Landen mit PPR ohne Flugleiter am Funk

Forum - Luftrecht
  • Chris guter Hinweis - aber im Fliegermagazin stand doch "erkennbar geschlossen" (viele Kreuze auf der ganzen Landebahn oder dieses gelbe x im Signalfeld.)
    Ich hoffe, dass "nicht erkennbar geschlossen" heißt, dass ich dann landen kann, wenn ich o.g. nicht sehe. 
    Ich muss nicht auf winkende Zuschauer oder tankende Kameraden oder Laubsägearbeiten ausführende Segelflieger aus der Luft achten um die "Offenheit" festzustellen - hoffe ich. 
    Bernhard
  • Chris guter Hinweis - aber im Fliegermagazin stand doch "erkennbar geschlossen" (viele Kreuze auf der ganzen Landebahn oder dieses gelbe x im Signalfeld.)
    Wenn im Funk tote Hose herrscht, alle Hangartore zu sind, der Parkplatz verwaist etc, dann ist der Platz m.M.n. nicht erkennbar in Betrieb und da waere ich mit einer Landung trotz PPR vorsichtig.
    Bei einem PPR-Telefonat hat mir mal einer gesagt, dass ich in jedem Fall landen kann, auch wenn sich niemand meldet. Es herrschte wirklich tote Hose, aber in dem Fall bin ich doch gelandet.


    Chris
  • Sehe ich nicht so.
    Ich glaube, wir reden gar nicht so weit aneinander vorbei. Denn ich kann Deine Argumentation durchaus nachvollziehen, verstehen und sehe das Ähnlich. Aus gesetzlicher Sicht bin ich mir aber nicht so sicher. Recht haben und Recht bekommen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

    Wenn ich es auf mich persönlich münzen würde, würde ich landen, sofern ich vorher telefonisch Bescheid gegeben hätte und der Betreiber mir gegenüber sein Einverständnis gegeben hätte. Ganz egal, ob nun jemand funkt oder nicht. Welchen Strick man mir rechtlich daraus drehen könnte, vor allem, wenn dann tatsächlich niemand vor Ort ist, weil Verspätung oder was auch immer, weiß Carlson ja vielleicht :)

    Das Problem ist einfach, dass die PPR-Regelung nicht wirklich gesetzlich definiert ist.
  • Chris, Gegenbeispiel:

    Sonderlandeplatz, vereinsintern auf dem Platz FoF erlaubt. Du fliegst drüber und siehst: richtig was los da unten. Autos, Menschen, FLugzeuge, eins startet gerade. Für Dich ist der Platz tzotzdem "nicht in Betrieb". Du funkst INFO an, denn Du könntest Dir jetzt vom FL über Funk PPR holen (kann man ja, muss ja nicht 1 Tag im voraus telefonisch sein), weil Du da landen willst (sofern FL PPR geben darf, das kann muss aber gar nicht so vom Flugplatzbetreiber geregelt sein. Vielleicht darf es nur der Geschäftsführer oder der Vereinsvorstand). Aber es meldet sich kein FL, weil eben just keiner im Einsatz ist (und die da unten ohne fliegen dürfen). Aber es meldet sich die startende Maschine. Das ist jetzt kein FL, aber der Pilot ist im Vorstand und darf Dir PPR erteilen. Macht er jetzt auch. Dann sagt er noch dazu dass FoF an diesem Platz PPR an Dritte mit "erlaubt". Der Platz ist nun für Dich "in Betrieb" und Du darfst sogar ohne FL landen. Eine sachkundige Person ist vor Ort, sonst hätte der startende Vorsitzende gar nicht starten können.

    Ich denke man muss sich mal die Begriffe wie betriebsbereit, in Betrieb und Betriebspflicht in Zusammenhang mit Flugplatzgenehmigungen (für Verkehrslandeplätze und Sonderlandeplätze) genauer anschauen.
  • Hallo,

    kann das vorgenannte so bestätigen. An einem Nachbarplatz, der auch FoF ist, mal angefunkt ob Landung möglich ist. Keine Antwort, obwohl sichtbarer Betrieb war. Nach einer Weile hat mich die dort ansässige Flugschule angefunkt, ob ich Landen wolle. Der Fluglehrer ging dann auf den Turm und ließ mich runter. Landegebühr bei ihm bezahlt und alles war gut. Eine Landung ohne Freigabe, würde dort allerdings Ärger bedeuten.
  • Das Problem ist einfach, dass die PPR-Regelung nicht wirklich gesetzlich definiert ist.
    Im Grunde genommen ist PPR (wenn auch nicht explizit unter dieser Bezeichnung) in §25 LuftVG, Absatz 1 beschrieben bzw. verankert : Zustimmung des Flugplatzunternehmers=PPR und Zustimmung der Genehmigungsbehörde = Regelungen in der FLugplatzgenehmigung (oder besondere Regelung wie zb Außenstart- und Landegenehmigung).



  • Flugfeld in Stegeborg/Östergötland /S, Sommer 2015
    Im Vordergrund: sämtliche für den Flugbetrieb notwendigen Anweisungen. Bei ca. 1 Uhr im Bild findet man sämtliche für den Flugbetrieb notwendige technische Voraussetzungen. Fliegen könnte so einfach sein.......
    Bernhard
  • Hallo zusammen,

    und nein, noch keine Auflösung ;-) "Blutige Nasen nach 10 Seiten diskussion" sind ja bisher nicht vorgekommen. Schön diszipliniert bisher verlaufen, sind ja doch einige Piloten mit "Ehre" vorhanden;-)

    Nur soviel, wenn es denn "Eindeutig" wäre, würde man nicht diskutieren brauchen. Ich danke schon mal ALLEN, die mir, auch telefonisch, ihre Auslegung des Sachverhaltes mitgeteilt haben und mir den ein oder anderen "Denkanstoß" geliefert haben.

    Harrt aus Männers, ich werd meine "Ansicht" dazu noch posten. Muß ja schließlich "Hand und Fuß" haben, sind ja in Deutschland ;-)

    Grüße und vielen Dank bis hierher!


    Carlson
  • Viel mehr Meinungen werden nicht kommen... Manche sagen ja, manche sagen nein... ;)
    Was schriftliches habe ich nicht mehr gefunden, aber ich habe mal wo gelesen, dass es sich eben so verhaelt, wie ich geschrieben habe.


    Chris
  • @Carlson

    Meiner Meinung nach wird es jetzt Zeit, "die Hosen runter zu lassen", sonst entsteht - zumindest bei mir - der Eindruck, dass Du es mit Sokrates hältst :

    "Ich weiß, dass ich nichts weiß" 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR