Fliegen ohne Flugleiter

Forum - Luftrecht
  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    aber jetzt ist eben endlich der verhasste FL

    Quax der Bruchpilot schrieb:
    nur der böse Mann vom Turm ist endlich weg
    Sorry, aber rein rhetorisch unterstellst Du hier was (auf anderer Seite übrigens auch, Stichwort "gehirngewaschen"). Ich glaube niemand "hasst" Flugleiter, sondern es wird einfach in den meisten Fällen die Pflicht zum Flugleiter für unbegründet erachtet, und eine Reduktion der Regulierungen gefordert. 

    Ich denke eine wirkliche Notwendigkeit ist extrem selten. Das könnte ein extrem hohes Wildtieraufkommen sein, was aktiv bekämpft werden muss (aber dann wäre es auch mit Flugleiter gefährlich), oder vielleicht ein kreuzender schlecht einsehbarer Weg, bei dem z.B. aktiv eine Schranke bedient werden muss. In Piotta gibt es übrigens m.W. nach eine Schranke die über Funk gesteuert wird.

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Welchen Vorteil hat es für Dich wenn es an unserem Platz keinen FL mehr gibt?
    Keinen. Es hat aber einen Vorteil wenn es keinen Flugleiter mehr geben muss und man deshalb zu anderen Zeiten starten und landen kann. Und für Euch hat es den Vorteil von weniger Personalaufwand. Dann kann jemand da sein wenn es ohnehin was zu tun gibt, aber es muss niemand rum sitzen und Däumchen drehen, blos damit jemand rein theoretisch landen kann, bzw. für eine Landung jemand zum Platz fahren.

    Kaum jemand hat was gegen Flugleiter.

    Eine Flugleiterpflicht ist aber in den allermeisten Fällen eine unnötige Regulierung, die unnötig einschränkt bzw. Aufwand erzeugt.

    Das sind zwei komplett unterschiedliche Fragestellungen

  • Steffen_E schrieb:
    Auch bei den Amis gibt es Flugplätze, die Du nicht ohne Besetzung anfliegen darfst.
    Chicago O′Hare ? La Guardia New York ? Cap Canaveral Space Shuttle Bahn ?

    An mit unseren Verkehrslandeplätzen vergleichbaren Flugplätzen in USA landen sogar Passagier 737 und Turboprops ohne lokalen Parkwächter. Jeden Tag, ohne Probleme. Im besten Fall ist jemand da, der für die Passagiere ein Taxi bestellen kann.

    Achim

  • fl95 schrieb:
    Jeden Tag, ohne Probleme
    Das ist absolut richtig. Das Problem liegt m.M.n. ganz woanders, bzw. es fängt schon ganz woanders an und das viel früher, nämlich schon bei den ersten Stunden. Jeder wird auf die eine oder andere Art "versaut".

    So wie ich das sehe, gibt es eine große Für-Gruppe, eine große Gegen-Gruppe und ein kleiner Teil ist für "mir egal".

    Man sieht es meist daran, dass einige, meist ab echo, sich an die Schwelle stellen und das durchfunken, in großer Erwartung, dass vom Turm die ersehnte Startfreigabe kommt... kennen wir alle bestimmt.

    Ich setze mal voraus, dass diese Leute es gar nicht böse meinen oder dumm sind, es ist einfach schon so zur Routine geworden, weil meist nur Turmplätze angeflogen werden.

    Dann gibt es die Gruppe die einfach mal gegen ist, die der Meinung ist, der Typ da oben muss weg. Warum egal, aber er muss weg, weil er einen strört - warum auch immer.

    Und die dazwischen verträgen sind wohl mit beidem, ob da einer ist oder nicht, geht halt beides.

    Jetzt zurück zur Ausbildung, mag mag es mir bitte nachsehen, wenn sich jemand persönlich angegriffen fühlt (muss man ja heute extra betonen..), aber ich kenne solche und solche FI, die einen sind / kommen von echo und tragen das meist so weiter und sind oft der Meinung, der Turm hat recht, und immer nach dem was er sagt.

    Der andere große Teil sagt, infoplätze sind halt info Plätze und salopp gesagt, mach es wie es passt und höre nach Möglichkeit der Person im Funk zu, kann helfen.

    Es müsste mehr sich in den Köpfen der Leute was tun und das ständige "aber ich bin echo und der is klein UL und meine Ausbildung is eh viel besser als deren.."  

    Warum wird nicht beides so akzeptiert, wie es ist und auf ein Miteinander hingearbeitet.

    Was stört daran, ob da einer oben sitzt oder nicht? mich persönlich NULL. 

    Wo ich recht gebe ist die Pflicht, dass da jemand ist, vielleicht kann man es mal für den Anfang so versuchen, dass Platzansässige auch ohne fliegen dürfen, oder erst nach so und so vielen Stunden / Starts / Platzbesuchen - gibt′s in ner anderen Art auch schon, siehe Helgoland oder Wasserkuppe oder Plätze, die erst nach einer Einweisung angeflogen werden dürfen. Warum nicht einfach da ansetzen und es sich entwickeln lassen. Blindmeldung, rausgucken und auch mal mehr miteinander reden, statt sich auf den Infotürmer zu verlassen (Turm bzw. Tower is ne andere Welt).

    Man muss ja nicht immer alles schlecht reden oder sofort auf 100% gehen und nicht alles, was woanders "so gemacht wird" muss zu Deutschland passen. Vielleicht kann man die Sache sich einfach entwickeln lassen, statt von heute auf morgen alles komplett zu drehen.

    Ich für meinen Teil habe auch schon mal die eine oder andere Landung gemacht mit Blindmeldung, einmal war Funk kaputt, einmal war unten Betrieb aber keiner am Funk und dann wars mal nen Notfall, aber am Platz keiner. Passiert halt unterwegs.

    Es gab aber auch Fälle, wo der Turm von sich auf Öl auf der Bahn hingewiesen hat oder auch Eisansatz. Das hätte ich so von oben nicht gesehen. War also gut jemand da zu haben.

  • Moin,

    ich probiere es noch mal: ich bin nicht gegen FoF an Plätzen, wo es passt.

    Ich bin 

    a: gegen eine digitale Meinungswelt, wo jeder, der nicht die identische Meinung vertritt gleich beleidigt wird.

    und

    b: ich habe versucht zu erklären, das es aus der Sicht eines Platzbetreibers nicht nur Vorteile hat, auf den Flugleiter zu verzichten. Und das die Sichtweise des Platzbetreibers den gleichen Stellenwert in der Diskussion hat.

    Und weil nicht jeder Lust hat, jetzt dutzende Beiträge zu lesen, hier noch mal in Kurzform: unser Platz ( und nur um den ging es mir, weil ich dort die Probleme kenne ) ist eher schwierig anzufliegen und hat ein höheres Potenzial, das da mal was schiefgeht. Liegt im Tal, sehr kurze Platzrunde, kurze Piste mit Gras zwischen Maulwurfshügeln und feuchten Stellen, in denen man stecken bleiben kann. Wer zu uns will, braucht PPR unter anderem, damit zeitnah die Maulwurfshügel platt gemacht werden. Kann man nicht am Abend vorher machen, da die Dinger eigentlich immer aktiv sind. Also ist sowieso jemand am Platz, wenn sich Besuch angekündigt hat. Der nimmt die Funke in die Hand, sagt fröhlich Hallo und der Besucher weiß, die Piste ist gerade abgeschritten und relativ glatt. Mehr macht der FL nicht. Aber er kann auch Sprit besorgen oder ne Käsesemmel etc. Gibt es sonst halt nicht, ist nur ne Wiese.

    Für den Platzbetreiber ist es wichtig, das eine Vertreter da war, falls mal wieder einer die Platzrunde nicht findet und über das Dorf brennt. Der FL kann in dem Fall ( und nur dann ) den Verursacher nennen. Wenn jetzt einfach so jederzeit sich welche bei uns versuchen, weil ja kein FL da ist, bleibt der Ärger mit den Anwohnern am Verein hängen mit entsprechenden Folgen. Nur PPR löst das Problem nicht, weil man ja nach dem missglückten Manöver einfach abdüsen könnte. Und jetzt bitte nicht fragen, ob so etwas denn passieren könnte.

    Aus Betreibersicht (!) ist PPR ohne FL nicht immer die Lösung und ohne PPR und FL auch nicht immer alles besser. Es gibt hunderte von Plätzen in D, und für jeden Platz gibt es andere Sichtweisen. Mehr habe ich nicht geschrieben. Und auch noch mal: ihr seid alle willkommen, ihr müsst nur kurz Bescheid geben…

    Gruss Raller

  • fl95 schrieb:
    Chicago O′Hare ? La Guardia New York ? Cap Canaveral Space Shuttle Bahn ?
    Mach Dich ruhig über mich lächerlich, habe ich kein Problem mit ;-)

    ich habe welche gesehen, aber Du musst das nicht glauben...

  • Steffen_E schrieb:
    ich habe welche gesehen, aber Du musst das nicht glauben...
    Welche konkret?
    Ich kenne das nur im Rahmen besonderer Events (Sun ’n fun, Airventure in KOSH, usw).

    Chris
  • @raller:

    Genau der Punkt, den man unterscheiden muss:
    Flugleiterpflicht und Platznutzung.
    Euren Platz, andere UL-Plätze, sowie Segelfluggelände und allgemein gesagt, ALLE Plätze für die es keine offizielle Anflugklarte gibt (aus der ich die Gefahren herauslesen kann), würde ich nimmernicht als Platzfremder einfach so anfliegen.
    Auf diesen Plätzen kann mich (von Eurer Stromleitung) oder 10cm höher liegenden, kreuzenden Wegen, bis zum Sumpf alles erwarten, was den Flieger kaputt machen kann. Hier sollte (nein muss) man sich vor Nutzung eigentlich immer beim Platzhalter informieren.

    Aber wer den Platz und den aktuellen Zustand kennt, muss doch nicht unbedingt am Fliegen gehindert werden, nur weil der ehrenamtliche Flugleiter heute bei seiner hauptamtlichen Arbeitsstelle keinen Urlaub nehmen kann.

    Aber dieser Unterschied muss jetzt in die Pilotenhirne gebracht werden, dass das Recht, Plätze ohne Flugleiter anfliegen zu dürfen, nicht automatisch heißt, dass der Platz tatsächlich auch anfliegbar (in brauchbarem Zustand) ist.

  • Steffen_E schrieb:
    Noch mal: er hat NICHT geschrieben, dass es nicht geht, er hat geschrieben, dass es nicht immer SINNVOLL ist.
    Du drehst im Teufelskreis mit Wiederholungen. Genau eine solche Einstellung "Es muss nicht immer sinnvoll sein" oder "Ja, auch wir sind total für FoF, aber leider funktioniert das ausgerechnet am unseren Platz nicht..." werden sicherlich so einige Platzhalter denken. Wenn auch Piloten noch so denken, Prophezeie ich mal, dass Deutschland in 10 Jahren noch fleissig viele Flugplätze mit Flugleiterzwang haben wird.

    Diese "Ja, aber..." Mentalität ist genau Schuld daran, dass Sachen nicht grundlegend geändert werden, weil doch einige am alten festhalten wollen. Deswegen geht die Diskussion sehr wohl wieder in Richtung Flugleiter ja oder nein, weil immer wieder die Ausnahmen betont und diskutiert werden. Das ist Gift für eine zügige und vernünftige Umsetzung.

    Und auf konkrete Beispiele von Plätzen mit Pflichtbesetzung in den USA bin ich ebenfalls sehr gespannt, wenns nicht grad ein Grossflughafen oder Event ist.

    @t-h-w: Sehr gut beschrieben. Da kommen mir einige Flugplätzen in Italien in den Sinn, wo man vorher einfach anruft ob die Piste in Ordnung ist, und erst danach anfliegt. Oder eben sonst eine Tiefüberflug macht um den Boden zu begutachten.

  • FlyingDutchman schrieb:
    Diese "Ja, aber..." Mentalität ist genau Schuld daran, dass Sachen nicht grundlegend geändert werden, weil doch einige am alten festhalten wollen.
    Das bringt es genau auf den Punkt!
    FlyingDutchman schrieb:
    Wenn auch Piloten noch so denken, Prophezeie ich mal, dass Deutschland in 10 Jahren noch fleissig viele Flugplätze mit Flugleiterzwang haben wird.
    Und das ist das, was meiner Meinung nach passieren wird... :((


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 217 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR