Ins Ausland ohne eigenes BZF 1 ??

Forum - Luftrecht
  • Hallo NRW-Aviator,


     


    Das BZF I braucht man vermutlich schon, aber nicht und/oder die Sprachprüfung - oder?


    Am sichersten ist es wohl die LP zu haben. Was interessiert andere Länder bei der Festlegung des nationalen Rechts das Geschwätz der deutschen Verbände oder der ICAO. Wenn die sich entschließen die LP als nationales Recht zu übernehmen, dann gilt das auch für uns deutsche.

  • hips schrieb:

    Hallo NRW-Aviator,


     


    Das BZF I braucht man vermutlich schon, aber nicht und/oder die Sprachprüfung - oder?


    Am sichersten ist es wohl die LP zu haben. Was interessiert andere Länder bei der Festlegung des nationalen Rechts das Geschwätz der deutschen Verbände oder der ICAO. Wenn die sich entschließen die LP als nationales Recht zu übernehmen, dann gilt das auch für uns deutsche.


    Hi Hips


    in dem Antrag wurde nach Sprechzeugnis und LP gefragt. Ich hatte nur das BZF1 und das war ok. Ein Kollege hatte nur das BZF2 und wurde eben "verwiesen". Ich hab diese Woche das LP gemacht....ist ein Einsatz von 20 Euro.......und Ruhe ist.

  • NRW-Aviator schrieb:

    hips schrieb:

    Hallo NRW-Aviator,


    ..........................


    Hi Hips


    ........................ Ich hab diese Woche das LP gemacht....ist ein Einsatz von 20 Euro.......und Ruhe ist.


    HAllo Navigator,


    ich finde es ja toll das Du ja so ein sprachbegabter Pilot bist, aber viele besitzen nur schulenglisch Kenntnisse. Das reicht locker um mit etwas Übung mit FIS zu sprechen oder an einem Flugplatz zu landen. Es ist eben nicht mit den 20  Euro getan sondern erfordert für den üblichen Hobby Piloten hohen zeitlichen Aufwand um BZF I  und LP zu machen.


    Dabei sprechen  viele Deutsche wahrscheinlich besser Englisch als BZF I zertifizierte Piloten aus anderen europäischen Nachbarländern. ( Behauptung)


    Es wäre interessant welche Erfahrungen UL- Piloten bei unseren Nachbarländern gemacht haben. (ist ja nationale Angelegenheit und somit unterschiedlich) Vielleicht gibt es ja UL -freundliche Länder in unserer Nachbarschaft die sich über unseren Besuch freuen und keine so hohen  BZF I Hürden aufbauen. Die kommen wir dann gerne besuchen.


    Wie sieht es mit Dänemark, Tschechien, Polen, Niederlande, Ungarn, Italien  aus ?  Wer hat Erfahrung ?


    Grüße


    Peter


     

  • NRW-Aviator schrieb:
    Hallo Carlson

    da muss ich dir widerspechen. Wenn Du mit dem UL nach Norwegen möchtest und den Einflug genehmigen willst, wirst Du nach dem BZF1 und/oder dem LP gefragt. Kannst Du das nicht nachweisen, bekommst Du keine Einfluggenehmigung (selber mitbekommen)

    Michael

     
    Carlson schrieb:
    SPLer brauchen, genauso wie Segelflieger und TMGler (sofern im GPL eingetragen), KEIN BZF 1 bzw. Sparchprüfung.
    ... bist Du dir sicher, das ihr euch mit einem Ultraleichtflugzeug angemeldet habt?? Oder mit einem Motorflugzeug? Bist Du dir sicher, dass der ATCler das auch verstanden hat, wo der Unterschied ist? Manchmal muß man das erst erklären, weil das selber keine Piloten sind. Einfach den entsprechenden Gesetzestext mitschicken, dass reicht oft schon.
    Ach Haltstop!! Norwegen ist kein EU-Staat und muß sich deshalb auch nicht an das EU-Recht halten! Dennoch kenne ich genügend ULler, die auch ohne BZF1 dort waren. Letztlich, wer kontrolliert deine Angabe??
    Ich weiß ja, wir sind ja alle Deutsche und so auch erzogen und haben letztlich da so ein Problem mit. Ist nicht böse gemeint, ich merks ja bei mir selber.
     
  • Hallo Peter/ Quax


    mein englisch ist mittelmäßig. Gespräche gehen mit stottern. Ich bin einfach mal zum LP gegangen, ohne Vorbereitung. Das war ein Risiko von 25 Euro.  Was man da hätte vorher üben sollen, weiss ich nicht.  Man muss den Sinn von einem Thema/ Gespräch verstehen, dann kann man auch die Frage zum Thema beantworten. Vokabel büffeln bringt nichts (welche Vokabel?). Im freien Reden kann man fast quatschen, was man will. Ein Bild beschreiben, was man sieht, dann eine Frage, ob man sowas auch schonmal erlebt hat....usw.


    Wenn man oft im Ausland war und dort klargekommen ist, sollte es kein Problem sein.


     


    @Carlsson, beim ersten Trip sind wir einfach reingeflogen und alles war gut. Beim zweiten Trip ordnungsgemäß den Einflug per Formular genehmigt. Ich such mal, ob ich das Ding noch finde. 

  • Carlson schrieb:


    Ach Haltstop!! Norwegen ist kein EU-Staat und muß sich deshalb auch nicht an das EU-Recht halten! Dennoch kenne ich genügend ULler, die auch ohne BZF1 dort waren.
     
    Lieber Carlson,

    das LP ist ein ICAO und kein EU Vorschrift! Außerdem wird es zwar nicht immer kontrolliert, ob jemand ein BZF I hat oder nicht, aber wehe du machst ein Fehler... Unfall, Luftraumverstoß wegen Verständigungsprobleme... dann kannst du dich warm anziehen!

    Die Franzosen und Dänen kontrollieren verstärkt... habe ich gehört.
  • @Carlsson, das hier war die Antwort auf die Frage, ich komme mit einem UL. Was muss ich tun?

    In order to issue a permission we kindly ask you to submit the following
    documents:

    > For the aircraft:
    - documentation of airworthiness, including noise and environmental
    standards
    - Documentation of registration
    - Documentation of insurance

    For the pilot:
    - Medical documentation
    - Pilot Certificate
    - Radio licence for English or Norwegian, language proficiency at list
    level 4

    We also ask you to inform about what period (roughly) you plan to
    operate in Norway.

    @Hummingbirdsolange nichts passiert, brauchst Du auch kein PPL oder SPL
  • NRW-Aviator schrieb:
    @Carlsson, das hier war die Antwort auf die Frage, ich komme mit einem UL. Was muss ich tun?

    In order to issue a permission we kindly ask you to submit the following
    documents:

    > For the aircraft:
    - documentation of airworthiness, including noise and environmental
    standards
    - Documentation of registration
    - Documentation of insurance

    For the pilot:
    - Medical documentation
    - Pilot Certificate
    - Radio licence for English or Norwegian, language proficiency at list
    level 4

    We also ask you to inform about what period (roughly) you plan to
    operate in Norway.

    @Hummingbirdsolange nichts passiert, brauchst Du auch kein PPL oder SPL

    ... ja, dachte ich mir. Das ist das "hochoffizielle Blatt"zur allgemeinen einreise per Fliegzeug. Wie Truxx schon richtig sagte, da gibt es eine "alternative" für UL, die wir ja nun mal sind. Hast ja nichts falsch gemacht, sollte keine Kritik sein, aber ich geh halt immer von UL aus, eben weil ich mit dem ja auch (meistens) unterwegs bin.

    Alle anderen, die hier an "Bangemachen" sind, ist halt das typisch Deutsche Verhalten..... wer sich damit unwohl fühlt, der kann das ja alles "streng nach Deutscher Vorschrift" machen. Sollte im übrigen kein Aufruf nach zivilen Ungehorsam sein. Ich wollte nur daran erinnern, dass man die Kugel auf dem Hals auch ganz sinnvoll einsetzen kann....

    Hey Spass muß sein,bei dem Mistwetter ;-))

    Plant schön eure Strecken. Ich bin schon voll dabei;-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR