Ziellandeübung in der Platzrunde

Forum - Luftrecht
  • nani schrieb:
    Aus diesem Grunde hat es sich eingebürgert, daß neben dem Beginn der ZLÜ ("High Key") auch der Punkt querab der Schwelle ("Low Key") am Funk gemeldet wird.

    Ja ganz nett, nur bringen tut die "Low Key-Meldung" herzlich wenig, wenn man konstatiert, dass der reguläre Platzverkehr ab der Meldung "Beginn der Ziellandeübung" ohnedies ausgesetzt ist und erst weitergeht, wenn die ziellandende Maschine die Piste freigemacht hat.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    [...] "D-XXXX beginnt mit der Ziellandeübung (auf die Piste YY)" eingeleitet. Ab diesem Moment hat D-XXXX natürlich Vorflugrecht, da sich nun sein Flugweg ausschlließlich dem Erreichen der Schwelle und evtl dem Höhenabbau unterordnen muss. [...]

    [Hervorhebung von ColaBear]

    Moin Michael,

    gibt das der §13 LuftVO wirklich her? Der von dir beschriebene Verlauf entspricht der Konvention, die auch ich gelernt habe (abgesehen davon, dass bei uns die Übung über der Schwelle, nicht über der Platzmitte beginnt, wie Lechpilot beschreibt). Auf welche Rechtsgrundlage aber stützt sich diese Konvention? Ketzerisch gefragt: Wieso überhaupt darf von der Platzrunde abgewichen werden? Wir dürfen ja schließlich auch nicht für Landeübungen (ohne Landeabsicht) die Sicherheitsmindesthöhe unterschreiten.

    Gruß
    ColaBear
  • Die Ziellandeübung ist fester Bestandteil der Pilotenausbildung und natürlich auch der vorgeschriebenen Inübunghaltung. Es dürfte sich also von selbst verstehen, dass man dieses Manöver auch durchführen darf!
    Das ziellandeübende Luftfahrzeug ist als nicht motorgetriebenes anzusehen, denn gerade dieser Zustand wird ja ausdrücklich simuliert oder durch Abstellen des Motor sogar konkret herbeigeführt. Darüber hinaus befindet sich das Luftafhrzeug quasi ab Beginn der Übung im Endanflug, da es bei der Ziellandeinteilung keinen klassischen Gegen- und Queranflug gibt.
    Insofern ist der § 13 Abs. 4 und 5 anwendbar.
    Ziellandeübungen nach Scheinerhalt sind auch (fast)* immer nur auf Landeplätzen zulässig, was die Frage nach Unterschreiten der Sicherheitsmindestflughöhe beantworten dürfte.


    Michael 


    * Wenige Fluglehrer haben Ausnahmegenehmigungen um in bestimmten Gebieten die Sicherheitsmindestflughöhe zum Zwecke der Außenlandeübung mit Scheininhabern unterschreiten zu dürfen. Ich kenne zumindest einen im Raum Ober- Mittelfranken.

  • Hallo,

    FlyingDentist schrieb:
    nani schrieb:
    Aus
    diesem Grunde hat es sich eingebürgert, daß neben dem Beginn der ZLÜ
    ("High Key") auch der Punkt querab der Schwelle ("Low Key") am Funk
    gemeldet wird.

    Ja ganz nett, nur bringen tut die "Low Key-Meldung" herzlich wenig,
    wenn man konstatiert, dass der reguläre Platzverkehr ab der Meldung
    "Beginn der Ziellandeübung" ohnedies ausgesetzt ist und erst weitergeht,
    wenn die ziellandende Maschine die Piste freigemacht hat.





    Die "Low Key"-Meldung ist nicht mehr oder weniger als eine Positionsmeldung. Und hat genausoviel Sinn. Für alle, die während der 3-4 Minuten rechts ran geflogen sind und warten.

    Da, wo ich gelegentlich ziellande, geht der Platzrundenverker auch während einer ZLÜ weiter. Mit besonderer Aufmerksamkeit und Vorflugrecht des Ziellandenden. Und da ist es schon nützlich zu wissen, wann die Maschine wo ist.

    Tobias
  • Also ich habe in meiner Ausbildung nichts von "High Key" und "Low Key" gelernt und melde diese explizit folglich auch nicht. Bei mir heißt es "D-XXXX Schwelle NN in YYYY Fuss, beginne Ziellandeübung".
    Macht ihr tatsächlich Ziellandeübungen mit abgestelltem Motor??? Damit wird m.E. ein Notfall und damit ein enormes Risiko bewußt herbeigeführt. Was ist denn, wenn die Ziellandung in die Hose geht und man jetzt eigentlich durchstarten will, der Motor in diesem Fall aber blöderweise gerade jetzt nicht wieder angelassen werden kann (warum auch immer)? Dann habe ich aus der Übung einen Ernstfall gemacht - das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
  • Und macht Ihr diese Übungen tatsächlich ohne Fluglehrer? Ich dachte das wäre so streng verboten in Verbotenland? Und Skorpion: Wenn Du nie eine Notlandeübung mit abgestelltem Motor gemacht hast fehlt Dir eine sehr sehr grosse Erfahrung...Ich mache das an unserem Platz (ca 250m) auch nicht mehr seitdem ich damit mal etwas zu kurz war. Aber auf jedem grösseren Platz selbstverständlich.
    Gruss Stephan
  • Hallo Stephan2,

    es gibt einfach Erfahrungen im Leben, die will ich gar nicht machen!

    Gruß
    Stefan
  • Na dann wünsche ich Dir von ganzem Herzen dass Dir das nie passiert in Deinem Fliegerleben... ;-)
    Gruss Stephan
  • Scorpion schrieb:
    Hallo Stephan2,

    es gibt einfach Erfahrungen im Leben, die will ich gar nicht machen!

    Gruß
    Stefan


    HAllo Scorpion,

    danach fragt aber der Rotax nicht :)

    Übrigens: Es ist schon ein Unterschied ob bei der Ziellandeübung  der Motor noch mitläuft oder ob die Latte wirklich steht.

    Im ersten Moment überascht die Ruhe aber dann muß es halt passen.

    Ich mache das nur mit Fi nebendran.

    Was auch gut trainiert  ist übrigens die Ziellandung mal an einem fremden Grasplatz zu üben. Das kommt dann der Außenlandung noch näher. Am Heimatplatz hat man schon zu viele Anhaltspunkte.

    Da der Motor an bleibt ist das auch ohne Fi gut zum trainieren.

    Grüße

    Peter

  • **Doppelposting gelöscht**
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller 

Anzeige: EasyVFR