Ist schon klar, warum der schwedische Begriff für "Hölle" "helvete" ist... *grins*
😊 ja,ja, ... Schweizerdeutsch, eine der letzten lebenden Geheimsprachen. 😉
Wer meint, Schweizerdeutsch wie im Video sei schwer zu verstehen (der ist doch glasklar zu verstehen!), sollte mal ins Wallis gehen... :)
Chris
Chris_EDNC schrieb:Es ist anstrengend, aber die Zielgruppe sind ja wohl nur Schweizer. Soweit ich weiß wird im Flugfunk dort ja nur Englisch verwendet, oder?
Schweizerdeutsch wie im Video sei schwer zu verstehen
Ja richtig, ausser (natürlich) in der franz. Schweiz. Wenn es mühsam wird, bietet ATC von sich aus deutsch an.
Chris
ich kannte das Video, aber eigentlich müßte man es alle 2 Jahre wieder angucken. Oder eine Liste mit den ′procedures′ griffbereit haben.
Außerdem: mein Funk hat dual-watch, was ich auch nutze, aber bestimmt nur in 20% meiner Flugzeit. Ab jetzt raste ich IMMER 121.5 auf dem 2. Empfänger, wenn der nicht anderweitig benötigt wird.Kostet nix, und schadet keinesfalls.
Beim abfangen sollst du auch unaufgefordert auf 121,5 schalten.
Sowie den Transpo auf 7700 A setzen
Zumindest gilt das bei PPL aufwärts
icao annex 2 appendix 2
interception of civil aircraft
War auch eine Prüfungsfrage bei mir
Aktuell sind 12 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 10 Gäste.