Meine BZF-I Prüfung war vor gut einem Monat.
Die Prüfung war in Bremen.
Kein Wind zurücklesen und auch keinen Squak.
Der Prüfer hat vor der Prüfung die Spielregeln ausgegeben und auch erklärt, was passieren wird und was nicht.
Das Training mit der CD muss nicht auf dem höchsten Level erfolgen. Alles auf "mittel" war mehr als ausreichend.
Lediglich bei sicherheitsrelevanten Dingen gibt es kein Pardon.
Abweichend von der CD wurden Kurse mehrfach abgefragt.
Insgesamt "fliegt" man deutlich praxisnäher, als auf der CD.
Alles in allem ist das kein Hexenwerk, insbesondere, wenn Du Dich regelmäßig in der englischen Sprache bewegst. Da solltest Du dir jedoch "tri" (3) und niner (9) angewöhnen. Klingt zwar total behindert, aber notfalls auf dem Zettel bei Beginn der Prüfung aufschreiben. Lass Dich bloß nicht verrückt machen. Hier im Forum kursieren heftige Horrorgeschichten. Scheinbar haben die Kollegen ihre Prüfung noch bei der HJ oder GST abgelegt?
Hallo zusammen,
ich werde auch in Kürze zur Bundesnetzagentur nach Köln fahren um das BZF 2 abzulegen.
Ich habe mir im Vorfeld Gedanken gemacht, in wie fern man sich "realitätsnah" vorbereiten kann. Zum einen ist der Fragenkatalog für die Theorieprüfung unter "Medien" sehr hilfreich, den ich mir so einmal in der Woche vornehme um auch wirklich alle Unklarheiten zu beseitigen, zum anderen stößt man im Netz auf viele interessante Berichte rund um die praktische Prüfung.
Vieles ist ja noch von meiner bestandenen SPL Theorieprüfung im Dezember hängen geblieben.
BZF 1 ist für mich vom Fachlichen her sehr interessant, aber für UL in der "Mitte Deutschlands" nicht zwingend erforderlich.
Ich möchte an dieser Stelle absolut keine Werbung machen, sondern einen kleinen Tipp geben:
Für alle, die zumindest ein Gefühl für das englische Funken bekommen möchten, kann ich nur die Onlinesimulation auf der Internetseite www.ivao.de empfehlen. Dazu muss ich sagen, dass es eher einen Charakter eines Onlinespiels hat, allerdings wird dort sehr viel Wert auf Realismus und Phraseologie gelegt. Ivao ist eine weltweite Vereinigung von Enthusiasten, die den Luftverkehr (VFR und IFR) global abbilden. Dort kann man mit einer kostenlosen Software in die Rolle eines Fluglotsen schlüpfen oder mit dem Microsoft Flightsimulator (sicherlich auch bekannt) sich online als Pilot versuchen. Das Ganze ist "für ein Spiel" sehr komplex. Etwa 20.000 User zählt die Onlinegemeinde weltweit.
Nach dem Motto "as real as it gets" trifft man auch in der virtuellen Welt auf allerhand "Skuriles". Flieger, die sich nicht über Pflichtmeldepunkte melden und in die CTR einfliegen, 20 VFR und IFR Flugzeuge, die nahezu gleichzeitig ankommen und gestaffelt werden müssen etc. .... und das alles eben auf Englisch oder Deutsch.
Ich übe dieses Hobby seit nun mehr 8 Jahren aus und bin des Öfteren im virtuellen Turm von Köln oder als Center Lotse online anzutreffen.
Auch Gäste, die einfach mal "reinhören" wollen, sind immer willkommen. Wir kommunizieren über die Software Teamspeak. Viele von den Usern sind Inhaber von Pilotenlizenzen bzw. von Funksprechzeugnissen.
Viele Grüße
Sebastian
Aktuell sind 30 Besucher online.