Hallo
Bei uns ist heute eine Wetterlage, bei der Saharastaub prognostiziert ist.
Gibt es Erfahrungswerte nach denen man das Fliegen mit Rotax angetriebenen Fliegern vermeiden soll, oder am besten nicht fliegen soll?
mfg hb
Vorgewärmte Luft ist meist ungefiltert. Ggf. einkalkulieren, dass man diese besser nicht nutzt. Wenn der Vergaser vereist, ist der Staub trotzdem das geringere Übel. Sand wirkt mehr oder weniger stark abreibend auf den Propp und auch auf den Rest des Fliegers.
Gibt tolle Videos von in der Dunkelheit startenden Hubis in der Wüste.
Generell ist Saharastaub eine Indikation dafür nicht zu fliegen, das hat auch wenig mit "Rotax" zu tun.
Ich bleibe am Boden wenn die Staubmengen signifikant werden und bevor die Frage kommt: als ersten Einstieg nehme ich: https://aqicn.org/map/world/de/ und schaue nach den PM2.5 und PM10 Werten (TSP werfen die leider nicht aus).
hb vom alpenrand schrieb:Die Partikelmenge ist deutlich geringer als auf einem trockenen Flugplatz direkt über dem Boden. Ausserdem ist der Staub - wenn er bei uns ankommt - eher weit oben.
Gibt es Erfahrungswerte nach denen man das Fliegen mit Rotax angetriebenen Fliegern vermeiden soll, oder am besten nicht fliegen soll?
Echt relevante Nachteile kann ich mir daher nicht wirklich vorstellen.
Steffen_E schrieb:Ich gebe dir mal ein Beispiel, ich hatte schon eine Sicherheitslandung weil der Vergaser voll gelbem Saharastaub war - als der Filter zu war, wollte ich per Vorwärmung ziehen schauen ob es Vereisung ist und dann war der Staub erst Recht im System.
Echt relevante Nachteile kann ich mir daher nicht wirklich vorstellen.
Hi,
weißt Du noch wie stark der Saharastaub an dem Tag war? War das einer der Tage, bei dem die Sicht stark eingeschränkt und das ganze Licht sehr gelblich war, oder passierte das schon bei wenig Saharastaub? Hier ist heute so wenig, dass ich es nicht als Saharastaub erkannt hätte, wenn ich nicht zuvor davon gehört hätte.
Gruß
Maik
OkeP schrieb:interessant, warum passiert das bei Autos nicht?
ich hatte schon eine Sicherheitslandung weil der Vergaser voll gelbem Saharastaub war
und ist der Staub nicht normalerweise rot (Blutregen)
OkeP schrieb:
Ich gebe dir mal ein Beispiel, ich hatte schon eine Sicherheitslandung weil der Vergaser voll gelbem Saharastaub war - als der Filter zu war, wollte ich per Vorwärmung ziehen schauen ob es Vereisung ist und dann war der Staub erst Recht im System.
Ich habe eigendlich immer nur rötlichen Sand auf dem Auto und dem Flieger gehabt wenn Saharasand gemeldet wurde.
Bei gelb kommt bei mir Rapspollen und Birkenpollen in den Sinn, in welcher Jahreszeit ist es passiert?
Was für einen Luftfilter hatte der Motor bei dem Dir das passiert ist?
Hattest Du direkt vor dem Flug den Luftfilter kontrolliert, wenn nein wieviele Stunden bevor sich der Filter zugesetzt hat?
Ich habe bei mir die standard K&N Filter ohne Airbox verbaut und hatte bisher nie Probleme.
Passt beim Entfernen vom Saharastaub auf, dass Ihr den Staub mit viel Wasser ohne zu reiben wegschwemmt. Ich habe mir schon mal die Windschutzscheibe vom Auto mit dem Saharastaub zerkratzt. Und auch sehr wichtig keinen Haubenbezug auf eine schmutzige Kabinenhaube machen, sonst scheuert der Dreck unter dem Bezug und zerkratzt die Kabinenhaube.
Viele Grüße,
Ulf
es fällt mir auch mit viel Nachdenken schwer zu glauben, dass mit Saharastaub ein Luftfilter zugehen kann.
Der Staub hat nach mehreren Quellen ca. 1 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.
ein Rotax mit 5500 RPM atmet pro Stunde ca. 200 Kubikmeter Luft ein, also ca 200 Mikrogramm. Der Filter hält in der Partikelgrösse ca. 50% zurück, sprich 100 Mikrogramm pro Stunde.
Um einen K&R dicht zu kriegen braucht man bestimmt ein halbes Gramm Staub (vorsichtig geschätzt), also 500 Milligramm.
Habe ich mich verrechnet, oder muss ich da nicht 5000Stunden im Saharastaub rumfliegen?
FM250_PIK20D schrieb:Bei Saharastaub färben sich hier die Gletscher deutlich gelb.
Ich habe eigendlich immer nur rötlichen Sand auf dem Auto und dem Flieger gehabt wenn Saharasand gemeldet wurde.
Aktuell sind 14 Besucher online.