Eigenes Flugzeug, Verein, Haltergemeinschaft oder Chartern?

Hat man erst die Ausbildung zum Ultraleicht Pilot hinter sich gebracht, hat man oft nur noch eins im Kopf: Fliegen! Doch wer oft fliegen will, der muss vermutlich auch finanziell bereit sein den Charterpreis zu zahlen. Bei dem Ultraleicht Volksflieger C42 müssen durchschnittlich etwa 90 Euro pro Flugstunde (nass) über die Ladentheke fließen. Möchte man nun nicht nur seine Pflichtstunden (6 Stunden pro Jahr) absolvieren, sondern eher mit ca. 30 Stunden pro Jahr gut im Training bleiben, so summiert sich das Ganze auf gut 2.700 Euro pro Jahr. Diese Summe ist natürlich jede Menge Holz, welche erstmal für ein Hobby übrig bleiben muss.
Es gibt jedoch auch alternativen zum Chartern. Haltergemeinschaften, Vereine oder sogar das eigene Ultraleicht Flugzeug kommt hier durchaus in Frage. Oft ist das ganze nur ein Rechen-Exempel, welches ulForum.de einmal grob durchkalkuliert hat. Wertverlust, eventuelle Reparaturen, Pilotenausrüstung und Medicals werden dabei nicht berücksichtigt.
Chartern
Ein Flugzeug zu chartern ist sicherlich die unkomplizierteste Methode eines jeden, der mit der Fliegerei angefangen hat. Relativ einfach ist diese auch aufzulisten. Wir gehen in unseren Beispielen von den oben genannten 30 Stunden pro Jahr aus.
Die C42 kostet nass durchschnittlich 90 Euro in der Stunde. Wir wollen 30 Stunden pro Jahr fliegen.
Folgende Kosten tun sich dabei auf:
- 2.700 Euro pro Jahr
- 225 Euro pro Monat
Die Rechnung ist denkbar einfach. 225 Euro pro Monat muss der Ultraleicht Pilot investieren um mit sehr guten
30 Jahresstunden die Fliegerei zu betreiben. Der Vorteil beim Chartern ist sicherlich, dass es einfach und
völlig unkompliziert ist. Man hat keine Mühe und Zeit mit der Wartung, Flugzeugwäsche oder ähnlichem zu
verschwenden. Man kommt zum Flugplatz, steigt ein, fliegt, landet und steigt wieder aus. Den Rest übernimmt im
Regelfall derjenige, der das Flugzeug verchartert.
- Fazit: 225 Euro pro Monat für 30h im Jahr
Verein
Da sehr viele das Fliegen im Verein lernen, bleiben Sie diesem nach der Pilotenausbildung oft treu. Auch im Verein rechnen wir mit 30 Flugstunden pro Jahr.
Die C42 kostet im Verein nass durchschnittlich etwa 50 Euro in der Stunde. Wir wollen 30 Stunden pro Jahr
fliegen. Folgende Kosten tun sich dabei auf:
- 1.500 Euro pro Jahr Charter
- 500 Euro pro Jahr Mitgliedsbeitrag
- Durchschnittlich 10 Arbeitsstunden pro Jahr (entspricht etwa 250 Euro)
- 187,50 Euro pro Monat
Nur 187,50 Euro pro Monat muss der Ultraleicht Pilot investieren um mit sehr guten 30 Jahresstunden die
Fliegerei zu betreiben. Das Problem welches oft übersehen wird ist, dass man im Verein sicherlich nicht
einfach zum Flugplatz fährt und nur fliegt. Man hält sich für 1 Stunde Flugzeit rund 5 oder 6 Stunden am Platz
auf, da erstens mehrere Vereinsmitglieder fliegen möchten und man oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss.
Zweitens stehen nach dem Fliegen Dinge wie Flugzeug waschen und die Wartung auf dem Programm. Des Weiteren
sollte man im Vereinsleben untereinander behilflich sein, sodass auch viel Hilfestellung von anderen erwartet
wird, wobei wiederum sehr viel Zeit "verloren" geht.
- Fazit: 187,50 Euro pro Monat für 30h im Jahr, aber es muss viel Zeit investiert werden
Haltergemeinschaft
Eine Haltergemeinschaft ist prinzipiell wie ein Verein, jedoch mit viel weniger Piloten und demzufolge mehr eigenem Flugzeug.
Das eigentliche Problem bei einer Haltergemeinschaft ist die Anschaffung des Flugzeugs. Zu diesem Zeitpunkt
muss eine ganz ordentliche Stange Geld investiert werden. Auch die Wartung ist nicht nur mit weiteren Kosten
sondern auch mit Zeit verbunden. Folgende Kosten tun sich dabei auf:
Anschaffung C42:
- ca. 35000,00€ durchschnittlich und einmalig
Das Entspricht den folgenden Einlagen pro Person:
7000,00€ bei Haltergemeinschaft mit fünf Personen
8750,00€ bei Haltergemeinschaft mit vier Personen
11666,67€ bei Haltergemeinschaft mit drei Personen
17500,00€ bei Haltergemeinschaft mit zwei Personen
Fixkosten C42:
1200,00€ p.a. Hallenplatz
590,00€ p.a. CSL Versicherung
100,00€ p.a. Jahresnachprüfung
100,00€ p.a. Öl, Filter und Kerzen
100,00€ p.a. Putzmittel und Kleinteile
60,00€ p.a. Funkgebühren
200,00€ p.a. Schrim packen (etwa 1000Euro pro 5 Jahre)
2350,00€ p.a. Gesamt
195,83€ p.m.
39,16€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit fünf Personen
48,95€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit vier Personen
65,27€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit drei Personen
97,91€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit zwei Personen
Hinzu kommen etwa 20 Euro Benzin pro Flugstunde. Da wir 30 Flugstunden pro Jahr fliegen möchten, kommen wir
auf etwa 600 Euro Benzinkosten pro Jahr. Das sind 50 Euro pro Monat. Es ergeben sich also folgende
Beiträge:
89,16€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit fünf Personen
98,95€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit vier Personen
115,27€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit drei Personen
147,91€ p.m. bei Haltergemeinschaft mit zwei Personen
Eine Haltergemeinschaft scheint wirklich lohnenswert zu sein. Man darf jedoch nicht vergessen, dass für das
Flugzeug zusätzlich der Wertverlust einkalkuliert werden sollte sowie Rücklagen für eventuell auftretende
Schäden gebildet werden sollten. Des Weiteren ist eine Haltergemeinschaft ohne die Anfangs hohe Einlage je
nach Personenanzahl zur Anschaffung eines geeigneten Ultraleicht (im monatlichen Preis nicht berücksichtigt)
nicht ohne Weiteres denkbar. Außerdem muss Zeit zur Wartung, zur Abrechnung und für weitere Pflichten (JNP,
etc.) geopfert werden.
- Fazit: ab ca. 90 Euro pro Monat für 30h im Jahr, aber es muss Zeit und zu Anfang vor allem viel Geld investiert werden
Eigenes Flugzeug
Ein eigenes Flugzeug ist sicher nicht für jeden Piloten erschwinglich, da die sehr hohen Anschaffungskosten und auch die relativ hohen Fixkosten allein bewältigt werden müssen.
Folgende Kosten tun sich dabei auf:
Anschaffung C42:
- ca. 35000,00€ durchschnittlich und einmalig
Fixkosten C42:
1200,00€ p.a. Hallenplatz
590,00€ p.a. CSL Versicherung
100,00€ p.a. Jahresnachprüfung
100,00€ p.a. Öl, Filter und Kerzen
100,00€ p.a. Putzmittel und Kleinteile
60,00€ p.a. Funkgebühren
200,00€ p.a. Schrim packen (etwa 1000Euro pro 5 Jahre)
2350,00€ p.a. Gesamt
195,83€ pro Monat
Hinzu kommen etwa 20 Euro Benzin pro Flugstunde. Da wir 30 Flugstunden pro Jahr fliegen möchten, kommen wir
auf etwa 600 Euro Benzinkosten pro Jahr. Das sind 50 Euro pro Monat. Es ergibt sich also der folgende
Betrag:
245,83€ pro Monat
Ein eigenes Flugzeug ist vorerst in der Anschaffung und auch bei Betrachtung der Fixkosten relativ teuer. Auch
hier ist der Wertverlust nicht berücksichtigt, sowie besondere Rücklagen für eventuelle Reparaturen nicht
aufgeführt sind. Für ein eigenes Flugzeug scheint die 30 Stunden Marke die Grenze zu sein. Würde der Pilot
weniger als 30 Stunden pro Jahr in der Luft sein, so würde sich ein eigenes Flugzeug nur lohnen, wenn man es
nebenbei verchartert.
- Fazit: 245,83 Euro pro Monat für 30h im Jahr, aber es muss viel Zeit und zu Anfang sehr viel Geld investiert werden. Es sollten mindestens 30 Stunden geflogen werden.