Ein tiefer Überflug verstößt gegen §6 der LuftVO:Also ich stell mich jetzt mal ganz blöd und denke an den lokalen Flugplatz mit Grasbahn. Der Turm ist da nicht unbedingt besetzt (Info) und es ist so wenig Betrieb, daß ich da schon mehrfach Tiere (wenn auch nur Hasen, die dann aber im Dutzend) auf der Piste gesehen habe.
(1) Die Sicherheitsmindesthöhe darf nur unterschritten werden, soweit es bei Start und Landung notwendig ist.
@ Chris EDNC:Yup, aber Du wirst Dich schwertun, sowas mit UL′s zu finden, hier ist bei allen von mir bisher geflogenen Modellen auch in Reisestellung mehr als genug Leistung fuer einen Steigflug vorhanden.
Ich mag jetzt nicht suchen, es hat aber schon tödliche Startunfälle wegen Verstellpropellern gegegeben und das sogar bei Berufspiloten.
lso ich stell mich jetzt mal ganz blöd und denke an den lokalen Flugplatz mit Grasbahn. Der Turm ist da nicht unbedingt besetzt (Info) und es ist so wenig Betrieb, daß ich da schon mehrfach Tiere (wenn auch nur Hasen, die dann aber im Dutzend) auf der Piste gesehen habe.
Um eine solche Piste auf Hindernisfreiheit zu kontrollieren und die Tiere ggf. zu verjagen vor der Landung, würde ich einen tiefen Überflug natürlich mit geringem Tempo vorab schon als notwendig ansehen. In anderen Staaten, die nicht so dicht besiedelt sind und die entsprechend mehr Probleme mit Tieren auf der Landebahn haben, wird das so sogar so gelehrt.
Insoweit würde ich auch so einen Überflug als im Einklang mit §6 LuftVO sehen.
Wenn Du schon einen Platz anfliegst der a) nicht besetzt und b) Dir aus der Luft nicht klar ist, ob dieser betriebsbereit (=frei von Hindernissen) ist dann stelle ich mal die Frage nach Deiner Flugvorbereitung und nach dem gewählten Anflugverfahren. Selbst außerhalb von Betriebszeiten gibt es PPR Regelungen, wo Dir dann einer am Boden den Platz betriebsbereit, sprich hindernisfrei macht.Moin,
Mit einem tiefen Überflug läufst Du zumindest bei uns zusätzliche Gefahr Dir ein Flugmodell oder eine Drohne einzufangen, da außerhalb der Betriebszeiten der Platz von der Modellsportgruppe rege genutzt wird.Bei uns würde keiner auf die Idee kommen auf einem Flugplatz mit Modellflugzeugen zu spielen, da alle davon ausgehen, daß zwischen 30 Min. vor Sunrise bis 30 min. nach Sunset (ggf. auch noch etwas später) immer ein Vogel reinkommen kann. Dafür ist hier auf den umliegenden Flugplätzen bei gutem Wetter einfach zuviel los, als das es nicht immer einen erwischt, bei dem die Thermik nicht mehr für den Heimweg reicht oder eben doch noch einmal getankt werden muß.
hast Du auch schon einmal an die motorlosen Flieger gedacht, also z.B. Segelflugzeuge? Bei denen gilt die Außenlandegenehmigung gernell als erteilt. Wenn ich in einem solchen Vogel sitzen würde und es geht abwärts,...und dann willst Du ernsthaft noch einen tiefen und - wie Du weiter oben geschrieben hast - einen langsamen Anflug machen? Nur weil ein paar Hasen oder Rehe auf der Wiese sein könnten??!?!
Gleiches gilt für den Motorflug. Ich möchte nicht wissen wie viele sich schon bei der Flugplanung aufgrund von Gegenwind mit dem Treibstoffverbrauch verschätzt haben und zwischendrin einen ungeplanten Tankstopp einlegen mußten.Dafür gibt es Alternates, die Du für genau diese Fälle einplanen solltest > siehe Flugplanung!
Es gab einfach zu viele, die mit dem Sprit knapp kalkuliert haben, die Gebühren für einen Zwischenstopp sparen wollten und dann mit Spritmangel kurz vorm Ziel vom Himmel gefallen sind.Das ist grobe Fahrlässigkeit... und ein anderes Thema...
Bei uns würde keiner auf die Idee kommen auf einem Flugplatz mit Modellflugzeugen zu spielen, da alle davon ausgehen, daß zwischen 30 Min. vor Sunrise bis 30 min. nach Sunset (ggf. auch noch etwas später) immer ein Vogel reinkommen kann.Nö ein Flugplatz ausserhalb der veröffentlichten Betriebszeiten ist kein Flugplatz sondern nur ein Stück Wiese oder Asphalt und natürlich fliegen dann die Modellbauer in den verbliebenen Abendstunden wenn ein Platz beispielsweise um 20:00 Uhr schliesst. Gerade die richtig schweren Modelle mit 25 kg und mehr Gewicht brauchen auch lange Bahnen...
bei dem die Thermik nicht mehr für den Heimweg reicht oder eben doch noch einmal getankt werden muß.Was denn nun? Thermik = Segler oder Motorflieger? Wie ich geschrieben habe im Falle einer Sicherheitslandung lieber einen Over-Head-Join, dann kannst Du alles sehen und die am Boden können Dich auch sehen.
Aktuell sind 23 Besucher online.