Low Approach auf unkontrollierten Plätzen

Forum - Luftrecht
  • Da ist ja in der Zwischenzeit eine Menge an Meinungen dazu gekommen...

    ... mein Bekannter wird - sofern der RP da es auf einen Streit anlegen lässt - dieses wohl juristisch austragen, zumindest hat er einen Anwalt eingeschaltet. Ich war nicht dabei und kann zum Vorgang selbst nichts sagen. Als Problematisch erachte ich jedoch, dass hier eine Norm wieder nach Gesicht und Gutdünken ausgelegt wird. 

    Der eine informiert Turm/ Info und darf seine Low-Approaches zum Üben ausführen. Der andere kriegt die volle Breitseite der Verwaltung ab nur weil ein übereifriger Feuerlöschbeauftragter (Flugleiter) am Werk war? Ein weiteres trauriges Beispiel für schlechte Normen und Gesetze, die der Sicherheit entgegen stehen. 

    Unabhängig davon läuft es wohl darauf hinaus, dass künftig der Begriff  "Low Approach" auf unkontrollierten Plätzen besser nicht vorher ankündigt wird, sondern nur durchgestartet wird. Sieht zwar nach 5 Landeversuchen bei windstillem Wetter für den Aussenstehende Doof aus, aber man muss auf doofe Fragen eines Feuerlöschbeauftragten ja nicht immer antworten. 


  • Was aber den originalen Fall angeht: Das Manöver nennt sich in der Schulung "Durchstarten aus niedriger Höhe" und ist in den Lehrplänen - zumindest zum LAPL und PPL - verankert. Ich halte es für vernünftig, dies zu üben.



    Bei mir persönlich war es sogar Teil meiner thailändischen UPL-Prüfung als Missapproach in 5-10m Höhe wollte es der Checker sehen.

    Ist hier es ein fester Bestandteil der Ausbildung
  • Ich denke, gegen einen normalen Anflug mit Durchstarten ohne aufzusetzen ist nichts einzuwenden, wenn man es der Übung wegen macht. Letztendlich gibt es viele Situationen, die ein Durchstarten beim Landeanflug erforderlich machen.

    Bei so Show-Überflügen bin ich skeptisch. Nicht nur, dass viele hier unnötige Gefahren eingehen, auch die Nachbarschaft freut sich an vielen Flugplätzen nicht besonders darüber, wenn man mit vollgas über den Platz heizt.

    Übrigens, es gibt einige Flugplätze wo Touch & Go′s sowie tiefe Überflüge nicht erlaubt sind, sobald die Segelflieger an der Winde aktiv sind. Als Flugleiter ist man hier angehalten die Piloten entsprechend zu Informieren, wenn derartige Manöver angekündigt werden.
  • Ist hier es ein fester Bestandteil der Ausbildung
    Ja aber hier geht es nicht um Ausbildungsflüge! Diese sind in der Regel sofern die Flugschule eine Ausnahmegenehmigung eingeholt hat. Es geht darum, dass im streng juristischen Sinne NACH der Ausbildung jemand das dann nicht mehr darf. Das ist der Hirnriss an der ganzen Sache, finde ich!

    Ich denke, gegen einen normalen Anflug mit Durchstarten ohne aufzusetzen ist nichts einzuwenden, wenn man es der Übung wegen macht. Letztendlich gibt es viele Situationen, die ein Durchstarten beim Landeanflug erforderlich machen.

    Und wenn der Pilot, ehrlich und naiv dieses zuvor am Funk als Low-Approach ankündigt wird er nach der Landung geteert und gefedert, da dieses juristisch betrachtet verboten ist.

    Übrigens, es gibt einige Flugplätze wo Touch & Go′s sowie tiefe Überflüge nicht erlaubt sind, s
    Sobald Windenbetrieb oder es irgendwo gelb leuchtet, ist meines Wissens nirgends Start- oder Landungen möglich...


  • Ja aber hier geht es nicht um Ausbildungsflüge! Diese sind in der Regel sofern die Flugschule eine Ausnahmegenehmigung eingeholt hat. Es geht darum, dass im streng juristischen Sinne NACH der Ausbildung jemand das dann nicht mehr darf. Das ist der Hirnriss an der ganzen Sache, finde ich!
    Da gebe ich Dir 100% RECHT.  Das sind diese Momente wo ich über die Fliegerei in D nur den Kopf schütteln kann.

    Natürlich würde ich nach"kreativen Lösungen" für solche Probleme lösen- wurden ja hier auch schon ganannt.


    Übrigens, es gibt einige Flugplätze wo Touch & Go′s sowie tiefe Überflüge nicht erlaubt sind, s

    Sobald Windenbetrieb oder es irgendwo gelb leuchtet, ist meines Wissens nirgends Start- oder Landungen möglich...


    Wie sieht es eigentlich in Oerlinghausen (EDLO) aus?
    Da dürfte dann fast nie jemand landen. Eine der 5 Seilwinden schleppt eigentlich immer. So war es an guten Tagen zumindest während meiner Zeit in den 1980ern, allerdings war ich da Segelflieger und wenn keine Thermik -dann halt landen.
  • [...] da dieses juristisch betrachtet verboten ist.
    Das ist eine sehr deutsche Sichtweise ;)

    In der LuftVO steht ja irgendwas wie "Die Sicherheitsmindesthöhe darf nur unterschritten werden, soweit es bei Start und Landung notwendig ist." Aus der Distanz betrachtet stellt ein Low-Apprach eine Landung dar, die im letzten Moment abgebrochen wird und zu einem DurchSTARTen wird. Das lässt sich bei jeder Kontrolle den Beamten auch als Übung verkaufen. Es sei denn, ich jage die Maschine mit 200 Sachen über die Piste und ziehe anschließend steil hoch - da wird die Glaubwürdigkeit drunter leiden.

    Sobald Windenbetrieb oder es irgendwo gelb leuchtet, ist meines Wissens nirgends Start- oder Landungen möglich...
    Das ist korrekt. Aber in der Platzgenehmigung einiger Flugplätze steht ZUSÄTZLICH, dass tiefe Überflüge und Touch & Go′s zu Übungszwecken grundsätzlich nicht erlaubt sind, wenn Windenbetrieb stattfindet. Also unabhängig davon, ob die gelbe Blinkleuchte leuchtet oder nicht.

    Ich hatte auch schon mal die Herren und Damen von der Bezirksregierung auf dem Turm, die mit einem Pilatus-Piloten rumdiskutiert haben, was denn nun WindenBETRIEB ist. Also der Moment wo geschleppt wird oder auch in den Ruhezeiten der Winde. Damals sagte der Beamte, dass nach seiner Auffassung, die Betriebsbereitschaft der Winde genügt, um von Windenbetrieb auszugehen. Er bat darum, die Piloten diesbezüglich per Funk zu informieren, wenn sie einen T&G oder Low Approach ankündigten.
  • Es geht darum, dass im streng juristischen Sinne NACH der Ausbildung jemand das dann nicht mehr darf.
    Die Vorschrift will ich sehen - es gibt sie nicht.

    Wie gesagt: Bevor man so was sagt, muss man viel mehr über den Einzelfall wissen. Bitte nicht so schnell  vom (unbekannten) Einzelfall verallgemeinern
  • Es gab ja  einige unschöne Unfälle nach tiefen Überflügen-das möchte wohl keiner sehen.

    Was spricht dagegen wenn man an fremden Plätzen etwas üben will den Flugleiter zu fragen ob was gegen ein paar Platzrunden spricht? Dann normal aufsetzen und durchstarten. Wenns total verhunzt ist (viel zu hoch oder stark versetzt) wird niemand was sagen wenn nicht aufgesetzt wird. Selber erlebt in Breitscheid.

    Was keiner braucht sind Spezialisten die an fremden Plätzen 10 Platzrunden fliegen wollen ohne einmal aufzusetzen und sich dann verabschieden ohne was zu bezahlen .Darauf läufts doch hinaus.

  • Was spricht dagegen wenn man an fremden Plätzen etwas üben will den Flugleiter zu fragen ob was gegen ein paar Platzrunden spricht? Dann normal aufsetzen und durchstarten. Wenns total verhunzt ist (viel zu hoch oder stark versetzt) wird niemand was sagen wenn nicht aufgesetzt wird. Selber erlebt in Breitscheid.

    Was keiner braucht sind Spezialisten die an fremden Plätzen 10 Platzrunden fliegen wollen ohne einmal aufzusetzen und sich dann verabschieden ohne was zu bezahlen .Darauf läufts doch hinaus.

    Das sehe ich genau wie Du, nur Herr Borchert versteht anscheinend nicht was das Wort "üben" bedeutet.

    Stefan
  • Aha, also ums Geld geht′s letztendlich... Hätte ich mir ja eigentlich denken können. Üben muss bezahlt werden sonst geht das nicht. Merkt Ihr eigentlich noch wie seltsam bei Euch alles ist? Wahrscheinlich nicht. Am Ende geht es immer um Kohle. Dass Sicherheit nur durch ständiges Training auf akzeptablem Niveau erhalten werden kann ist da völlig zweitrangig. Hauptsache die Kasse stimmt und komische Regelungen werden eingehalten ( welche es zu allem Überfluss noch nicht einmal geben soll....) auch wenn beides völlig kontraproduktiv ist. Hier geht es manchmal zu wie bei den Leserkommentaren im SPON wenn es um Griechenland geht. 

    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 209 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR