Umschulung von UL Dreiachser und GPL (PPL-C) auf GPL TMG

Forum - Umschulung & andere Lizenzen
  • Bis zum 08.04.2014 konnte man entweder mit entsprechender Ecko Flugerfahrung oder 5 Stunden mit Fluglehrer und einem entsprechenden Prüfungsflug, bei dem man zwei elektronische Navigationsverfahren sicher beherrschen mußte, die C-VFR Prüfung ablegen. Abgenommen wurde die Sache durch einen Prüfer von der Landesluftfahrtbehörde. Damit ist der Weg einfacher nach oben offen. Man bekommt die entsprechend geänderte Lizenz. Ist eigentlich mehr ne Ego-Nummer, also eine Art fliegende Schwanzverlängerung.

    Wenn man sich etwas ranhält und zu den richtigen Zeiten am Platz ist, dann finanzieren andere den Ecko-Scheinerhalt. Bei uns wollen laufend Touries auf die Inseln. Hin und zurück sind das immer knapp 60 Minuten. Jeden Monat so einen Flug und man ist gut dabei. Unsere Youngster machen das fast nur so. Man muss sich halt ranhalten.

    Mit dem UL ist das schon schwieriger, weil man schon deutlich wetterabhängiger ist, als mit dem besser instrumentiertem Ecko. Darüber hinaus merkt man die 100 bis 400 kg Gewicht schon ganz deutlich. Bei den UL`s stehen Fluggäste nicht gerade Schlange.

    Meine Triebfeder ist der selbstauferlegte Zwang, jedes Jahr mindestens ein neues Ziel zu erreichen. Diesen Winter war es das BZF-I. Als nächstes folgt Level-4.

    Danach entweder ein französischer UL-Schein oder die Nachtfluglizenz. Was danach kommt, weiss ich noch nicht. Vielleicht die Schlepplizenz oder der Segelflugschein? Wenn es nichts mehr zu erreichen gibt, werde ich de Fliegerei aufgeben. Denn ohne diesen Antrieb, verliert man den Zwang, sich laufend mit dem Thema auseinander zu setzen. So versuche ich meinen inneren Schweinehund zu treten.
  • 924driver schrieb:
    Bis zum 08.04.2014 konnte man...
    Laber Rhabarber!
    Du hast also einen LAPL mit CVFR*, ja oder nein???

    Michael

    *) "Mein LAPL und später das CVFR upgrade vom UL habe ich auf einer Aquila gemacht." Also zuerst den LAPL und nach Erhalt des LAPL CVFR!
  • Nebenbei: Ich zahle für den Betrieb unserer Jodel weniger als der Kollege mit seiner Dynamic. Hallenunterstellung und Wartung ist identisch
    Solange nichts unvorhergesehenes passiert...

    Diejenigen, die beides kennen (also eine Cessna nicht nur mit Abscheu betrachten)
    Am Beispiel C172 kann man sehr schoen sehen, was eben passieren kann: SID. Oder die Geschichte mit den Sicherheitsgurten. Usw usf. Und da regen sich reihenweise ULer ueber sowas wie die Ruecklaufschlauch-LTA an der C42 fuer 2 Euro fuffzich auf... ;)
    Wer ueber entspr. finanzielle Reserven verfuegt, um solcherlei Spinnereien des LBA aufzufangen, ok. Ich tue mir sowas sicher nicht an.


    Chris
  • Nö wieso? Wir können alles daran selber machen, sogar neu Bespannen, gebrochene Rippen ersetzen oder Löcher im Rumpf schäften. 

    Vieles kann man an D-E Absprache mit einem Prüfer selber machen, insbesondere in der regulären Wartung. An die Struktur würde ich ohne auch bei einem UL nicht rangehen. Nicht, weil ich das nicht könnte, aber ein unabhängiges paar Augen sieht halt doch mehr. 


    Die SID hat uns ganze 325,60 gekostet. Abgesehen davon ist da das letzte Wort auch noch nicht gesprochen. Das Baseline-Programm 1-6 macht man eh nebenbei. Das ist nur nachschauen. 

    Wie gesagt, man kann es ehrlich bewerten, oder man kann sachen schlecht reden. Gerade hier müssen einige noch lernen, daß wir alle einen Luftraum teilen. Es geht nicht gegeneinander, und es greift keine D-E ein D-M an. Das ganze ergänzt sich prima, fliegerisch. Und administrativ ... nunja, einige "Freiheiten" haben halt ihren Preis. Kann man bewerten wie man möchte, aber man Ändert daran nichts, indem man kräftig auf den jeweils anderen Einschlägt. Überall gibt es Probleme und überall gibt es Lösungen. Die muß man nur neutral bewerten. 
  • Es geht nicht gegeneinander, und es greift keine D-E ein D-M an.
    Darum gehts doch ueberhaupt nicht. Jeder wie er mag... :)


    Chris
  • @FD: Die CVFR-Berechtigung ist eine wesentliche Voraussetzung, wenn Inhaber der PPL-A (national) - Berechtigung den europaweit anerkannten PPL-A nach JAR-FCL erlangen wollen.
  • @924driver,
    Du hast geschrieben, Du hättest den LAPL gemacht und anschließend die CVFR-Berechtigung erworben:
    "Mein LAPL und später das CVFR upgrade vom UL habe ich auf einer Aquila gemacht.".
    Ist das so richtig?

    Michael
  • PPL-N, dann auf LAPL umgeschrieben, dann C-VFR-Prüfungsflug.

  • PPL-N, dann auf LAPL umgeschrieben, dann C-VFR-Prüfungsflug
    Ein LAPL-Inhaber kann keine CVFR-Prüfung machen!

    Insofern ist das wieder einmal eine Deiner Münchausenstories.

    Michael
  • Vor dem 04.08.14 ging es zumindest im Bereich der Landesluftfahrtbehörde Oldenburg.

    Falls Du dazu nähere Fragen hast, dann helfen Dir die Behördenvertreter, Herr Talle oder Herr Wundram bestimmt weiter.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 24 Gäste.


Mitglieder online:
MX  HB-YIV 

Anzeige: EasyVFR