Nav-Aufgabe mit Pooleys Aviat

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Moin,

    für die Theorieprüfung hab ich auf einen teuren Neuerwerb des CX-2 verzichtet und mir von einem Kumpel den Aviat 617 von Pooley geborgt. Leider hatte er weder Zeit mir das Ding zu erklären, noch das Manual.



    Darum jetzt hier die Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Berechnung einfacher Nav-Aufgaben mit dem Aviat 617? Gibt es vielleicht online ein Handbuch?




    Vielen Dank im Voraus.

  • 2 Sekunden googlen: Aviat 617 Manual
    Schau Dir mal das erste Ergebnis an...

    Den Umgang mit diesem "Gerät" sollte Dir Dein Fluglehrer erklären können. Zur Not kann ich das auch machen, aber in Deinem Profil steht, dass Du Flugschüler bist. Ich gehe mal davon aus, dass Du demnach regelmäßigen Kontakt mit Deinem Fluglehrer hast :)
  • sorry ist leider französisch... den hit hatte ich auch schon.



    es ist leider so das wir in unserer Theorieausbildung mit dem CX-2 von ASA gerechnet haben. Da ich aber dessen Kosten scheue, wollte ich mit dem Aviat in die Prüfung. Leider habe ich aus beruflichen Umständen bis zum Prüfungstermin am Samstag keinen Kontakt mehr zu meinem Fluglehrer.


    Von daher sukram wäre es echt super, wenn du mir ein paar tipps dazu geben kannst =)
  • Auf Englisch
  • greg_airborne schrieb:
    Von daher sukram wäre es echt super, wenn du mir ein paar tipps dazu geben kannst =)
    Mein erster Tipp ist der, dass ich damals bei der Prüfung diesen "Drehmel" nicht nutzen durfte. Ich habe einfach ein simples Winddreieck gezeichnet und bin damit bestens "gefahren"...

    Denn mehr als die Kurse aus der Karte abzulesen und den WCA aus dem Dreieck abzulesen muss man neben dem Berechnen der Flugzeit für die Nav-Aufgabe eigentlich nicht können - zumindest nicht zum Bestehen der Prüfung.

    Schau Dir doch die Konstruktion des Winddreicks einfach mal an. Ich könnte mir vorstellen, dass es bis Samstag sogar simpler einzuprägen ist als das Manual des "Drehmels" :)
  • sukram schrieb:
    Mein erster Tipp ist der, dass ich damals bei der Prüfung diesen "Drehmel" nicht nutzen durfte.
    huch? mit welcher begründung? bei uns hat der prüfungsrat vor beginn der prüfung extra noch mal die erlaubten hilfsmittel aufgezählt.. da war auch "rechenschieber oder drehmeier" dabei - nebst kommentar des prüfers "naja, aber mit sowas kann ja heute eh keiner mehr umgehen".

    umso breiter war mein grinsen, als ich mein exemplar (so einen hier) rausgeholt und auf den tisch gepackt hab.. und ich war mit dem teil einfach schneller als alle anderen in meinem theoriekurs mit ihren hässlichen taschenrechnern.

    von daher kann ich nur empfehlen, sich zumindest mal die papp-variante von nem E6-B (oder nem anderen "drehmel") zuzulegen und sich ein bisschen damit zu befassen. fuer "nur mal gucken wie das geht" reicht auch diese online-version. die kann allerdings nur die "wind-dreieck-seite" der rechenscheibe.. mit der anderen seite kann man auch noch die zeit bis zum ziel, den spritverbrauch, und sonstwas alles ausrechnen.

    einfach mal ausprobieren...


    blue skies!
    AlphaYankee

    PS: ach ja, zum thema hilfsmittel in der prüfung gab′s hier im ulforum schon mal nen thread :)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR