Flugherb schrieb:Sinn macht das wirklich - fällt aber nicht unter die Kategorie "auf jeden Fall", sondern ist ja scheinbar modellspezifisch für CT.
onkelmuetze - siehe Handbuchseite CT: Cabin load at full fuel
Macht ja auch Sinn, es soll den Leuten vor Augen führen, dass sie bei vollen Tanks max einen Einsitzer haben.
Ich dachte von der Beschreibung her, es wäre der normale Wägeaufkleber gemeint.
Flugherb schrieb:Aber nicht bei Jedem ist das so.
Macht ja auch Sinn, es soll den Leuten vor Augen führen, dass sie bei vollen Tanks max einen Einsitzer haben.
Postbote schrieb:… na ja viele Dreiachser gibt es nicht, die bei vollen Tanks noch Zweisitzer sind: Die müssen schon extrem leicht sein, einen winzigen Tank haben und DIE ZWEI müssen dünne Manderl oder "leichte" Mädchen sein.
Aber nicht bei Jedem ist das so
Flugherb
Mr. Lucky schrieb:Ich muß da halt immer an die Piper Cub und die Aeronca Champion denken. Beides sind Hochdecker mit Sitzen in Tandemanodnung. Beide fallen dank der Auflastung auf 600kg dann in den UL-Bereich, obwohl sie eigentlich schon 80 Jahre alt sind. Einzige Unterschied: Im Solobetrieb wird die Cub von hinten und die Aeronca von vorn geflogen.cbk schrieb:Ob das wirklich so ganz dringend ist, sei mal dahingestellt, ich kann mir nicht vorstellen, dass man in ′nen unbekannten Flieger steigt, ohne vorher mal im Handbuch nachgesehen zu haben und in den meisten Fällen ergibt es sich auch aus der Anordnung der Sitze zu den Tragflächen.
...noch ganz dringend ein Schild auf welchem Sitz der Pilot bei Solo-Flügen sitzen muß...
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Piper_Cub
--> https://en.wikipedia.org/wiki/Aeronca_Champion
Ein Flugzeug, das mit vollen Tanks und Belegung aller Sitze mit 80kg nicht ueberladen ist, hat schlichtweg zu kleine Tanks. Denn man beraubt dadurch den Pilot der Moeglichkeit, alleine grosse Distanzen zu fliegen.
Chris
Also Kleber hin oder her .
Man sollte natürlich schon wissen ob ein UL überladen ist oder nicht , denn es fliegt sich anders. Ganz besonders wenn der Schwerpunkt hinten, außerhalb liegt, denn dann fliegt es vielleicht gar nicht.
So ein Aufkleber könnte einem aufmerksamen, flugerfahrenen PAX sogar das Leben retten.
Im Zweifel dann eben nicht mitfliegen.
Aber das weiß man ja alles eigentlich schon.
Einem unwissenden Fußgänger hilft aber der Aufkleber leider nicht.
QDM
Hallo,
>
> So ein Aufkleber könnte einem aufmerksamen, flugerfahrenen PAX sogar das Leben retten.
>
Der nach Prüferanweisung vorgeschriebene Wägeaufkleber
sagt _nichts_ über die Lage des Schwerpunktes aus.
Somit müsste auch der "flugerfahrene PAX" erstmal eine W& (vor allem) B Berechnung
machen um sich selbst mglw. das Leben retten zu können.
Dazu benötigt er den aktuellen Wägebericht und das Betriebshandbuch mit
den Hebelarmen zur Schwerpunktberechung - ein einfacher "Aufkleber"
reicht dazu kaum aus...
BlueSky9
Der sagt zwar nichts über den Schwerpunkt aus, aber wenn der Pilot als "richtiger Kerl" schon an der 100 kg-Grenze kratzt, der Pax in der gleichen Gewichtsklasse unterwegs ist, die Tanks gut gefüllt und die Reisetasche verstaut sind und man dann auf dem Aufkleber was von max. 146 kg Zuladung liest, sollte man überlegen, ob man an heißen Tagen auf ′nem höhergelegenen Flugplatz realistisch noch über die Bäume am Ende des Platzes kommt.
Da kämen dann wieder die flexiblen Kanister aus ′nem anderen Thread ins Spiel, die man für solche Fälle doch eher mit Helium füllen sollte... *grins*
Gruß Lucky
ja, genau... oder:
...hilft immer!!
;-)))
BlueSky9
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.