Language proficiency auf Deutsch?

Forum - Umschulung & andere Lizenzen
  • Hier ist vom DULV eine sehr gute Zusammenstellung:http://www.dulv.de/Auslandsfliegen/K119.htm

    Fliegen ins Ausland nur mit BZF1 und Minimum Englisch LP Level 4 (Ausnahmen deutschsprachiges Ausland). Wer was anderes behauptet möge mir dieses bitte hier per Link auf die Verordnung anzeigen:

    Ansonsten habe ich dazu weiter oben geschrieben: 
    Als Deutsch-Muttersprachler ohne LP Level 4 in Englisch darfst Du nur ins deutschsprachiges Ausland fliegen (also de-facto nur Österreich, Teile Schweiz) 
    UL hin oder her ist egal, denn die Lizenzen gelten eh nur national, wir sind da in einem tolerierten Graubereich. Und als Pilot bist Du für einen Nachweis verpflichtet. Nachzulesen in den Normen: EASA FCL.055 und §125 LuftPersV.

    Ein ausländischer Lotse hat in der Regel keine AIP zur Hand und wird ein ausländisches UL erstmal wie ein normales GA Flugzeug behandelt (zumal es im Ausland auch unterschiedliche Defintionen für ULs gibt z.B. Complex, Basico etc.).
  • Fliegen ins Ausland nur mit BZF1 und Minimum Englisch LP Level 4 (Ausnahmen deutschsprachiges Ausland). Wer was anderes behauptet möge mir dieses bitte hier per Link auf die Verordnung anzeigen:
    Ich habe Dir nun 3 Quellen benannt, unter anderem die Aussage eines Fachanwalts fuer Luftrecht.
    Noch eine, beachte den letzten Absatz.
    Mir egal, ob Du das nun glaubst oder nicht und was Du Deinen Schuelern erzaehlst.

    Ich fuehle mich an eine andere Diskussion mit Dir erinnert und bevor das hier wegen Deiner Erkenntnisresistenz auch eskaliert, lasse ich es dabei bewenden.


    Chris
  • Wenn ich einmal traurig bin, dann trinke ich einen Korn 
    Und wenn ich dann noch traurig bin, dann fang ich an von vorn.

    Heinz Erhardt
  • @Chris: Lesen & Verstehen!

    Wenn Du als deutsches UL ins Ausland fliegst interessiert es der ausländischen Behörde oder Fluglotsen in der Regel nicht ob Du ein UL fliegst (und wenn, dann welches genau?). Du bist generell erstmal ein Pilot mit RT onboard. Und da kennt die FCL.055 keine Unterscheidung und spricht "in general" und steht btw. über jedem nationalen (Sonder-)Recht:

    FCL.055 Language proficiency
    (a) General. Aeroplane, helicopter, powered-lift and airship pilots required to use the
    radio telephone shall not exercise the privileges of their licences and ratings
    unless they have a language proficiency endorsement on their licence in either
    English or the language used for radio communications involved in the flight.

    wenn ich Dr Winkler zitieren darf:
    Übrigens müssen auch UL-Piloten bei Flügen ins Ausland sehr wohl darauf achten, dass sie beim Funken verstanden werden und selbst verstehen, was von ihnen erwartet wird
    oder den Aerokurier:
    Aber mehrere Fälle aus europäischen Ländern zeigen, dass es trotzdem auch für UL-Piloten sehr ratsam ist, den ICAO-Sprachtest abzulegen, wenn sie im Ausland fliegen wollen, denn die dortigen Behörden wenden ihr nationales Recht an und nicht deutsches Recht.

    Du bist als UL Pilot verpflichtet diesen Nachweis im Ausland auf Verlangen vorzuzeigen. Flieg meinetwegen ohne herum... 

    Die ursprüngliche Frage von Luca ist hineichend beantwortet. Der Thread dürfte somit als "beantwortet" gelten.
  • Wenn Du als deutsches UL ins Ausland fliegst interessiert es der ausländischen Behörde oder Fluglotsen in der Regel nicht ob Du ein UL fliegst
    Natuerlich interessiert das. Z.B. bei der Beantwortung der Frage, ob man ein LP braucht oder nicht.

    FCL.055 Language proficiency
    (a) General. Aeroplane, helicopter, powered-lift and airship pilots required
    Richtig. Nur steht da nix von UL, und dies ist keines von allen genannten...

    wenn ich Dr Winkler zitieren darf:

    Übrigens müssen auch UL-Piloten bei Flügen ins Ausland sehr wohl darauf achten, dass sie beim Funken verstanden werden und selbst verstehen, was von ihnen erwartet wird
    Richtig.

    oder den Aerokurier:

    Aber mehrere Fälle aus europäischen Ländern zeigen, dass es trotzdem auch für UL-Piloten sehr ratsam ist, den ICAO-Sprachtest abzulegen, wenn sie im Ausland fliegen wollen, denn die dortigen Behörden wenden ihr nationales Recht an und nicht deutsches Recht.
    Exakt.

    So, und wo steht da nun, dass ich ein LP benoetige? Wenn ich ausreichend gut die Sprache spreche, in der ich funke, ist alles in Butter.

    Du bist als UL Pilot verpflichtet diesen Nachweis im Ausland auf Verlangen vorzuzeigen.
    Leider falsch...


    Chris
  • Hallo!

    > Wenn Du als deutsches UL ins Ausland fliegst interessiert es der ausländischen
    > Behörde oder Fluglotsen in der Regel nicht ob Du ein UL fliegst

    Es ist immerwieder kaum zu glauben, wass TJ hier als "Fluglehrer" so absondert...
    Man muss wirklich Angst um seine Schüler haben!!


    > Fliegen ins Ausland nur mit BZF1 und Minimum Englisch LP Level 4

    Ja - das gilt für ICAO-Flugzeuge, aber nicht für jeweils national
    anerkannte Luftsportgeräte. Das _kann_ doch nicht so schwer
    zu verstehen sein, oder?


    BlueSky9
  • Bluesky (und andere) Deine persönlichen Probleme kannst Du gerne woanders absondern, nur ich wäre sehr erfreut wenn Du das nicht hier kund tust. Was anders als beleidigen ist wohl bei Euch nicht drin oder was?

    Wenn ich als D-registriertes UL ins Ausland Fliege bin und bleibe ich ein D-registriertes UL. Ich werde nicht zu einem ausländischen UL denn ich fliege im Ausland mit Gastflugrechten genauso wie z.B. ein F-registriertes UL hier ebenfalls nach Gastflugrechten rumfliegen darf. Dieses ist in der Tat ein Graubereich, der an anderen Stellen für manche Absurditäten sorgt und der in weiten Teilen - wenn nicht gerade bi-nationale Regelung wie z.B. zwischen Österreich und Deutschland bestehen - rechtlich vieles schlichtweg nicht definiert. So darf z.B. ein Deutscher (mit Hauptwohnsitz D) mit französischer UND deutscher UL Lizenz rechtlich noch lange kein F-registriertes, oder OK- oder sonst wie registriertes UL hier in Deutschland bewegen (mein Stand 2012). Aber das dürfte Thema für einen anderen Thread sein.

    Kleinster gemeinsamer Nenner der ganzen nationalen Kleinstaaterei aber sind und bleiben immer EASA/ICAO Regelungen unter denen wir als Gastflieger fliegen. Und ein ausländischer Lotse weiss in der Regel wirklich nicht, was er da für einen Teilnehmer hat. So wurde mir in Frankreich schon öfters ein höheres Flightlevel als FL100 angeboten weil ich im Einleitungsanruf mein "requested FL" vergessen habe mitzuteilen, wobei ich dann aber dankend lieber mein FL95 oder FL85 angefragt und auch bekommen habe.

    Überspitzt gesagt: Wenn ich einen genehmigten Flugplan von DFS, Austrocontro, FIS oder sonst wen habe mit einem UL von A nach B zu fliegen, dann fliege ich dahin, völlig egal was die jeweils nationalen Regelungen (mit Gültigkeit für deren nationale ULs!) besagen. Denn es gilt für mich der juristisch verbindliche genehmigte Flugplan.

    Und zum eigentlichen Thema: Wofür haben wir den diesen LP Test überhaupt? Weil es in der Vergangenheit in der Luftfahrt zu schlimmen Unfällen aufgrund unzureichender Englischkenntnisse gekommen ist. Wer im Ausland rumturnt ohne diese auf Verlangen vorweisen zu können, hat ein Problem. Eine Empfehlung ohne LP ins Ausland zu fliegen ist fahrlässig und gefährlich. Und nach Frankreich empfehle ich auch jedem immer mit FP und/oder FIS zu fliegen. Denn es bekamen nicht gerade Wenige schon saftige Rechnungen nach Hause geschickt, weil diese unbewusst durch ein Sperrgebiet durch waren, die in den regulären Karten und Navigationsgeräten nicht verzeichnet waren. 

    Und ich bin aus dieser Diskussion raus... ich fliege lieber bei diesem Wetter als im Forum zu hängen...
  • Wer im Ausland rumturnt ohne diese auf Verlangen vorweisen zu können, hat ein Problem. Eine Empfehlung ohne LP ins Ausland zu fliegen ist fahrlässig und gefährlich.
    Was denn fuer ein Problem und auf welcher Rechtsgrundlage? Wenn ich "ausreichend" die betreffende Sprache spreche, ist alles ok. D.h., wenn es im Funk keine Probleme gibt, hat man auch keines. Und was hat das alles mit FIS zu tun? Diesen Service kann ich als ULer auch ohne LP-Wisch nutzen.
    Und empfehlen tut niemand etwas.
    Die Aussage, man BRAUCHT diesen LP-Wisch ist aber nunmal falsch. Es geht vollkommen legal ohne, sofern das zu bereisende Land nicht explizit drauf besteht.
    Alles klar nun?

    Achja, nochwas:
    Bluesky (und andere) Deine persönlichen Probleme kannst Du gerne woanders absondern, nur ich wäre sehr erfreut wenn Du das nicht hier kund tust. Was anders als beleidigen ist wohl bei Euch nicht drin oder was?
    Lieber TeeJay. Problem ist, dass Du absolut Erkenntnisresistent bist. Dir wurden nun mehrere Quellen gezeigt, die eindeutig zeigen, dass man LP mit UL nicht zwangsweise benoetigt. Auch die Logik sagt einem das glasklar. Aber Du hoerst einfach nicht auf mit dem Unsinn, man benoetige zwingend den LP-Wisch.

    Darf ich Dich an Deine Aussage von woanders erinnern:
    Und dass ich sehr wohl meine Meinung zu Sachverhalten ändern kann habe ich in diesem Forum zumindest schon öfters gezeigt.
    Dann mach mal... :)


    Chris
  • @TeeJay   Du bist einfach nur geil, heizt solche Diskussionen zum X-Mal ein und beendest dann am Ende jedes Mal, dass du dich nicht weiter an dem Thema beteiligen möchtest. Bist schon ein klasse Kerlchen!
  • Nochwas allgemeines:

    Egal ob LP oder Medical (hehe), all das sind Papierchen, die in der Praxis dazu fuehren koennen, dass Piloten die Verantwortung abgeben. Beim LP z.B. ist mancher evtl. versucht zu sagen: Ich habe das Papier, also fliege ich jetzt mal ein bisschen in den USA rum. Das kann boese enden, das Papier hilft einem naemlich genau garnichts, wenn man die Jungs dort schlichtweg nicht versteht mit ihrer Sprechgeschwindigkeit und Slang, gepaart mit lokalen Eigenheiten. All das lernt man mit dem LP naemlich nicht.

    Meine Empfehlung: Betreffende Sprache bis zu einem vernuenftigen Niveau lernen, lokale Eigenheiten studieren, vor Ort vorgaengig Funkverkehr abhoeren, mit lokalem Pilot ausgiebig fliegen gehen, etc... Dann ist man wirklich fit. Vollkommen egal, ob man nun das Papierchen im Hosensack hat oder nicht.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.1 %
Ja
44.9 %
Stimmen: 216 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 1 Mitglied und 35 Gäste.


Mitglieder online:
Mgeiss 

Anzeige: EasyVFR