einarmig fliegen lernen

Forum - Fliegerische Tauglichkeit
  • Wenn Gas, Trimmung und Klappen am Steuer befestigt sind, fehlt noch der Funk,
    ich glaube kaum, daß man die Hand vom Steuer nehmen darf um die Frequenz umzuschalten.
  • Postbote schrieb:
    ...daß man die Hand vom Steuer nehmen darf um die Frequenz umzuschalten.

    Da ja hier von zwei einarmigen Piloten berichtet wird, scheint es aus Sicht der Behörden ja irgendwie doch möglich zu sein.


    Michael

  • Vielen Dank für die tolle Resonanz

    meine Einschränkung ist "nur" der linke Arm - nicht die Beine oder so !!!

    Auto fahre ich mit Hilfe einer Fernbedienung am Lenkrad:
     

    da ist alles bedienbar, was sonst mit links bedient werden muß

    jetzt brauch ich nur noch Ansprechpartner in meiner Gegend rund um Darmstadt
    was muß ich zuerst tun?
    was sind meine nächsten Schritte?
    was dauert am längsten?

    ich will nur in die Luft ... am besten noch dieses Jahr !!! geht das???

    der ungeduldige Wolf
  • Hallo Wolf,
    wir haben bei uns im Verein einen Fluglehrer (UL und LAPL), der vor langer Zeit seinen linken Unterarm bei einem Arbeitsunfall verloren hat und schon seit vielen Jahren mit Prothese fliegt. Ich könnte den Kontakt herstellen. Schreib mir eine PN, wenn Du das willst.
    MfG Bernhard
  • Hi Wolf,

    Ich bin ziemlich sicher, dass das was wird, denn ich habe in Tannheim jemandem geholfen seine C42 einzuparken. Er kam gerade an, war alleine und hatte überhaupt keinen linken Arm. 
    Das mit dem Rasten von Frequenzen kann kein Thema sein, denn du brauchst im UL keinen Funk. :)

    Und das Nebenthema: Beim Lufthansa Trainingscenter in Schönefeld hatte ich mal das Vergnügen im Simulator mit ner A320 zu fliegen. War n bisschen zu hoch im Anflug und wollte slippen. Kommentar vom Instruktor: "UL Piloteur oder wat? Nimm die Beene da weg, du brichst dit Ruuda ab!". Und ich: "Richtig! Und jetzt setz mich 10 Meilen zurück." Anflug und Landung hat gepasst. :)

    Beste Grüße und toi toi toi,
    Olli

    PS: Hast auch ne PN. :)
  • toto schrieb:

    "Nimm die Füße von den Pedalen, das Seitenruder ist nur was für Segelflieger!!!" Der war gut !!!


    zugegeben bei der Ax 3 darf man sie wirklich nur behutsam einsetzen.

    Toto: Die AX3 hat auch kein Seitenruder sondern das ist hier ein Umkehrknopf. Einmal mit dem grossen Zeh gezuckt und man fliegt dahin wo man gerade herkam. Nur kennen die das Teil in Deutschland gar nicht da keine Zulassung... ;-)

    Technisch gesehen ist ein Umbau auf einarmigen Flug auf jeden Fall keine grosse Herausforderung. Und Bremsenumbau ist hier wohl noch das allerkleinste Problem. Wenn Du wirklich fliegen möchtest geht das mit Sicherheit sogar in Deutschland. Also lass Dich nicht entmutigen. Die Rolli-Flieger zeigen es jeden Tag.

    Gruss Stephan
  • Hallo!

    > ...denn du brauchst im UL keinen Funk.

    das gilt leider nur, wenn Du im Sichtbereich des Platzrundenverkehrs bleibst.
    (Flüge die nicht über die Umgebung des Startflugplatzes hinausführen)

    siehe
    FSAV 2004
    § 4 (1)
    Flugsicherungsausrüstung für Flüge nach Sichtflugregeln

    Seit einigen Jahren gilt somit auch für aerodynamisch
    gesteuerte Ultraleichtflugzeuge und Tragschrauber:
    Bei Überlandflügen -> VHF Flugfunkgerät.


    BlueSky9
  • Stephan2 schrieb:

    Toto: Die AX3 hat auch kein Seitenruder sondern das ist hier ein Umkehrknopf. Einmal mit dem grossen Zeh gezuckt und man fliegt dahin wo man gerade herkam. Nur kennen die das Teil in Deutschland gar nicht da keine Zulassung... ;-)

    Technisch gesehen ist ein Umbau auf einarmigen Flug auf jeden Fall keine grosse Herausforderung. Und Bremsenumbau ist hier wohl noch das allerkleinste Problem. Wenn Du wirklich fliegen möchtest geht das mit Sicherheit sogar in Deutschland. Also lass Dich nicht entmutigen. Die Rolli-Flieger zeigen es jeden Tag.

    Gruss Stephan
    Umkehrknopf, ja da hast Du nicht unrecht, aber wollen die meisten von uns denn nicht ein sensibles Flugzeug, dass auch reagiert wenn wir was vorgeben :-)

    Zurück zum Thema:

    Nachdem es ja wohl bereits einige "Einarmige Piloten" gibt, wird es wohl auch eine Lösung für das Funkproblem geben.

    Jetzt mal ganz ehrlich.  Spätestens wenn ich den Flieger austrimme lasse ich den Knüppel eh los um zu schauen. 

    Achtung Zynisch !!! 

    Und es soll sogar Piloten geben, die den Steuerknüppel losgelassen haben um etwas auf's Knieboard zu schreiben, eine Getränkeflasche zu öffnen, fotografieren usw. Man kann bei einem Mittelstick den Steuerknüppel durchaus kurz mal mit den Knien halten, da die Pedale eh nur für Segelflieger gedacht sind braucht man da keine Angst zu haben.

    Falls jemand Angst vor'm "loslassen" hat, sollte er evtl. über einen Wingleveler nachdenken, da Autopiloten ja bei Euch in D verboten sind. Eine weitere Überlegung wäre einfach das Fliegen bleiben zu lassen, dann stellen sich solche Probleme nicht.
    Zynissmus aus!!!
  • @BlueSky: Hast natürlich recht mit der Funke. Wo war nochmal die Umfrage mit der Qualität der Flugschule bei der man war? Ich müsste da mal was korrigieren. ;)

    Beste Grüße. 
  • Wieso, Du hast doch bei Olek und Bolek in Norditalien gelernt.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 4 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR