Maximal zulässige Windgeschwindigkeit?

Forum - Luftrecht
  • Trollalarm... :-P

  • Ah! Wenn der eigene Nonsens zu offensichtlich wird, ist der andere ein Troll! Ich würde sowas Trumpismuss nennen.

    DU willst:

    • Handbuchangaben ignorieren (Teil der Ausbildung verfehlt. 6, setzen).
    • Eine Bedrohung durch "Kontrolettis" skizzieren.
    • Die möglichen Rechte eines Vercharterers und Plazbetreibers ignorieren.

    Darauf hingewiesen, kommst Du mit zwei Varianten einer neuen Geschichte und dem - natürlich bei Dir nie fehlenden Artigkeits-Hinweis: "frag ich lieber nach einer rechtlichen Grundlage".

    cbk, ist dir schin mal der Gdanke gekommen, dass man Dinge vielleicht tut oder nicht tut, weil "gesunder Menschenverstand" einem dazu rät? "gesunder Menschenverstand" - google mal, was das bedeuten kann ... - du wirst es nicht verstehen, es hat keine Niederschrift, eine Ausführungsanweisungen und keine Paragraphen. Du du aber so sehr auf "so hat man es mir erklärt" stehst, bemühe einfach den Gesunden Menschenverstand von Anderen und wenn die Sagen: Schluss bei 20 kts, dann solltest gerade Du am Boden bleiben. Das ist ein schlechter Zeitpunkt, um mit selber denken und entscheiden anzufangen.

    Für Dich ist jeder ein Troll, der außerhalb fremder Ansagen überlebt.

  • Moin,

    eigentlich ist das mit der Windgeschwindigkeit recht einfach:

    1.) Es gibt in den Bauvorschriften keine festgestzten Limits.

    2.) Es gibt keine für alle Flugzeuge gleichen Limits

    3.) Es gibt in den jeweiligen Handbüchern der Flugzeuge ggf. Grenzwerte. Oder auch nicht. Das liegt in der Verantwortung und im Ermessen der Hersteller. 

    4.) Einige Hersteller geben genau definierte Grenzwerte vor, und untersagen dann das Fliegen. Andere Hersteller schränken nicht so stark ein.

    5.) Für fast alle Flugzeuge findet man aber eine Angabe zu “demonstrierter maximaler Seitenwind“. Das bedeutet aber nicht unbedingt ein nicht zu überschreitender Grenzwert. Das sagt nur aus, dass das Flugzeug in der Erprobung bis zu diesen Bedingungen getestet wurde. Oder der Hersteller setzt die Werte sogar bewusst runter. Unseren Flieger haben wir auch schon mit 28kt cross gelandet, aber im Handbuch den Wert mit “nur“ 20kt angegeben. (es soll ja nicht jeder in Versuchung geführt werden)

    6.) Eine Angabe zum maximal demostriertem Seitenwind sagt nicht aus, dass das auch alle Piloten beherrschen. 

    7.) Meistens wurden die Angaben zum Seitenwind unter optimalen Platzbedingungen erflogen. Das bedeutet, an vielen Plätzen im Flachland, wo es keine großen Hindernisse gibt, ist der angegebene Seitenwind kein Problem. An anderen Plätzen wie z.B. EDLO kann man schon mit weniger Seitenwind in Schwierigkeiten kommen.

    8.) Es steht jedem Besitzer eines Flugzeuges frei, seine eigenen Grenzwerte zu bestimmen. Wenn also ein Verein festlegt, dass ab einer von ihm bestimmten Windgeschwindigkeit nicht mehr geflogen wird, dann sollte man sich auch daran halten.

    9.) Nötigen Überlebenswillen vorrausgesetzt, sollte jeder Pilot besser einmal weniger starten sobald er die Bedingungen für die Leistung seines Fliegers oder sein eigenes Vermögen an der Grenze sieht.

    10.) Da alle Flugzeuge unterschiedliche Grenzwerte haben und einige problemlos fliegen, wenn andere schon sicher im Hangar stehen, wird ein Flugplatz nicht so schnell geschlossen. Es gibt aber Wetter, da wird sogar Frankfurt geschlossen.

    11.) Das Gute am starken Seitenwind ist ..... wir machen auch Flugzeugbergung und Bodentransport ;-)  Den letzten haben wir grade von Langeoog (autofreie Insel !!) abtransportiert.      

    so long

    jos

  • jos schrieb:
    11.) Das Gute am starken Seitenwind ist ..... wir machen auch Flugzeugbergung und Bodentransport ;-)  Den letzten haben wir grade von Langeoog (autofreie Insel !!) abtransportiert.      
    Schade für Euch, dass  man den Seitenwind nicht bestellen kann ;-) Bernhard
  • Bevor du dich übernimmst, kannst du auf der Wiese, am Parkplatz oder sonstwo gegen den Wind starten und landen. Bei 28 knt sinds nur wenige Meter. Auch die Last auf den Rädern ist nicht ganz so hoch und die aerodinamische steuerbarkeit ist eher gut. 

