so schlimm um Angst zu bekommen ist es in EDLO wirklich nicht. Hier darf wirklich jeder gerne landen. Die Probleme gibt es ja nur, wenn man wieder weg will.......hahaha
Um es deutlich zu sagen, es sind nicht DIE Segelflieger die das Problem so angehen. Es sind nur einige sehr spezielle, vorwiegend aus einem bestimmten Verein. Und die vertreten öffentlich schon mal die Meinung, dass die Motorflieger eh nur von denen geduldet sind.
Aber mit allen anderen Segelfliegern oder Vereinen gibt es dies Problem nicht in EDLO. Mit denen kann man sogar Bierchen trinken und Fliegerzoten austauschen.
Das Hauptübel ist einfach, dass bestimmte Fahnenträger NACH dem Aufrollen und Beginn des Startlaufs anfangen die Fahne zu schwingen. Gefühlt, damit es was zu Meckern gibt und die ihre eigene Wichtigkeit hervorheben können. Die würden auch Zebrastreifen auf 3-spurige Autobahn mahlen und dann ohne zu schauen, rüberlaufen.
Aber sonst ist es wirlich schön in EDLO (und Umgebeung) und jede Landung wert.
jos
Beitrag gelösch von mir
Ja alles micht so einfach
Neu schrieb:...und falls ihr noch Tragschrauber habt, dann löst die gleich mit auf. Fallschirmspringer und Kunstflieger sind auch doof....
Am besten Ihr tut Euch zusammen und bringt diesen bestimmten Verein dazu...... sich auf zu lösen.
Nee mal im ernst, findest du das mal nicht ein bisschen weit hergeholt? In 25 Jahren Fliegerei hab ich so anhaltende Diskussionen eigentlich nur an Plätzen gesehen wo die Strippenzieher der einzelnen Vereine/klassen oder wie auch immer es nicht geschafft haben miteinander zu reden...das muss in 2018 nun nicht mehr sein (vorher sich auch nicht, nur glaube ich der Luftsport kann sich das nicht mehr leisten) , selbst jeder Sportbund bietet da Mediationen an.
Ach ja:
Es gibt übrigens auch Motorflieger, die sich früher "bereit" melden, weil sie keinen Windenstart mehr abwarten wollen...und da brutzelt der Segelflieger in der Sonne
Moin,
kann man denn das nicht so machen:
Winde hebt die Fahne: Motorflieger bleibt stehen.
Motorflieger rollt auf die Schwelle: Winde wartet bis Er gestartet ist.
Für den Motorflieger gilt aber auch, daß Er alles auf dem Vorfeld erledigt ist und wirklich startet und bei der Wine ebenfalls alles fertig für den Start ist.
Quasi nach dem Motto, wer zuerst da ist, fliegt zuerst.
Stefan
Ich bin selbst ab und zu Flugleiter in unserem Verein, allerdings haben wir nur eine Bahn und sind alle auf einer Frequenz.
In dem von Dir geschilderten Fall würde ich die Fahne nur heben wenn kein Flugzeug auf der Bahn ist. Insbesondere wegen des fehlenden Funkkontaktes zum Piloten. Entweder steht er noch am Rollhalt oder ist in der Luft und außerhalb des Start- bzw. Ausklinkbereiches. Hierfür kann ich telefonisch mit der Winde Kontakt aufnehmen und die Lage klären.
Die Frage ab wann ein Start als begonnen gilt stellt sich mir nicht. Weil sie in diesem Fall IMHO in Richtung „Vorflugrecht“ geht das es bekanntlich nicht gibt und die Situation hier nicht vereinfacht.
VG
Thomas
Hi,
in EDLO werden die zwei Windenstrecken unabhängig und vor allem gleichzeitig betrieben, d. h. es können zwei Segelflugzeuge gleichzeitig starten, wovon auch reger Gebrauch gemacht wird.
Wieso gibt es nun ein Problem, wenn die östliche Schleppstrecke in Betrieb ist und gleichzeitig auf der den beiden Schleppstrecken westlich gelegenen Piste gestartet oder gelanded wird?
Im Anflugblatt gibt es auch nicht einen der häufig zu findenden Hinweise
"Motorgetriebene Luftfahrzeuge dürfen weder starten noch landen und rollen, wenn die gelbe Warnblinkleuchte auf der Segelflugstartwinde in Betrieb ist"
oder
"Gleichzeitiger Betrieb auf der Hartbelagbahn wie auch auf den Grasbahnen ist untersagt"
Was steht diesbezüglich in der Flugbetriebsordnung von EDLO?
Grüße
Maik
Chris_EDNC schrieb:Also das könnte am Boden schon Sinn machen, wenn Windenstart und Winde miteinander über Funk kommunizieren; als wir bei uns am Platz noch Segelflug hatten, war allerdings eine feste Verbindung (Kabel) vorgeschrieben. Inwieweit sich das geändert hat, weis ich nicht. Als Motorflieger möchte ich allerdings nicht den gesamten für mich nicht relevanten Ablauf beim Start (Winde ein, Winde ist ein, Seil anziehen etc.) mithören.
Was fuer ein Affentheater. Nur schon der unhaltbare(!!!) Zustand der 2 Frequenzen.
Zu jos:
Die ersten male denkt man an einen Scherz oder versteckte Kamera, später hat man gelernt, dass das Methode hat. Sind halt immer nur die gleichen “Kollegen“. Von Zeugen mehrfach bestätigt.
Wenn man das abstellen will, braucht es ganz offensichtlich ein bisschen Kreativität, um den Herren Segelfliegern zu vermitteln, dass sie falsch liegen. Viel Erfolg dabei.
Bernhard
Maik schrieb:In EDLO gibt es insg. 5 Windenstrecken, ich zähle einfach mal von Osten nach Westen auf:
in EDLO werden die zwei Windenstrecken unabhängig und vor allem gleichzeitig betrieben, d. h. es können zwei Segelflugzeuge gleichzeitig starten, wovon auch reger Gebrauch gemacht wird.
Es können zwei Segelflieger parallel gestartet werden, jeweils eins aus Strecke 1-2 und das andere aus Strecke 3-5. Alle vernünftigen Segelflugvereine bauen zuerst auf Strecke 1 oder 2 auf. Eben weil sie dann mit dem ganzen Motorbetrieb gar nichts zutun haben. Da darf dann auch gerne die gelbe Leuchte auf der Winde blinken, die sind weit genug von der Asphaltpiste weg. Erst wenn die beiden voll sind, wird auf den Strecken 3 oder 4 aufgebaut. Strecke 5 ist eigentlich reserviert für den F-Schlepp.
Es gibt nur einen Verein, der irgendwie generell in der Mitte (also Strecke 3 oder 4) aufbaut, obwohl 1 und 2 unbenutzt sind. :-(
Im Sichtanflugblatt findet man zu den ganzen Details keine Hinweise. Da steht nur "Heavy glider traffic, March - October."
Hallo,
ich finde das Vorgehen in EDLO, sollte es so sein wie es hier beschrieben wird, mehr als
bedenklich!
In der AIP und auf den Sichtanflugkarten gibt es für den Motorflieger soweit ich sehen kann,
*keinen* Hinweis auf irgendwelche "Fahnen" oder "Blinklichter" oder andere Einschränkenden "Zeichen".
Somit ist für mich folgendes klar:
Mit dem Aufrollen auf die Betriebspiste "beginnt" der Start!
(Manche Flieger müssen dann z.B. erstmal den Kurskreisel mit dem
Runway-Heading abgleichen)
Der Segelflugstartleiter hat mit den vereinbarten Zeichen (hier wohl die Fahne)
*keinen* Einfluss auf den Start oder Nicht-Start eines Motorflugzeuges auf der
Asphalt Piste - jedenfalls laut AIP gibt es keine solche "Einflussnahme".
Er zeigt mit seinem Fahnensignal lediglich einen möglichen und sicheren
Start für den Windenschlepp an.
Ist jedoch bereits ein Motor-Flieger auf die Betriebspiste aufgerollt, dann
kann der Segelflugleiter einen sicheren Windenstart nicht mehr freigeben,
da er keinen Einfluss auf den Motorflug-Start hat.
Gibt er trotzdem ein "Fahnen-OK", dann ist das m.E. ein vorsätzliches Herbeiführen
einer gefährlichen Situation und bedarf einer Anzeige.
BlueSky9
P.S.:
Dass das "Abarbeiten" von Motor- und Segelflugstarts auf verschiedenen
Funkfrequenzen eine absolute Katastrophe im Hinblick auf die Flugsicherheit
in EDLO ist, das kommt zu dem ganzen Blödsinn, der dort anscheinend getrieben
wird, natürlich noch dazu - den Mist "leisten" sich aber leider auch viele andere
Plätze :-(
>
> Als Motorflieger möchte ich allerdings nicht den gesamten für mich nicht relevanten
> Ablauf beim Start (Winde ein, Winde ist ein, Seil anziehen etc.) mithören.
>
Zustimmung - jedoch wäre es ein Einfaches, solche "technischen" Meldungen
auf einem anderen Kanal zu "übertragen", die Flugberieblichen Meldungen
(Start, Platzrundenpositionen, Landungen) jedoch auf der veröffentlichten
Platzfrequenz.
Bei solchen, sich über 10000 Jahre "eingeschlichenen" Verfahren kochen alle
nur noch in ihrer horizontbeschränkten Suppe. Keiner macht sich auch nur
noch den Ansatz eines Gedankens, was das alles bedeutet, wenn z.B. ein Spanier
mit den AIP Informationen versehen nach D fliegt und dann in EDLO landen will...
Kataaastroofe...
cbk schrieb:So einen Schwachsinn kann man sich vielleicht im Sandkasten im Kindergarten, beim Streit um die am wenigsten besudelte Ecke, erlauben. Aber nicht da, wo es lebensgefählich werden kann. Sowas ist einfach nur eine dümmliche Provokation von Leuten, die besser von der Fliegerei fern gehalten werden sollten.
In der 10 Sekunden Zeitspanne zwischen dem Funkspruch und dem Losrollen hebt der Startleiter für den Segelflug-Windenstart seine Fahne. Damit kündigt er einen Windenstart an, was bedeutet, daß der Motorflug Startverbot hat.
Es genügt anscheinend nicht, dass sich Autofahrer auf der Straße bekriegen. Dort kann man aber zur Not noch bremsen und an die Seite fahren...
Andreas
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.