...und in der Realität geschieht es doch. Man sollte sich nur nicht drauf verlassen. So schon oft gehört an diversen Sprungzonen/Plätzen in NRW und NDS.
Die "Großen" (...übrigens auch jede 172er, PA28, etc. die ich bisher in den Fingern hatte...) haben üblicherweise ein COM2 und sind durchaus in der Lage neben RADAR noch mal eben nen Spruch auf der Platzfrequenz abzugeben, was der Sicherheit m.M.n. auch zuträglich ist.
Thomas Borchert schrieb:Also ich fliege ja auch nicht erst seit gestern und hole meinen Flieger auch nicht um einmal um den Kirchturm zu fliegen aus dem Hangar weil mir dafür die Anfahrt und der Aufbau zu viel ist,
Wie sollte das gehen? Die Meldung der Absetzmaschine erfolgt doch (wie von Chris beschrieben) dann, wenn es akut ist. Nach der Erstmeldung meldet der Flieger ja immer weiter. Und irgendwann kommt dann die Meldung mit den Schirmen dazu. Ist ja auch (an allen mir bekannten Plätzen) nicht so, dass die mitten durch die Platzrunde treiben. Und so richtig schlecht zu erkennen sind sie auch nicht. Insofern ist die deutsche Unsitte, den Platz weiträumig zu schließen, auch etwas übertrieben.
ich habe in den 13 Jahren maximal 3 Mal was direkt von einer Absetzmaschine im Funk gehört, mir hat bisher immer der Türmer gemeldet, daß sie gerade raus oder am Boden sind und wenn kein Mensch mehr im Turm irgendwas meldet und ich die Meldung aus welchen Gründen auch immer nicht gehört habe, kann es sehr wohl passieren, daß man da mitten rein fliegt, das ist einem guten Bekannten passiert und dieser hat damals sofort mit der Fliegerei aufgehört.
Eben deshalb bei uns alle 1-2 Minuten eine Blindmeldung von einer Person am Boden... Das hat auch den Vorteil, dass eine Maschine, welche den Platz nur überfliegen will dies auch hört, ohne vorher aktiv reinzurufen.
Chris
Also meine Erfahrung (und ich habe den Schein erst etwa ein Jahr) zeigt mir klar, dass die Mehrzahl der Absetzmaschinen sehr wohl funkt. Wir hören bei uns am Platz sogar eine sehr weit weg fliegende Maschine, die regelmäßig Springer absetzt, sobald man auf Platzrundenhöhe ist. Auch an allen anderen Plätzen in der Nähe, die Fallschirmbetrieb ab und an haben, hört man die Ansagen regelmäßig. Insofern wäre es für mich tatsächlich unerwartet, auf einmal ohne Ankündigung offene Schirme in der Luft zu sehen. Die sieht man sogar eventuell (wobei ich noch nie in die Verlegenheit kam, das zu prüfen, da ich immer einen sehr großen Bogen um Springer mache). Anders sieht das bei Springern mit noch geschlossenem Schirm aus. Brauch ich persönlich nicht haben. Daher begrüße ich eigentlich die Kommunikation des Absetzpiloten. Es scheint ja vom Workload her zu gehen. Und wenn der nicht, dann eben jemand am Boden. Trotzdem natürlich: Augen auf!
Zum eigentlichen Punkt: Wenn ich einen Platz anflieg, dann ruf ich etwa 5 Minuten vorher rein "D-MXYZ C42 5 Minuten westlich des Platzes in 2000 Fuss zur Landung". Wenn ich darauf keine Antwort bekomme (das kommt tatsächlich mal vor, da auch ein FL aufs Klo muss oder grad was anderes zu erledigen hat), dann ist mir immer leicht mulmig. Nicht weil ich Angst habe, den Flieger nicht heil runter zu bekommen (wenn das der Fall wäre, hätte keiner meiner Lehrer mich je in nen Flieger allein gelassen), sondern weil ich damit weniger Informationen über die Verhältnisse am Boden habe. Ist vllt entgegen des AIP garniemand am Platz? Ist eventuell die Erde extrem aufgeweicht, weil der Boden dort ewig zum Abtrocknen braucht? ... und vor allem die Überlegung "wenn da jetzt keiner antwortet und eventuell keiner da ist (wie gesagt trotz Öffnungszeit im AIP), wie komme ich wieder weg (ohne sinnloses Warten und Stress für mich und andere)?"
Egal ob ich eine Antwort erhalte oder nicht, die Luftraumbeobachtung bleibt gleich, das Funken und auch die Beobachtung des Bodens bleibt gleich. Nur weil ein FL (sogar eventuell berechtigt) "kein gemeldeter Verkehr" sagt, heisst es ja nicht, dass da nicht doch jemand auf oder unter Platzrundenhöhe durch fetzt. Aber es hilft einfach, ein wenig mehr Infos über die Situation am Platz zu haben.
Letztlich bin ich über jede Info im Funk dankbar, egal ob von anderen Fliegern oder vom FL! Vllt ändert sich dieses Gefühl mit zunehmender Erfahrung, aber ob das dann aufgrund von "ich kann es wirklich auch ohne richtig gut" oder ein "ich kann es besser weil ich viel Erfahrung habe" (also Fehleinschätzung) ist, das bleibt abzuwarten.
Einzig: Es nervt unheimlich, wenn man wegen "Gisela mach schonmal die Würste warm und stell nen Bier kalt" warten muss, bis man reden kann. Wobei das schlimmste in der Richtung waren bisher mal 3 Luftsportgeräte - davon min 2 VL3 -, die während des Rollens vom Parkplatz bis zum Abflugpunkt locker 3 Minuten die Frequenz damit vollgemacht haben, ihre Flugplanung zu besprechen. Das was so heftig, dass nicht mal der FL dazwischen gehen konnte.
Wegen der Springer ein kleiner Tipp. Langen weiß Bescheid...
FIS ist leider für etliche keine Lösung, da dafür (so glaube ich mich zu erinnern) ein BZF 2 oder 1 nötig ist und dieses nicht Voraussetzung zum Fliegen eines UL ist. Daher bekommt dann nur ein (gegebenenfalls kleiner) Teil der Luftsportgeräteführer die Info. Ganz abgesehen von eventuell schlechtem Empfang in niedriger Höhe, völlig überfüllter FIS-Frequenz oder so.
Update: Das war falsch erinnert. Vielmehr ist ohne BZF nur C und D tabu laut Bundesnetzagentur (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/Funkzeugnisse/Flugfunk/start.html)
FIS ist super: „ Sprungzone xxx ist zwar aktiv gemeldet, ich sehˋ aber grad keinen Absetzer, da können Sie durch“. Mit denen sollte man bei Überlandflügen immer reden; wennˋs zu voll ist, wenigstens mithören. Bringt immer irgendeinen Wissensvorsprung. Und wenn es nur zum neunten Mal in 5 min heisst: „ Die EDR xxx ist ab 18 Uhr nicht mehr aktiv.“ Manchmal bewundere ich die Kollegen dort für ihre Geduld und Ihren Langmut. Und geredet habe ich mit denen lange vor dem BZF...
Nach meiner Kenntnis benötigt man BZF für Kontrollzonen bzw Luftraum C u D, aber nicht für FIS.
Die wollen ja nur jedem helfen der in der Luft ist.
Falls ich falsch liege gerne korrigieren, am besten mit Quelle. Danke
Du hast Recht, FIS ist mit dem UL-Schein grundsätzlich möglich. Ohne BZF sind nur C und D tabu. Da das BZF lange vor dem SPL da war, war das ausgeblendet. :-(
Und ja, die FIS ist toll. Bemerkenswert, wie ruhig die bleiben, selbst wenn es chaotisch wird.
surrogat2000 schrieb:Warum „… 5 Minuten westlich…“ und nicht „… x Meilen westlich…“ ? Dass Du 5 min vom Platz entfernt bist, machst Du ja schon mit dem Einleitungsruf deutlich, den Du 5 min vorher absetzt. Für das Wo wäre eher die Entfernung interessant. Ob Du schnell oder langsam bist, ergibt sich dann aus der Entfernung, auch wenn man Dein Flugzeugmuster nicht kennt.
dann ruf ich etwa 5 Minuten vorher rein "D-MXYZ C42 5 Minuten westlich des Platzes in 2000 Fuss zur Landung".
Nur mal so als Tipp, der mir die Orientierung erleichtern würde.
Gruß Lucky
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 24 Gäste.