Hallo :)
Ich bin neu hier und habe momentan noch keinen Flugschein, aber einige Fragen.
Wenn ich einen UL-Flugschein mache, dann würde ich hauptsächlich gerne ins Ausland fliegen. Was gibt es dabei zu beachten und wie kompliziert ist das?
Müsste ich dann vor jedem Flug einen Haufen Papierkram erledigen oder kann man einfach Problemlos (zumindest in der EU) Ländergrenzen überfliegen?
Müssen Flüge ins Ausland generell vorher irgendwo angemeldet werden und wie sieht es dann aus mit Passkontrollen oder Zoll?
Darf man denn überhaupt auf ausländischen Flugplätzen landen bzw zwischenlanden? Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jeder kleine Landeplatz einen Tower hat, der ständig besetzt ist. Wie kommuniziere ich denn mit denen, falls ich mal tanken/pinkeln muss? :D
Schöne Grüße,
Messerschmitt
Darauf gibt es SO viel zu antworten...
1) Keine 2 Länder/Staaten sind gleich. Ein jeder hat so seine eigene Eigenartigkeit, oder eben mehrere.
2) Was dir vielleicht am meisten überraschen wird: Deutschland is eine Ausnahme mit der Flugleiterpflicht. Das heißt, überall anders gilt es mit NoRdo (no radio) Flieger zu rechnen in die Platzrunde.
Leider gibst du nicht an, von wo aus du fliegst. Bist du in der Pfalz oder so, dann kannst du überwiegen mal nach EBBU Büllingen zu fliegen - Belgiens einziger Deutschsprächiger Flugplatz, wenn auch nur Flugminuten von der Dahlemer Binz erweitert. Bist du in Mecklenburg, dann Polen, von Bayern nach Tsjechien.
Generell machbar ist jedes Land in Europa, der Aufwand dafuer reicht von praktisch Null bis ziemlich nervig, je nachdem, wo es hingehen soll.
Chris
Alles ganz easy. Flugplanung machen, dazu gehört auch sich über die Einreisebestimmungen zu informieren (wird alles in der Ausbildung gelernt) , Wetter auf der Strecke einholen, die Notams lesen, volltanken und los. Papierkram gibt es nicht, einfach einen Flugplan, wenn erforderlich im Internet aufgeben und bei Abflug aktivieren. Außerhalb Schengenraum Zoll beachten bzw einen Platz als ersten im Land anfliegen wo man Zoll-Formalitäten erledigen kann. Dann weiter. Alles wird im Rahmen der Ausbildung gelernt.
Landen darfst Du fast überall. Zur Flugvorbereitung gehört es auch, sich darüber zu informieren ob man landen darf. Einfach 5 Min vor der Landung im Funk anmelden und dann bist Du da. Zu Betriebszeiten ist jemand im Turm. Der antwortet dann im Funk. Im Ausland gibts auch viele Plätze ohne den Flugleiter. Da gibts Du brav Blind- Positionsmeldungen ab und landest einfach.
Wird alles in der Ausbildung gelernt. Ist so wie Du es Dir ideal vorstellst.
Was viele Beginner sich anders vorstellen ist die Abhängigkeit vom Wetter da wir nur nach Sicht fliegen (VFR). Bei einem weiten Auslandsflug muss das Wetter eben mitspielen, auf der ganzen Strecke und auch wieder zurück. Mal eben durch die Wolke ist nicht. Dieses Kriterium wird dann zum Problem wenn eben nicht die flexible Zeit zur Verfügung steht.
Weiterer wichtiger Punkt beim fliegen: das Portemonnaie muss prall gefüllt sein. Willst Du auch noch wetter unabhängig ( IFR) fliegen dann bitte gleich einen Koffer voll. :)
Pinkeln ist übrigens das kleinste Problem Geht an jedem Flugplatz oder auch in der Luft mit der Ente :) Richtig erfolgreich ist man übrigens wenn man seine eigne Board-Toilette hat :)
Alles beantwortet?
QDM
Moin,
@QDM: Wenn ich Deinen Text so lese, dann kann ich kaum glauben, daß Du schon mal im Ausland warst und falls Du es bis jetzt noch nicht mitbekommen hast, vor einem Pflichtmeldepunkt meldet man sich 10 Min. vor dem Erreichen.
Es gibt Länder wo man vorher eine Einflugerlaubnis benötigt, dann gibt es Länder in die man einen Flugplan benötigt, dann gibt es Länder wo man auf verschiedene Art und Weise fliegen darf (Italien), dann gibt es Länder in denen man eine bestimmte Versicherung haben muß, dann gibt es Länder in denen man eine bestimmte Ausstattung haben muß, dann gibt es Länder wo man nur mit bestimmten ULs einfliegen darf, dann gibt es Länder wo man sich per Funk melden muß u.s.w.
Stefan
QDM schrieb:Dann war meine Ausbildung wohl die Schmalspurversion. Also wie man die Zollformalitäten, Einreise- und Überflugformalitäten auf einem Flug von D nach AUS alle auf die Kette bekommt, wurde mir da nicht beigebracht.
Alles wird im Rahmen der Ausbildung gelernt.
Und ja, rein von der Reichweite her sollte Australien auch mit einem UL machbar sein. Muß man auf dem Weg dorthin halt mal etwas öfter tanken. Die TAP ist damals ja auch mit einer DC3 im Liniendienst nach Südafrika geflogen und die HP42 der Imperial Airways haben es auch bis Australien geschafft.
Aber halt: Die mußten damals einfach nur flilegen und haben sich nicht mit dem Papierkrieg rumärgern müssen. Damals war doch alles besser! :-)
Vielen Dank für eure schnellen Antworten :)
Das hört sich ja alles sehr gut an.
Ich habe gesehen, dass es hier eine schöne Karte gibt mit allen deutschen Flugplätzen. Gibt es so etwas auch für den internationalen Bereich?
Wofür braucht man denn so einen großen Geldbeutel? Sicherlich hauptsächlich für die Tankfüllungen und Charterkosten wenn man keinen eigenen Flieger hat, oder gibt es da noch mehr zu beachten? Die Landekosten dürften doch in anderen Ländern auch nicht viel höher sein als die durchschnittlichen 5€ in Deutschland, oder?
Außerdem ist das mit dem Bargeld ja auch immer so eine Sache. Streng genommen darf man laut Gesetz ja immer nur eine bestimmte Menge an Geld ins Ausland mitnehmen (5000€ soweit ich weiß) und ich frage mich gerade wer solche Sachen kontrolliert.
Genau wie Klamotten die man im Ausland kauft. Da muss man ja auch eigentlich immer genau darauf achten wie viel man kaufen darf. Ich musste da beim Zoll am Flughafen schon mal eine hohe Summe zahlen, weil ich zu viel eingekauft habe.
Wie ist das denn wenn man selber fliegt? Muss man dann Importe auch vorher anmelden oder wie wird das gehandhabt und kontrolliert? Ich kann mir kaum vorstellen, dass auf jedem UL-Flughafen Zollbeamte stehen und auf ankommende Flugzeuge warten.
Ist es denn auch eigentlich generell so, dass der Luftraum aller Länder für private Flugzeuge frei nutzbar ist, oder gibt es Länder über die man gar nicht fliegen darf oder nur mit vorheriger Anmeldung? Es gibt ja auch bestimmte Zonen in Deutschland, über die man nicht fliegen darf. Muss man sich da also beim planen immer die genaue Route raussuchen, oder sind solche Zonen im Navi markiert und gespeichert? Wäre ja nicht so schön, wenn man dann Besuch von ausländischen Abfangjägern bekommen würde :D Teuer wird das dann wahrscheinlich auch.
Das alles zu beachten und dazu noch die Wetterlage, stelle ich mir dann doch ein wenig kompliziert vor, aber vielleicht mache ich mir auch einfach zu viele Gedanken.
MesserschmittBF109 schrieb:Das ist noch der einfachste Teil: Die erste Landung nach Grenzübertritt muß auf einem Flugplatz/-hafen mit Zollabfertigung erfolgen. Erst nach erfolgter Zollabfertigung kannst Du deinen Flug zu weiteren kleinen UL-Flugplätzen fortsetzen.
Muss man dann Importe auch vorher anmelden oder wie wird das gehandhabt und kontrolliert? Ich kann mir kaum vorstellen, dass auf jedem UL-Flughafen Zollbeamte stehen und auf ankommende Flugzeuge warten.
Was mich aber mehr interessieren würde bei der Frage: Kann ich mit dem eigenen Flieger überhaupt so problemlos einreisen? Fahre ich mit dem Auto in viele Länder, brauche ich ein "Carnet de Passage" oder muß bei der Einreise eine Sicherheit (bis zum dreifachen Fahrzeug-Neuwert!) hinterlegen, auf das ich das Fahrzeug auch wieder ausführe und nicht im Land verkaufe. Das Carnet de Passage ist da nichts anderes als eine Versicherung, die im Falle des Nichtwiederausführens die Strafe übernimmt.
Hab sowas einmal machen müssen, als ich mein Motorrad nach Australien verschifft habe. Da hat der ADAC gegen eine ordentliche Gebühr das Carnet ausgestellt. Könnte mir vorstellen, daß es bei Flugzeugen ähnlich ist?
Also hier scheinen sich ja nicht alle einig zu sein bzw. auf dem gleichen Standpunkt zu sein.
Wie plant ihr denn generell eure Flüge, wenn es mal ins Ausland gehen soll und auch über mehrere Ländergrenzen hinweg? Lest ihr euch dann die jeweiligen Gesetze der einzelnen Länder durch, gibt es dafür Internetseiten/Bücher oder gibt es da Rechtsberater die auf solche Sachen spezialisiert sind und die das gegen Endgeld für einen planen?
cbk schrieb:Demnach müsste man ja logischerweise immer (auch bei Zwischenlandungen) auf einen staatlich kontrolliertem Landeplatz landen, es sei denn man möchte 2 mal im gleichen Staat landen. Also fallen ja dann wahrscheinlich schon die meisten Landeplätze bei der Planung weg.
Die erste Landung nach Grenzübertritt muß auf einem Flugplatz/-hafen mit Zollabfertigung erfolgen. Erst nach erfolgter Zollabfertigung kannst Du deinen Flug zu weiteren kleinen UL-Flugplätzen fortsetzen.
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.