Antwort vom Bundesverkehrsministerium:I break together.
... da die Europäische Agentur für Flugsicherheit
(EASA) nur
turbinengetriebene und TurboProp-Flugzeuge erfasst, aber keine UL
oder
Motorsegler ...
gero schrieb:Ich möchte mich auch aufregen. Sehe aber den Grund nicht. Meinen Information nach stimmt die Aussage aus dem BMVBS voll: Nachzulesen im Amtsblatt der europäischen Union vom 19.3.2008, Anhang II zu Artikel 4 Absatz 4Antwort vom Bundesverkehrsministerium:I break together.
... da die Europäische Agentur für Flugsicherheit
(EASA) nur
turbinengetriebene und TurboProp-Flugzeuge erfasst, aber keine UL
oder
Motorsegler ...
Man ist ja inzwischen einiges an Kompetenz in den Ministerien gewohnt. Aber das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht. Stand das tatsächlich so in der Antwort???
gero
cumulus schrieb:Hallo Cumulus,gero schrieb:Ich möchte mich auch aufregen. Sehe aber den Grund nicht. Meinen Information nach stimmt die Aussage aus dem BMVBS voll: Nachzulesen im Amtsblatt der europäischen Union vom 19.3.2008, Anhang II zu Artikel 4 Absatz 4Antwort vom Bundesverkehrsministerium:
... da die Europäische Agentur für Flugsicherheit
(EASA) nur
turbinengetriebene und TurboProp-Flugzeuge erfasst, aber keine UL
oder
Motorsegler ...
gero schrieb:
Das ULs und Motorsegler noch nicht in die Fänge dieser Krake geraten sind, ist richtig.
Die Krake ist schneller als Du glaubst. Die Motorsegler hat die EASA schon lange vereinnahmt.
Michael
PS: Wer's nicht glaubt, fragt am besten unseren "Mit-Architekten" der EASA-Regel!
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,gero schrieb:
Das ULs und Motorsegler noch nicht in die Fänge dieser Krake geraten sind, ist richtig.
Die Krake ist schneller als Du glaubst. Die Motorsegler hat die EASA schon lange vereinnahmt.Michael
Aktuell sind 25 Besucher online.