  • für Die die lesen können und auch verstehen wollen ....

    Punkt 11 war mit meinen mir üblichen Humor gemeint.

    Und bei 28kt stand “cross“ .... da nutz auch keine Wiese. Ja, schon irgenwie schade, dass wir hier Flugplatzzwang haben.

    Anführen könnte man auch noch, dass es keinem Piloten verboten ist auch bei hören Werten als dem vom Hersteller angegebenen “ demonstriertem maximalen Seitenwind“ zu fliegen. Das ist kein festgesetztes Limit vom Hersteller. Andere Werte sind da schon verbindlich wie z.B. Start- oder Landestrecke oder die angegeben Geschwindigkeiten für das Flugzeug. Die sollte man wirklich einhalten, besonders wenn es doch mal ein Fall für die Versicherung wird.

    Aber egal wie stark der Wind auch war, irgendwie unten angekommen sind letztlich alle.

    jos

  • Tach!

    Mensch Jungs, haltet doch mal den Ball flach. Ich danke, wem auch immer, dass bei unserer Fliegerei nicht wirklich alles geregelt ist.

    Und ja, es gibt immer ein Restrisiko. Wer damit nicht leben kann, sollte sich ein anderes Hobby suchen.

    Allen anderen kann ich nur den Seitenwindsimulator am "Hungrigen Wolf" empfehlen. Die haben einen "full motiion simulator" einer Cessna. Macht aber nix, man lernt auch als Ul-Flieger. Da kann man Anflüge mit 30 Kt böigem Seitenwind üben. Allerdings ist man nach einer Stunde Endanflug mit böigem Seitenwind "klatschnass". Aber wie gesagt, geile Erfahrung!!!

    Wenn irgendwann alles geregelt ist, werde ich mir ein anderes Hobby suchen.........

    Grüße

    Tom

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Mensch Jungs, haltet doch mal den Ball flach. Ich danke, wem auch immer, dass bei unserer Fliegerei nicht wirklich alles geregelt ist.
    Ja, ich danke dieser mir unbekannten Person auch.

    War bzw. bin halt nur etwas verunsichert, weil mir ein anderer Pilot erzählt hat, daß ich nicht starten dürfe. "Darf nicht" heißt ja, daß es da irgendwo eine verbindliche Regelung geben muß, sonst hätte er ja gesagt, daß er an meiner Stelle bei dem Wetter nicht starten würde. Aber "darf nicht" ist ein anderes Kaliber. Und da kam mir halt der Gedanke: "Häh, haste was verpaßt? Frag mal lieber nach, ob es da nicht doch eine gesetzliche Regelung gibt, die du nicht kennst."

    So ist dann die Frage hier ins Forum gewandert.

  • Also cbk,

    Ich hätte den anderen Pilot sofort nach seiner Informationsquelle gefragt. Dann wäre der Thread hier aber kürzer geworden...

    Vermutlich hat da ein Verein einen Flugplatz in schwieriger Gegend und will mit einer Reglementierung verhindern, das der durchschnittlich begabte Pilot sich umbringt. Beispiel nennt später Tante Edit.

    Die Kontrolettis Interessieren sich nicht für solche Dinge. Jedenfalls bei mir nicht als ich vor 2 Jahren in Höxter gelandet bin während der Windsack waagerecht und quer zur Landebahn stand.

    VG

    Thomas

  • Moin,

    wenn im Handbuch explizit drin steht: nicht mehr als 20kt Seitenwind, dann ist das ein Limit. Wer es ignoriert, macht das auf eigene Rechnung. Halt ebenso wie bei Vne, max RPM etc. Wenn da eine weichere Formulierung steht, kann man u.U. auch mehr vertreten, das ist aber so wie auf der Autobahn: mehr als Richtgeschwindigkeit ist nicht verboten, wird aber zu Ungunsten des Fahrers ausgelegt. Ist beim UL gleich. Solange nix passiert, alles gut. Gibt auch keine Kontrolettis mit Windmesser. Wenn es aber schief geht, kommen schon blöde Fragen. Da geht es dann um Geld, im Zweifelsfall auch viel Geld. In der Formulierung steht quasi die Haftgrenze des Herstellers, bis zu der er seinen Kopf für die korrekte Funktion hinhält. Je nach Vorfall kommen dann die Juristen. Bei 28kt Seitenwind beim Start und 20kt Limit im Handbuch ist es leichter, den Fehler an den Piloten durchzureichen als bei 20kt max demonstrated. YMMV.

    Gruß Raller

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR