LAPL, etc. - Die neuen Lizenzen der EASA

Forum - Umschulung & andere Lizenzen
  • Und wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann ist auch Schluss mit der Anerkennung von Dreiachs-UL-Flugstunden zum Scheinarhalt beim neuen PPL-N-Äquivalent LAPL.

    Für mich eine vollkommen unlogische Regelung, da der Übergang zwischen Dreichachs-UL und Echo-Klasse mittlerweile überlappend ist.
  • Habe ich auch nicht verstanden. Ist den der LAPL dann ein Ersatz/Nachfolger/Erweiterung für den SPL? Wenn ja sollte es doch möglich sein Stunden die auf einem Dreiachser-UL erflogen wurden zum Scheinerhalt heranzuziehen. Bis jetzt werde ich aus der ganzen Neuregelung noch nicht ganz schlau. Daher halte ich erst einmal Still bis es einen endgültigen durchgängigen Entwurf gibt.
  • Fragen über Fragen - weiß jemand bescheid ? Ich habe eine SPL und das BZF 1:

    a) Welche Ausbildung muß ich absolvieren, um ein D-registriertes LSA mit 600 kg. Abfluggewicht fliegen zu dürfen ? Ist das in meinem Fall eine komplett neue Ausbildung oder eine Zusatzausbildung ?
    b) Wieviele Flugstunden mit Flugleherer sind dabei mindestens zu absolvieren
    c) Wie unterscheidet sich die theoretische Ausbildung vom internationalen PPL-A
    bzw. vom bereits absolvierten UL Stoff (liegt sie auf PPL-A Niveau oder zwischen PPL und SPL ?)
    d) Wann kann es losgehen ? Wer bildet aus ?
    e) Sollte ich noch etwas wissen ?

    Viele Grüße Bernd
  • mike.romeo schrieb:
    Ist den der LAPL dann ein Ersatz/Nachfolger/Erweiterung für den SPL?

    Der LAPL ist der "Ersatz" für den PPL-N. Oder anders gesagt: Alle nationalen Lizenzen für Flugzeuge, (und Hubschrauber, Segelflugzeuge...) werden in das EASA-Lizenzsystem überführt.

    Mit dem SPL hat das Ganze rein gar nichts zu tun. ULs als Luftsportgeräte bleiben weiterhin rechtlich eine rein nationale Angelegenheit.
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Ich halte die Lizenzerei für überholt.

    Mal angenommen ich habe einen Führerschein für einen Smart - um einen Panda fahren zu dürfen muss ich eine Prüfung machen und und und. 

    Jetzt will ich mal einen Focus fahren - und wieder eine Prüfung - Stunden ....

    Und jetzt mal einen E-Klasse Mercedes.......

    Einen VW-Bus.......


    Alle haben ein Lenkrad (Steuerknüppel) - Gas und Bremse - einen Lichtschalter .......

    Warum gibt es nicht einen Pilotenschein (vielleicht auch zwei für mit und ohne Motor) und alles andere regeln die Fluglehrer. Einweisung z.B. auf C152 und wenn der Fluglehrer sicher ist, das Fluggerät wird sicher beherrscht, Eintrag im Flugbuch oder Schein - fertig.

    Dann 4-sitzig eine Remo - Einweisung - fertig.

    oder TMG als Spornrad - Einweisung - fertig

    Wenn es eine Stunde dauert ok - wenn es 20 Stunden dauert - auch ok.

    Das FLIEGEN selbst ist doch immer gleich!

    Beim Führerschein wird doch auch nicht so ein Theater!!

    GW
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 7 Monate.
  • so, nahezu ein Jährchen ist rum; wie sieht es aus? Noch ein paar Monate, und die neuen Lizenzen sollen denn ja wohl "erwerbsfähig" sein??!

    Weiß jemand hier, wie das Ganze ab 2012 eingeführt werden soll? Ich muss schon sagen, für Hersteller, Ausbildungsbetriebe, aber auch potenzielle Kunden, sprich Neupiloten, ist das alles nicht wirklich transparent...

    Geht nur mir das so, dass ich nicht so recht weiß, was da auf mich zukommt? Was wird aus dem PPL-A (N), kann ich weiterhin von SPL auf PPL-A (N) upgraden, was geschieht mit den PtF Fliegern usw...?

    Ich hatte so im Kopf, dass bis Ende April diesen Jahres alles in trockenen Tüchern sein sollte?! Kann mich mal bitte jemand updaten? :-)

    Danke!
  • Hallo Gemeinde,

    auf einer letzten lehrerfortbildung hieß es auch so, dass ab april 2012 der
    lapl greift und spl in diesem regelwerk nicht vorkommt ?.
    erleichterungen zur umschulung werden dann wieder nationale regelungen
    ermöglichen, die aber noch nicht erfasst sind.
    motorflug-ausbildung kann allerdings auf allen 1motorigen geräten , also
    mose , 2 sitzer oder 4 sitzer - 2000kg gemacht werden , ohne zwischen-
    prüfungen... alle motorflugzeuge zählen dazu...ausser ul ,die bleiben geräte.

    viele fragen dazu werden ( auch auf der messe beim DAeC ) sehr mangelhaft
    oder mit fragezeichen von den referenten beantwortet ???.

    schaun wir mal im nächsten jahr
    gruß reinhard
  • ultramax schrieb:
    Hallo Gemeinde,

    viele fragen dazu werden ( auch auf der messe beim DAeC ) sehr mangelhaft
    oder mit fragezeichen von den referenten beantwortet ???.

    schaun wir mal im nächsten jahr
    gruß reinhard

    Hallo Reinhard,

    die mangelnde Auskunftswilligkeit könnte daran liegen, dass das Regelwerk noch nicht verabschiedet wurde. Dies soll allerdings im Juni geschehen.

    Erleichterungen beim Erwerb einer Lizenz wird es für reine UL-Piloten nicht mehr geben.

    Grüsse
    Thomas

  • GTi schrieb:


    Erleichterungen beim Erwerb einer Lizenz wird es für reine UL-Piloten nicht mehr geben.

    Grüsse
    Thomas


    Hallo Thomas,


    interessant; gilt das für alle nationalen Lizenzen - was geschieht demnach mit dem PPL-A (N)?


    Schöne Grüße

  • Hallo,


    hab beim googeln diesen Link gefunden. Ist die deutsche Übersetzung der neuen Lizensreform April 2012.


    Sind sehr viele Seiten und bei der 20. habe ich aufgegeben. Aber vielleicht findet ja von euch jemand was interessantes, was uns bei den Fragen weiterhilft. Bei Daec und DUlV hatte ich zwecks PPLA(N) und umschreiben auch schon mal nach gefragt. Aber auch keine Antwort bekommen.


      http://easa.europa.eu/agency-measures/docs/opinions/2010/04/translations/EASA_2010_00150001_DE_TRA.pdf


    Gruß Matthias

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B 

Anzeige: EasyVFR