Ul Flugzeug mit Motoren von Modellflugzeug

Forum - Vorschläge & Ideen
  • Moin,

    die Beispiele der User bestätigen mir eher, das auch in Deutschland einiges geht...

    Wobei ich den Multicopter als UL mal ausklammern möchte, für die Teile gibt es noch keine endgültige Bau- und Zulassungsvorschrift. Mit VVZ gibt es immerhin schon mal den Weg zur Zulassung.

    Was z.B. Motoren, Propeller etc angeht, ist es hier zwar nicht komplett Regulierungsbefreit, aber doch recht liberal.

    Und es gibt kaum ein Land in Europa, an dem es so viele Plätze und so wenige Flugbeschränkungsgebiete bei gleichzeitig einer so hohen Besiedelungsdichte gibt wie Sesselpupserdeutschland.

    Bei uns hat das RP das Fliegen ohne Flugleiter erweitert, so das wir nur noch die Platzrunde verlassen müssen, aber nicht irgendwo hinfliegen oder von wo herkommen müssen. Das heisst: Flieger rausholen, losdüsen, landen, wegstellen und insgesamt 2 kleine Spalten ins Platzbuch eintragen. Viel weniger Bürokratie kann es nicht geben. 

    2 Blindmeldungen beim Abflug, 2 Blindmeldungen beim Anflug. Auch nicht die Welt. 

    Hat aber nix mit der Motorproblematik zu tun. Es gibt aber jede Menge interessanter Motoren auch ausserhalb des Modellmotorsektors, so das Benzinjunkies immer auf ihre Kosten kommen. 

    Gruß Raller

  • francop schrieb:
    Laut Wikipedia streben die eine neue Klasse innerhalb der UL′s (...und nach meiner Intepretation spezifische Lüfttüchtigkeitsforderungen)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Volocopter

    Kann es sein, dass es sich dabei um ein "Grab" für Fördermittel handelt, obwohl - oder gerade weil das Konzept doch einige Lücken zur tatsächlichen Nutzung des Teils aufweist  ;-)

    Welcher Pilot legt sich eine Krücke zu, die bei 50 km/h Reisegeschw. phänomenale 27 min. in der Luft bleiben kann? Oder wo auf diesem Planeten, kann/sollte ein Fußgänger (ohne Ausbildung?) das Dingens (wofür auch immer) nutzen können/dürfen?

  • @CSS

    Ob sich die Multicopter als Transportsystem durchsetzen, wird die Zukunft zeigen. Ich persönlich glaube, dass die Chancen dafür sehr gut stehen. Es gibt mittlerweile eine Reihe von Firmen, die an solchen Konzepten arbeiten. Die Vorteile liegen für mich auf der Hand:

    - Senkrecht Starten und Landen

    - von Laien bedienbar (ich würde nicht sagen von Laien fliegbar, denn das Fliegen übernimmt der Rechner) oder autonom fliegend

    - nur ein Bruchteil der Kosten im Vgl. zum Hubschrauber 

    Die Multicopter werden sich sicher nicht zuerst als Freizeitspielzeug für UL-Piloten durchsetzen, sondern als urbanes Verkehrsmittel.

  • CSS schrieb:
    Tatsächlich ist auch mit den vorhandenen Regeln vieles machbar, jedoch nicht von der Couch aus.
    Der Satz gefällt mir und es steckt sehr viel Wahrheit darin.

    Frank

  • Am Geld wird die Idee des Volocopters zumindest nicht scheitern wenn jetzt schon die Großen sich dafür interessieren.

    daimler-investiert-in-lufttaxis-millionen-fuer-volocopter

  • EDXJ schrieb:

    Ob sich die Multicopter als Transportsystem durchsetzen, wird die Zukunft zeigen. Ich persönlich glaube, dass die Chancen dafür sehr gut stehen...

    Aus einer Vielzahl von Gründen kaum(!) vorstellbar.

    Jedes, auf diese Weise zu transportierende Gramm, erfordert zusätzliche el. Leistung. Größeres Transportvolumen (mehr Personen) lässt auch ein derartiges Gefährt in der Größe wachsen. 

    EDXJ schrieb:

    ... Die Vorteile liegen für mich auf der Hand:

    - Senkrecht Starten und Landen

    - von Laien bedienbar (ich würde nicht sagen von Laien fliegbar, denn das Fliegen übernimmt der Rechner) oder autonom fliegend...

    Wo sollten derartige Maschinen (massentauglich) Starten/Landen (notwendige Infrastruktur)? Möchte man massenhaft autonom* fliegendes Gerät zum Einsatz bringen, so steht dies in krassem Gegensatz zur derzeitigen Nutzung/Regelung des Luftraums.

    EDXJ schrieb:

    ....Die Multicopter werden sich sicher nicht zuerst als Freizeitspielzeug für UL-Piloten durchsetzen, sondern als urbanes Verkehrsmittel.

    Es gibt bereits massentaugliche urbane Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Taxi...) Deren Nutzung steht jedoch im Wettbewerb zur eigenen 4-rädrigen "Heiligen Kuh" ** und verliert diesen zumeist. Selbst autonomes Fahren, wie beim Navya Arma DL 4 ist bereits möglich. Diese - bereits vorhandenen Systeme kommen auch mit dem üblichen wetterbedingten Erscheinungen , wie Schnee, Eis, Wind, Hitze,... klar. Dafür müsste man dieses Fliewatüüt auch noch klimatisieren/Heizen, die Rotoblätter eisfrei halten,.... (Ich "werkle" direkt neben dem Stützpunkt eines modernen Rettungshubschraubers. Sobald die Vögel zu Fuß gehen, bleibt auch dieser am Boden)

    * Autonome Gefährte stoßen in der Praxis auf Mißtrauen. Bsp. Shanghai Maglev: Obwohl unnötig, fährt vorne ein "Offizieller zur Beruhigung" mit (konnte ich bei jeder Fahrt damit beobachten). Ebenso verhält es sich beim DL4.

    ** Soll diese durch die Volodingens ersetzt werden?  (funktioniert zumindest bei den Trickfilmen über die "Jetsons")

    Letztendlich ist das Dingens eine nette Spielerei, die auf interessante Weise zeigt, was technisch machbar ist und wo dessen natürliche Grenzen liegen.

  • Die Sache ist ganz einfach.  Wenn man genügend Energie in etwas  reinsteckt fliegt alles. (bisschen pauschal , ich weiß) 

    Das Grundproblem ist allerdings wie bekomme ich die Energie billig, flexibel und  leichtgewichtig in das Teil.  In die Luft und sogar autonom fliegen bekommen die Tüftler schon hin. Da wird in der Zukunft vieles sich ausprobieren. 

    Analysiert man die Situation zukunftsorientiert kommt man in der Konsequenz final beim Thema der Energie Erzeugung, der Verteilung ( Infrastruktur ) und der Speicherung an. 

    Also sollte der Staat alle Kraft und Ressourcen auf diese Punkte konzentrieren. Zumal viele Punkte ( z B infrastruktur ) nur zentral (hoheitlich) gelöst werden können.  (wo sind bitte schön die Stromtrassen? Wo die dicken Kabel bis in jede Straße ?)   

    Ich bin ja kein Physiker aber Wasserstoff und Batterietechnik könnten die Schlüsselfaktoren für den Wohlstand der Zukunft sein. Da muss was aus deutschen Unis kommen und mal in Produkten landen. Wo sind die Milliarden die in dieses Kernthema fließen sollten?    Diese Subventions- Gießkanne bringt nichts. 

    In wichtigen Schlüsseltechnologien müssen wir die Nr 1 sein.

    Dann fliegt der Volo oder das Elektro UL, mit wie vielen Motoren auch immer, oder sonst was (fast) ganz von alleine. 

    QDM 

  • Die Angaben der Flugdauer sind schon best best case. Dazu kommt noch eine Reserve von minimum 10min. Und schon bleiben nur wenige Minuten uebrig, um im vergleichsweise Schneckentempo von a nach b zu kommen. Und dann wie nachladen und vor allem wie lange? Usw usf...

    Das braucht noch viele Jahre, um auch nur ansatzweise alltagstauglich zu werden.


    Chris

  • @CSS

    Ich sehe kein technisches Problem, welches innerhalb der kommenden Jahre nicht lösbar wäre. Die Leistungsdichte der Akkus nimmt zu, zwar langsam aber stetig. Man kann problemlos Systeme mit 2 Sitzen oder mit 4 oder mehr Sitzen bauen.

    Ich habe nicht das Gefühl, dass der innerstädtische Luftraum irgendwie überfüllt wäre. Entsprechende Regeln lassen sich anpassen. 

    Alle vorhandenen innerstädtischen Verkehrsysteme oder auch zukünftige autonome straßen- oder schienengebundenen Systeme sind nicht mit Multicopter vergleichbar. Die Innenstädte sind überfüllt, da hilft autonomes Fahren auch nicht weiter, autonomes Fliegen schon.

    Aber letztlich können wir uns hier die Köpfe heißreden: Wir müssen einfach abwarten und sehen, was die kommenden 5-10 Jahre bringen.

  • Warum so lange warten? Beim nächsten Urlaub in Dubai einfach mal mitfliegen :-)

    Das könnte schneller Realität werden als mancher so glaubt.

    Video

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR