tiefer Überflug an Flugplätzen grundsätzlich verboten ?

Forum - Luftrecht
  • Ein tiefer Überflug verstößt gegen §6 der LuftVO:

    (1) Die Sicherheitsmindesthöhe darf nur unterschritten werden, soweit es bei Start und Landung notwendig ist.
    Also ich stell mich jetzt mal ganz blöd und  denke an den lokalen Flugplatz mit Grasbahn. Der Turm ist da nicht unbedingt besetzt (Info) und es ist so wenig Betrieb, daß ich da schon mehrfach Tiere (wenn auch nur Hasen, die dann aber im Dutzend) auf der Piste gesehen habe.
    Um eine solche Piste auf Hindernisfreiheit zu kontrollieren und die Tiere ggf. zu verjagen vor der Landung, würde ich einen tiefen Überflug natürlich mit geringem Tempo vorab schon als notwendig ansehen. In anderen Staaten, die nicht so dicht besiedelt sind und die entsprechend mehr Probleme mit Tieren auf der Landebahn haben, wird das so sogar so gelehrt.
    Insoweit würde ich auch so einen Überflug als im Einklang mit §6 LuftVO sehen.

    @ Chris EDNC:
    Ich mag jetzt nicht suchen, es hat aber schon tödliche Startunfälle wegen Verstellpropellern gegegeben und das sogar bei Berufspiloten.
  • @ Chris EDNC:
    Ich mag jetzt nicht suchen, es hat aber schon tödliche Startunfälle wegen Verstellpropellern gegegeben und das sogar bei Berufspiloten.
    Yup, aber Du wirst Dich schwertun, sowas mit UL′s zu finden, hier ist bei allen von mir bisher geflogenen Modellen auch in Reisestellung mehr als genug Leistung fuer einen Steigflug vorhanden.


    Chris
  • lso ich stell mich jetzt mal ganz blöd und denke an den lokalen Flugplatz mit Grasbahn. Der Turm ist da nicht unbedingt besetzt (Info) und es ist so wenig Betrieb, daß ich da schon mehrfach Tiere (wenn auch nur Hasen, die dann aber im Dutzend) auf der Piste gesehen habe.
    Um eine solche Piste auf Hindernisfreiheit zu kontrollieren und die Tiere ggf. zu verjagen vor der Landung, würde ich einen tiefen Überflug natürlich mit geringem Tempo vorab schon als notwendig ansehen. In anderen Staaten, die nicht so dicht besiedelt sind und die entsprechend mehr Probleme mit Tieren auf der Landebahn haben, wird das so sogar so gelehrt.
    Insoweit würde ich auch so einen Überflug als im Einklang mit §6 LuftVO sehen.

    @cbk: Unabhängig von der Sinnhaftigkeit eines Überfluges zum Verscheuchen von Tieren möchte ich folgende Dinge zu Bedenken geben:

    Wenn Du schon einen Platz anfliegst der a) nicht besetzt und b) Dir aus der Luft nicht klar ist, ob dieser betriebsbereit (=frei von Hindernissen) ist dann stelle ich mal die Frage nach Deiner Flugvorbereitung und nach dem gewählten Anflugverfahren. Selbst außerhalb von Betriebszeiten gibt es PPR Regelungen, wo Dir dann einer am Boden den Platz betriebsbereit, sprich hindernisfrei macht.

    Mit einem tiefen Überflug läufst Du zumindest bei uns zusätzliche Gefahr Dir ein Flugmodell oder eine Drohne einzufangen, da außerhalb der Betriebszeiten der Platz von der Modellsportgruppe rege genutzt wird. Wenn Du wirklich runter musst, z.B. bei einer Sicherheitslandung, so gibt es z.B. die Möglichkeit eines Over-Head Joins, von wo Du aus sicherer Höhe Windsack und Platzverhältnisse einsehen kannst und wo jeder am Boden merkt, dass da einer gleich landen will.

