sicherheitsmindesthöhe

Forum - Luftrecht
  • ich fürchte, das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe ist eine der eher häufigeren Unfallursachen. "Controlled Flight into Terrain" nennt man das wohl auch.


    Ist noch nicht lange her, dass einer der Brockenturm entlackt hat. Und ich erinnere mich an einen Unfallbericht über einen Crash bei Porta Westfalica: mit "go to" auf dem GPS unterhalb der Windkraftihöhe über die norddeutsche Tieflandsbucht und dann ungebremst in den Gebirgsrücken hinein.


    Vorschriften beachten bringt einen vermutlich meistens weit auf die sichere Seite. 


    Noch besser ist sicher, die Vorschriften in Grenzsituationen mit Verstand auszulegen und ihrem Sinn nach zu beachten.


    Bei Richard Bach (ein begeisterter Flieger, der diesen Autoren noch nicht kennt, hat etwas nachzuholen) gibt es eine Geschichte, in der ein Flugschüler abends bei aufziehendem Nebel verunglückt, weil er krampfhaft versucht, zum Platz zurück zu kehren, statt eine von den 99 geeigneten 
    Aussenlandeflächen zu nehmen, die auf seinem Weg liegen. Querdenken, Grenzsituationen üben und nicht zu ängstlich an Vorschriften kleben, kann helfen.
  • Moin,
    die CFIT′s passierten aber, weil die Piloten in Unkenntniss der Symbole auf der Luftfahrtkarte (Jeppesen MSA, ICAO MEF) in IMC in VFR aber mit IFR zugelassenen Flugzeugen durch die Gegend knallten.
    Sie WUSTEN, das sie hoch genug waren... :-(
    Wir reden hier von SICHTFLUG unterhalb von 2000ft oder 1000ft oder sogar 500ft, was z.B. in Italien täglicher Standard ist. Wenn Ihr krampfhaft versucht, über diesen willkürlichen Flughöhen zu bleiben, nur um dem Gesetz zu entsprechen, dabei aber in IMC geratet, wird es wirklich gefährlich.
    Ich bin jedenfalls froh, dass ich damals (zu den grauseligen Zeiten der frühen UL-Ausbildung) auch mal mit dem Fluglehrer eine kürzere Strecke durch ein Flußtal in 2-300 ft geflogen bin, weil man das auch mal in der Ausbildung mitbekommen haben sollte, ohne gleich in Panik zu kommen.
    Achim

  • Alle Plätze die vorher mit F(HX) im Luftraum G ohne E Deckel waren, sitzen jetzt unter einer RMZ mit abgesenkten Echo-Deckel. Ist VFR in E nicht mehr gegeben, dann heisst es frei bzw. ganz unten bleiben. Punkt. Da sollte es eigentlich auch nichts zum Diskutieren mehr geben, denn schliesslich tut man das mit anderen Lufträumen auch nicht.


    Natürlich kann jeder für sich entscheiden, ob er in irgendwo in 500-1000 Fuß drunter her kriecht. Im Gegensatz zum Flachland ist das aber in Mittelgebirgen durchaus anspruchsvoll, im mir bekannten Fall RMZ Siegerland und Breitscheid ziemlich sportlich. 


    Wie hat vorhin Thomas Borchert im anderen Thread, wo es um Versicherungen ging so schön geschrieben: "Es sind geltende Gesetze einzuhalten". Wer trotzdem fliegt und sich bzw. anderes Leben unnötiger Gefahr aussetzt, riskiert verdammt viel.


    Und mag man alleine vielleicht noch anders entscheiden, so sieht die Frage mit Passagier oder Flugschüler ganz anders aus.


    Kurzum: Ich finde die von der RMZ Änderung betroffenen Plätze mit neuem Echo Deckel haben gelitten.

  • Ich bin Deiner Meinung, das die RMZ′s mit E-Deckel eine Verschlechterung für VFR-ler sind. Andererseits sind es AGL-Höhen und Du kannst 500-1000ft über dem Erdboden fliegen. Wer das nicht kann oder will, braucht das ja auch nicht.
    Wie schreibt Thomas Borchert in seinem letzten Editorial: (Zitat Fliegermagazin 3/2015) Risikobewertung hat viel mit Fakten zu tun, ist aber auch etwas sehr Persönliches. Was für den einen noch akzeptabel ist, betrachtet ein Anderer schon als bodenlosen Leichtsinn.
    Thomas Borchert will mit dem Einmot über den Atantik und andere fliegen in Italien in 100ft durch die Toskana. Beides wurde schon tausendfach erfolgreich praktiziert. Beides hat aber auch bereits Todesopfer gefordert. Trotzdem sterben die meisten Piloten letztendlich im Bett.
    Achim
  • @TeeJay
    abwarten was die Praxis bringt. 
    Breitscheid und  Siegerland im Besonderen ,sind sowieso  nicht die Megaziele.  Kann ich bequem verzichten. 
    Und die paar Tage an denen da dann die niedrige geschlossene Wolkendecke stört gibt es auch noch andere Ziele. 
    Z B Marburg die haben guten Kuchen und nette Bedienung. 

    Und sonst rufst  Du einfach  per Funk in Siegerland an ob da der IFR Flieger kommt.  Hält Dich keiner ab auch in Echo mal dort rein zu rufen. 
    Der IFR Flieger hat das gleiche Interesse Dich zu sehen wie Du ihn. 
    Unfälle hat es bei diesem Thema noch nie gegeben.

    Wer meint die Wolken alle mit  dem Abstandsmesser nach kontrollieren zu wollen soll das machen. 

    Viel wichtiger ist das Deine Schüler lernen, das wenn es Stress  gibt  oder ein Problem auftritt das  sie "fliegen " als Erstes  beachten und nicht abgelenkt sind und dabei sinken. Das ist ein bekanntes  Problem. 
    Das scheint nämlich einem bekannten Piloten passiert zu sein.  
     
    Was nützen denn dann die ganzen Vorschriften. 

    Vor Versicherungen bracht man keine Angst zu haben wenn davon ausgeht  das sie eh nicht bezahlen werden.  
    Man freut sich wenn dann doch mal was rüber kommt.  Ist immer Einzelfall Entscheidung.

    Jeder kann in Sekundenbruchteilen in Teufels Küche kommen. Glaubst Du nicht?  
    Einfach mal einen Fußgänger unaufmerksam auf dem Zebrastreifen anfahren. Zufällig noch ein Handy in der Hand? 
    Vielleicht noch ein kleiner geschenkter Abschieds Ouzo beim Griechen ? 
    Kann "mir" natürlich nicht passieren.  Klar.. 
    Die Menschen sind halt menschlich.  

    Es gibt auch Menschen die haben auch ohne Fliegerei nur mit einer falschen Unterschrift alles an Vermögen verloren. 
    Restrisiko. 
  • Hallo TJ,

    Ist VFR in E nicht mehr gegeben, dann heisst es frei bzw. ganz unten bleiben.

    Ja - das stimmt.
    Aber sooo problematisch sehe ich das nicht.

    Wenn Du in Siegerland von Süd-West kommend in den
    Gegenanflug fliegen willst, na dann fliegst Du in diesem
    Fall eben die letzten 4 NM auch in 1000ft GND
    d.h. = Platzrundenhöhe = 3000 ft MSL.

    Selbst in dieser Gegend mit den vielen Windmühlen
    sind die letzten 4-5NM in 3000 FT MSL doch nicht wirklich
    problematisch, oder?!?

    Soweit ich dass in Erinnerung habe, sind da alle Windmühlen <2400ft MSL.
    nur der Sendeturm hat 2700ft MSL

    BlueSky9




  • Soweit ich dass in Erinnerung habe, sind da alle Windmühlen <2400ft MSL.
    nur der Sendeturm hat 2700ft MSL

    ... nicht ganz... der Queranflug auf die 07 in Breitscheid liegt in 2700 Fuß noch unterhalb der höchsten Räder der Windradgruppe westlich (Süd-Östlich von Siegerland aus). Mit 3000 Fuß würdest Du noch gerade so eben drüber kommen. Die in der ICAO Karte eingetragenen 2673 Fuß dürften eher die Nabenhöhen sein, denn die Rotoren selbst schlagen definitiv höher, ich schätze bis hoch auf 2900 Fuß.

    Ich habe leider kein Bild zur Hand, aber so Flüge mit einer Cloudbase irgendwo bei 4500 Fuß wie im Video bei 0:45 sichtbar, sind dann heute im Luftraum Echo nicht mehr legal möglich:

  • Mal ne blöde Frage, von nem Flachlandflieger.

    Ecko ist doch kontrollierter Luftraum?

    Wenn die Bedingungen für den Durchflug nicht reichen, könnte man sich doch eine Sonder-VFR einholen?

    Oder nicht?

  • Ohne eine Nachschlagmöglichkeit jetzt an der Hand zu haben, geht SVFR meines Wissens nur in CTRs.
  • Halo TJ,


    > Die in der ICAO Karte eingetragenen 2673 Fuß dürften eher die
    > Nabenhöhen sein,

    Das will ich eigentlich so nicht galuben...

    Als "Luftfahrthindernis" über 100m GND gilt
    _natürlich_ die gesamte Anlage - nicht nur die Nabenhöhe.
    Und so sollte es die DFS auch in den Karten eingepflegt haben, oder?!


    > denn die Rotoren selbst schlagen definitiv höher, ich schätze bis
    > hoch auf 2900 Fuß.

    Ich bin immer etwas vorsichtig bei "gefühlten Wahrheiten".
    Hast Du die Anlagenhöhen mal "erflogen"?




    btw. fällt es mir schwer, mir vorzustellen, die DFS hätte (gerade bei der Aktualisierung der
    Höhenhindernisse) auf der aktuellen EDGS Anflugkarte sämtliche Höhen so ritze-ratze falsch
    eingetragen...   lasse mich aber gerne um-überzeugen!

    > aber so Flüge mit einer Cloudbase irgendwo bei 4500 Fuß ... sind dann heute im
    > Luftraum Echo nicht mehr legal möglich

    Im Luftraum Echo waren diese (ausser für die Skymonkeys) noch _nie_ legal möglich  ;-))

    Dummerweise sind sie (unabhängig von RMZ mit 1000ft E-Deckel) nun
    mit SERA auch _nicht_ mehr im Luftraum G über 3000ft MSL bzw. 1000ft GND
    möglich!


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 209 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online, davon 1 Mitglied und 11 Gäste.


Mitglieder online:
BravoEcho 

Anzeige: EasyVFR