Hallo und Servus!
Freude: Ein Bescheid zum fliegen ohne Flugleiter ist eingetrudelt. Es handelt sich um einen bayrischen Sonderlandeplatz der auch in der ICAO-Karte verzeichnet ist (nicht mein Flugplatz, aber ich mache mi Gedanken). Ich bitte hier keine Grundsatzdiskussionen zu starten, es geht um die praktische Umsetzung und um Tipps/Tricks, wie man sich das Leben leichter machen kann ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. Folgendes habe ich aus dem Bescheid herausgelesen:
- Ein öffentlich einsehbarer Alarmplan muss ausgehängt werden (Lageplan der Feuerlöscher etc.)
- Zwei öffentlich zugängliche Feuerlöscher müssen am Platz sein (denke an verplombte Boxen)
- Weitere Lösch- und Rettungsmittel müssen für Betriebsangehörige (Piloten) zugänglich sein
Es liest sich so, als ob man gar kein Rettungsfahrzeug mehr braucht (Mittel können mobil sein). Man muss dann aber in der AIP veröffentlichen, dass es am Platz nur einen eingeschränkten oder gar keinen Lösch- und Rettungsdienst gibt. Oder nur zu den Betriebszeiten, falls denn bei einem privaten Sonderlandeplatz dann überhaupt noch welche festgelegt werden.
Habt Ihr schon Bescheide erhalten? Was ändert sich bei Euch?
Grüße
Interessant wäre auch wie man es hinbekommt alle Flugbewegungen ins Hauptflugbuch zu bekommen?
Wenn kein Flugleiter vorort ist müsste ja jede Start/Landung irgendwie vom Piloten fürs Hauptflugbuch dokumentiert werden.
Vielleicht gibts da mittlerweile ne App als Schnittstelle z.b zum "Vereinsflieger"? Oder Meldung per Zettel&Briefkasten?
VG OLaf
Hallo, wir praktizieren seit vielen Jahren fliegen ohne Flugleiter. Bislang musste aber eine Person, die im Falle eines Falles erste Hilfe leisten kann, anwesend sein. Zusätzlich musste jeder Pilot gewissen Daten beim Platzhalter abgeben und anschließend bekam man einen Zettel wo die Erlaubnis drin zum FoFl drin genehmigt war.
Mir der jetzigen Umstellung haben wir vorsorglich, unsere Genehmigung ist noch nicht umgestellt, zwei Feuerlöscher, außen an der Halle angebracht, verplombt und von den Kameras einzusehen. Jeder Pilot trägt seine Flüge selber in Vereinsflieger ein, so ist das Hauptflugbuch aktuell und alle sind zufrieden.
Moin,
FoF und die neuen Regeln zum Löschen und Bergen sind nur bedingt miteinander verknüpft. Je nach Flugzeugbewegung und -Typen gibt es neue Regeln für z.B. die Löschmittel, vornehmlich die neuen Löscheinheiten 9 und 15 und die notwendige Verfügbarkeit für alle am Platz befindlichen Personen.
FoF bekommt einen neuen gesetzlichen Rahmen, was aber der jeweilige Platz daraus macht, ist dem Platzhalter vorbehalten. Ein generelles FoF für alle gibt es meines Wissens nach nicht. Die Mehrzahl der Plätze, die ich kenne, machen FoF nur für Platzeigene, ansonsten PPR. Und da ist dann meistens einer vor Ort, der das Hauptflugbuch führt etc.
Es gab jüngstens eine recht engagiert geführte Diskussion über das für und wider FoF, musst mal im Forum suchen.
Gruß Raller
Kurt C. Hose schrieb:Ja, hier auch so. Nur der Rettungs- und Löschwesen musste anwesend sein. In der Praxis hat diese Person dann aber doch oft den Funk eingeschaltet und das Buch geschrieben.
Hallo, wir praktizieren seit vielen Jahren fliegen ohne Flugleiter
pfalzflieger schrieb:An PPR Plätzen nicht soo das Problem, man könnte dem PIC ein Formular senden das er zurückschicken muss oder man legt Zettel außen an der Flugleitung aus. Das muss dann halt jemand nachtragen oder in den Vereinsflieger schreiben.
Interessant wäre auch wie man es hinbekommt alle Flugbewegungen ins Hauptflugbuch zu bekommen?
raller schrieb:Ja, wir brauchen ein eigenes Synonym für Fliegen ganz ohne Flugleiter und ohne Hilfsperson etc! Idee?
FoF und die neuen Regeln zum Löschen und Bergen sind nur bedingt miteinander verknüpft.
pfalzflieger schrieb:Es gibt schon Lösungen: https://www.aerops.com/de/flugleiterloses-fliegen/ Das werden kleine Flugplätze aber nicht finanzieren können.
Vielleicht gibts da mittlerweile ne App als Schnittstelle z.b zum "Vereinsflieger"? Oder Meldung per Zettel&Briefkasten?
ronnski schrieb:Bei uns in Niedersachsen scheint sich noch nichts zu ändern. Die Landesluftfahrtbehörde hat gerade wieder eine Genehmigung geschrieben, in der unter Ziffer 12 der übliche Text (Flugleiter ist erforderlich) steht.
Habt Ihr schon Bescheide erhalten? Was ändert sich bei Euch?
Herr-K schrieb:Gab es denn überhaupt Segelflugplätze, an denen das bisherige fliegen ohne Flugleiter erlaubt war?
Flugleiter ist erforderlich
Ich kenne nur Sonderlandeplätze, an denen das erlaubt war.
ronnski schrieb:FoA - fliegen ohne Aufsicht oder Fliegen ohne alles
wir brauchen ein eigenes Synonym für Fliegen ganz ohne Flugleiter und ohne Hilfsperson etc!
ronnski schrieb:Selbstbestimmtes Fliegen... ;-> SBF
Ja, wir brauchen ein eigenes Synonym für Fliegen ganz ohne Flugleiter und ohne Hilfsperson etc! Idee?
Achim
Aktuell sind 13 Besucher online.