    @MOIN: Tja Schade, dass da jetzt nichts mehr von Dir kommt... 

     
  • Wenn Du schon einen Platz anfliegst der a) nicht besetzt und b) Dir aus der Luft nicht klar ist, ob dieser betriebsbereit (=frei von Hindernissen) ist dann stelle ich mal die Frage nach Deiner Flugvorbereitung und nach dem gewählten Anflugverfahren. Selbst außerhalb von Betriebszeiten gibt es PPR Regelungen, wo Dir dann einer am Boden den Platz betriebsbereit, sprich hindernisfrei macht.
    Moin,
    hast Du auch schon einmal an die motorlosen Flieger gedacht, also z.B. Segelflugzeuge? Bei denen gilt die Außenlandegenehmigung gernell als erteilt. Wenn ich in einem solchen Vogel sitzen würde und es geht abwärts, würde ich den im Zweifelsfall immer eher auf irgendeinem Flugfeld auf die Graspiste setzen als auf eine Wiese, bei der ich nicht weiß, ob ich am Ende in irgendeinem Zaun hänge.
    Gleiches gilt für den Motorflug. Ich möchte nicht wissen wie viele sich schon bei der Flugplanung aufgrund von Gegenwind mit dem Treibstoffverbrauch verschätzt haben und zwischendrin einen ungeplanten Tankstopp einlegen mußten. Bei uns gab es früher (weiß nicht, ob es heute auch noch so ist) die Regelung, daß jemand, der nur zum Tanken reinkommt, keine Landegebühren zahlen muß, wenn er sofort weiterfliegt. Es gab einfach zu viele, die mit dem Sprit knapp kalkuliert haben, die Gebühren für einen Zwischenstopp sparen wollten und dann mit Spritmangel kurz vorm Ziel vom Himmel gefallen sind. Ein mir bekannter Pilot hat so wegen Spritmangel vor vielen vielen Jahren seinen Echo-Vogel auf der Autobahn a1 notgelandet. Ist alles kein Spaß.

    Mit einem tiefen Überflug läufst Du zumindest bei uns zusätzliche Gefahr Dir ein Flugmodell oder eine Drohne einzufangen, da außerhalb der Betriebszeiten der Platz von der Modellsportgruppe rege genutzt wird.
    Bei uns würde keiner auf die Idee kommen auf einem Flugplatz mit Modellflugzeugen zu spielen, da alle davon ausgehen, daß zwischen 30 Min. vor Sunrise bis 30 min. nach Sunset (ggf. auch noch etwas später) immer ein Vogel reinkommen kann. Dafür ist hier auf den umliegenden Flugplätzen bei gutem Wetter einfach zuviel los, als das es nicht immer einen erwischt, bei dem die Thermik nicht mehr für den Heimweg reicht oder eben doch noch einmal getankt werden muß.
    Ja stell Dir vor, hier landen sie mit den großen Vögeln sogar auf Modellflugplätzen. :-P
    --> https://www.youtube.com/watch?v=TpibV-Pi0n8
  • Vielleicht bring ja mal jemand ein Buch raus. TeeJay′s Fantasy-Schauergeschichten oder die neuesten 100 Regeln der Luftfahrt.
    /Satire on/
    TeeJay ist UL-Fluglehrer. Für den Beruf muss man mehrere international anerkannte Studiengänge absolviert haben. Der UL-Fluglehrer wird ausgebildet in eine extrem schwierigen 3-Jährigen Flug-Bachelor Studiengang. Der Numerus Clausus ist mit 4.0 kaum zu schaffen. Mit dem einjährigen Flug-Master Erweiterungsstudiengang darf man auch Passagierberechtigungen abnehmen. Zusätzlich muss man noch eine 2 Jährige Zusatzausbildung zum Flug-Juristen und einen einjährigen Verwaltungslehrgang an der Hochschule des öffentlichen Dienstes für die unterste UL-Behörde absolvieren. Als freiwillige Spezialisierung gibt es an der Hochschule für Flug-Theater noch den Kurs zum Märchenerzähler. Eine Vorbildung als Kindergärtner ersetzt den Kurs als Märchenerzähler.
    /Satire off/
    Fakt:
    Ein UL Fluglehrer absolviert nach 150 Flugstunden bei z.B. dem DULV noch einen 6-Tägigen Theoriekurs und eine 6-Tägige praktische Ausbildung. Es ist noch nicht mal ein Hauptschulabschluss nötig. THAT′S ALL FOLKS....

    Lasst euch nicht bangemachen. :-)

    Achim
    PS: Die mir persönlich bekannten UL-Fluglehrer sind größtenteils vernünftige, intelligente Menschen, mit denen ich auch gern an meinem Arbeitsplatz zusammen arbeiten würde.
  • hast Du auch schon einmal an die motorlosen Flieger gedacht, also z.B. Segelflugzeuge? Bei denen gilt die Außenlandegenehmigung gernell als erteilt. Wenn ich in einem solchen Vogel sitzen würde und es geht abwärts,
    ...und dann willst Du ernsthaft noch einen tiefen und - wie Du weiter oben geschrieben hast - einen langsamen Anflug machen? Nur weil ein paar Hasen oder Rehe auf der Wiese sein könnten??!?!

    Gleiches gilt für den Motorflug. Ich möchte nicht wissen wie viele sich schon bei der Flugplanung aufgrund von Gegenwind mit dem Treibstoffverbrauch verschätzt haben und zwischendrin einen ungeplanten Tankstopp einlegen mußten.
    Dafür gibt es Alternates, die Du für genau diese Fälle einplanen solltest > siehe Flugplanung! 

    Es gab einfach zu viele, die mit dem Sprit knapp kalkuliert haben, die Gebühren für einen Zwischenstopp sparen wollten und dann mit Spritmangel kurz vorm Ziel vom Himmel gefallen sind.
    Das ist grobe Fahrlässigkeit... und ein anderes Thema...

    Bei uns würde keiner auf die Idee kommen auf einem Flugplatz mit Modellflugzeugen zu spielen, da alle davon ausgehen, daß zwischen 30 Min. vor Sunrise bis 30 min. nach Sunset (ggf. auch noch etwas später) immer ein Vogel reinkommen kann.
    Nö ein Flugplatz ausserhalb der veröffentlichten Betriebszeiten ist kein Flugplatz sondern nur ein Stück Wiese oder Asphalt und natürlich fliegen dann die Modellbauer in den verbliebenen Abendstunden wenn ein Platz beispielsweise um 20:00 Uhr schliesst. Gerade die richtig schweren Modelle mit 25 kg und mehr Gewicht brauchen auch lange Bahnen...

    bei dem die Thermik nicht mehr für den Heimweg reicht oder eben doch noch einmal getankt werden muß.
    Was denn nun? Thermik = Segler oder Motorflieger? Wie ich geschrieben habe im Falle einer Sicherheitslandung lieber einen Over-Head-Join, dann kannst Du alles sehen und die am Boden können Dich auch sehen.
  • Es hat irgendwie keinen Zweck. TeeJay ist zwar nur ein dilettantischer Amateurjurist, aber er hat - aus seiner Sicht - immer Recht. Schlimm ist dabei, dass er das auch noch in fast jedem Thread zum besten gibt und damit unbeschreiblich nervt.
  • rote Daumen, mehr rote Daumen!!!

    Michael
  • Mehr rote Daumen bestaetigen ihn in seiner Rolle als selbsternannter Missionar der dummen D-Mickey-Piloten nur noch mehr. Ich plaediere daher fuer gruene Daumen, damit er endlich Ruhe gibt.


    Chris
  • Oder, einfach ignorieren!

    (rote Daumen sind doch für Dich FD! (nee, Scherzli gemacht!)

    Rüdiger
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR