Low Approach auf unkontrollierten Plätzen

Forum - Luftrecht
  • Natürlich gehts auch ums Geld. Kleine Plätze haben auch Unterhaltungskosten und ich gebe da gern meinen Teil dazu. Das ist für mich ein Teil der Fliegerei. Hat mit der Griechenlandsache absolut nix zu tun. Bitte jetzt nicht noch den Adolfschen Flugplatzzwang hier einflechten das hatten wir schon ca. 100 mal.
    Ich behaupte mal wenn man sich als Pilot vernünftig an einen Platz annähert und das im funk auch erkennen lässt dann hat man auch keine Schwierigkeiten. Wenn aber einer schon im Funk erkennen lässt das er den Flugleiter nur als Störfaktor empfindet der braucht sich nicht zu wundern wenns Probleme gibt.
    Wie man in den Wald hineinruft...
  • Das sehe ich genau wie Du, nur Herr Borchert versteht anscheinend nicht was das Wort "üben" bedeutet.

    Stefan
    Und wo genau hat der Herr sowas auch nur im Ansatz gesagt?

    (Schon gut, Forum...)
  • Das sehe ich genau wie Du, nur Herr Borchert versteht anscheinend nicht was das Wort "üben" bedeutet.
    Ich sehe das nicht so. Demnaechst wird wohl noch empfohlen, den werten Herren auf dem "Turm" um Erlaubnis zu bitten, auf′s Klo gehen zu duerfen.
    Wenn mir danach ist, dann mache ich ein paar Landeuebungen, sofern platzspezifische und in der AIP stehende Regelungen dem nicht widersprechen. Wo leben wir eigentlich....

    Aha, also ums Geld geht′s letztendlich... Hätte ich mir ja eigentlich denken können. Üben muss bezahlt werden sonst geht das nicht.
    Quatsch. Niemand wird fuer einen go around zur Kasse gebeten.


    Chris
  • Die Vorschrift will ich sehen - es gibt sie nicht.

    Wie gesagt: Bevor man so was sagt, muss man viel mehr über den Einzelfall wissen. Bitte nicht so schnell vom (unbekannten) Einzelfall verallgemeinern
    ja Thomas, deswegen meine Frage hier im Forum. Ob jemand eine Stelle oder Passage diesbezüglich kennt. Argumentiert wird ja immer mit der Mindestsicherheitshöhe und dem Landen/Starten wie von einigen schon hier erwähnt. 

    Du darfst gerne den RP in Hessen oder auch in Münster fragen. Die sind offenbar ganz heiss darauf. Ursächlich waren vor Jahren wohl zwei Unfälle in Marburg.
  • Du darfst gerne den RP in Hessen oder auch in Münster fragen. Die sind offenbar ganz heiss darauf. Ursächlich waren vor Jahren wohl zwei Unfälle in Marburg.
    Dabei geht es, wenn ich mich recht entsinne, nur um die tiefen Ueberfluege mit Vne als Showeinlage. Gegen Landeuebungen hat keiner etwas, noch nichtmal in Muenster.


    Chris
  • Hallo,

    > Dabei geht es, wenn ich mich recht entsinne, nur um die tiefen
    > Ueberfluege mit Vne als Showeinlage.

    Exakt!

    Nachdem jede Menge Hampelmänner meinten, sie müssten einen
    auf Acro-Stunt-Otto in 2 Meter über der Bahn mit Vne machen, da
    sind die Kollegen aus Hessen halt "mal gucken" gekommen...


    > Gegen Landeuebungen hat keiner etwas, noch nichtmal in Muenster.

    Da gehe ich auch mal stark von aus...   :-)


    BlueSky9
  • Was keiner braucht sind Spezialisten die an fremden Plätzen 10 Platzrunden fliegen wollen ohne einmal aufzusetzen und sich dann verabschieden ohne was zu bezahlen .Darauf läufts doch hinaus.
    Peter, wo bitte ist da ein Problem? Das meinte ich mit Geld, Geld, Geld. Selbstverständlich kündigt man seine Absichten an. Aber warum sollte man dafür zahlen, bitte schön? Erstens nutze ich die Infrastruktur des Platzes nicht, ist eben ein glatter Acker den ich mal anfliege und Ihr tut immer so als seien fremde Flieger Feinde die es gilt zur Kasse zu bitten. Das nervt. In Frankreich zahlst Du auf weit über 70% der für Uls anfliegbaren Plätze keine Landegebühren z.B. Sind die alle blöder als die deutschen Platzbetreiber? Selbst wenn dies eigentlich nicht das Thema hier ist hat es dennoch etwas mit der Eingangsfrage zu tun. Dass es nämlich überhaupt ein Diskussionsthema sein muss Anflüge auf verschiedenen Plätzen zu üben. Was soll das? Warum bringt Ihr die Sache mit dem Geld ins Thema wenn es um den Trainingsstand der Piloten geht? 

    Gruss Stephan
  • Moin, ich sehe das wie Stephan als Problem an: Wegen des schnöden Mammon werden am Ende weniger Landungen in verschiedenen Konfigurationen trainiert?!?!
  • Ich fasse zusammen, was ich aus der Diskussion mitnehme, gefärbt von meiner Meinung:

    - Es macht Sinn, den Begriff "low approach" zu vermeiden. Damit ist üblicherweise die Showeinlage gemeint, bei der sich schon jede Menge Angeber zerlegt haben. Sie wird nirgendwo trainiert, bei ihr lernt man nichts für den Normalbetrieb relevantes, sie ist vermutlich nicht legal, und sie ist in vielerlei Hinsicht unklug. Da kann ein FL vermutlich sogar schon "Gefahrenabwehr" anführen, um ein Verbot zu rechtfertigen. Wenn ein Pilot "low approach" sagt und damit eine Landeübung meint, der Flugleiter aber eine Stunt-Einlage, dann ist das Missverständnis programmiert. Es sollte leicht auszuräumen sein, wenn man vernünftig miteinander redet. So ein Missverständnis bis ins RP eskalieren zu lassen, ist - nun ja - verwunderlich und bedarf besonderer Umstände, die wir hier nicht kennen.

    - Es macht Sinn, den "low approach" zu vermeiden. Verabschiedet Euch von dieser Art der Angeberei. Sie ist gefährlich.

    - Niemand - auch kein FL - kann ernsthaft etwas gegen Touch & Go′s mit und ohne Aufsetzen haben - außer, es herrschen Sonderbedingungen (Fallschirmspringer, Windenbetrieb...). Touch & Go′s bedürfen im Normalbetrieb noch nichtmal der "Voranmeldung", höchstens der Ankündigung, damit allen klar ist, dass man in der Platzrunde bleibt. Es gibt kein irgendwie geartetes Verbot solcher Aktivität, Dazu gehört aber auch ein "normales" Durchstartverfahren und eben keine Showeinlage.

    - Flugplätze in Deutschland nehmen in der Regel Landegebühren. Das ist bedauerlich, aber es ist so. Es verteuert das Training erheblich. Auch das ist bedauerlich, aber es ist so.

    - Im Landeanflug nicht aufsetzen, um die Landegebühren zu sparen? Echt? Das ist eine so durchgedrehte "Geiz ist geil"-Ebene, dass ich lieber die Finger davon lasse...
  • niemand - auch kein FL - kann ernsthaft etwas gegen Touch & Go′s mit und ohne Aufsetzen haben...

    - Im Landeanflug nicht aufsetzen, um die Landegebühren zu sparen? Echt? Das ist eine so durchgedrehte "Geiz ist geil"-Ebene, dass ich lieber die Finger davon lasse...

    Der Geiz liegt auch auf der anderen Seite: Ich könnte Dir jetzt einen Platzhalter nennen, bei dem genau das vor Jahren noch Thema war. Der Geiz war sogar so groß, dass Feuerlöschbeauftragte/Flugleiter angewiesen wurden Überflüge mit halben Strichen in der Landekladde zu vermerken. Ob sich zwischenzeitlich eine Besserung eingestellt hat, kann ich nicht sagen. Ich hoffe es...


     Es macht Sinn, den Begriff "low approach" zu vermeiden. 
    Ja so sieht′s bei unkontrollierten Plätzen aus... Anflüge in Landekonfig machen und dann durchstarten... dagegen kann nun wirklich niemand was sagen, selbst ein RP nicht.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 209 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR