Gleitschirmfliegen - Harz oder Wasserkuppe?

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Moin,

    für 2010 habe ich mir vorgenommen endlich das Gleitschirmfliegen anzutesten (immer mit dem Hintergedanken Motorschirm) und bin nun dabei zu überlegen wo ich das machen soll.

    Da die Harburger Berge nicht hoch genug sind soll ich wohl zumindest in den Harz oder gleich noch weiter: Wasserkuppe.


    Auf der Wasserkuppe war ich Dank Michael schon einmal und könnte mir vorstellen dort eine Woche Gleitschirmurlaub zu machen.

    War von euch schon jemand dort oder im Harz zur Schulung? Hat vielleicht jemand Lust bei dem Spaß mitzumachen?

    Beide Schulen:
    http://www.harzergss.de
    http://www.wasserkuppe.com

    Gruß,
    Gorden
  • Hallo Gorden,

    Du wirst es wahrscheinlich nicht glauben, aber ich habe letzten Herbst auf der Wasserkuppe den Grundkurs im Gleitschirmfliegen absolviert. Eine besondere Freude, weil meine sonst flugabstinente Frau mit von der Partie war.
    In der Karwoche fahren wir gemeinsam nach Südtirol, um die Ausbildung der Höhenflüge abzuschließen und anschließend die Prüfung zu machen. Meine Frau schließt dann hoffentlich mit dem A-Schein ab und falls ich die Prüfung bestehe, erhalte ich den B-Schein.
    Wenn Du auf die Wasserkuppe kämst, könnte ich Dir bestimmt an einigen Nachmittagen Gesellschaft leisten.

    Was die Ausbildung angeht, halten sich die Herausforderungen für Flugscheininhaber in jeder Beziehung in sehr engen Grenzen. Es macht aber wirklich tierisch Spaß! Insofern hat die Wahl der Schule eine eher untergeordnete Bedeutung.
    Was man allerdings beachten sollte, ist die Anzahl und Beschaffenheit der Übungsgelände. Auf der Wasserkuppe und Umgebung ist für jede Windrichtung ein geeigneter Hang vorhanden. Sogar wenn's auf der Kuppe für die Schulung zu stark (mehr als 15 km/h) weht, findet man in tieferen Regionen fast immer noch passende Bedingungen. In dieser Beziehung ist die Wasserkuppe schlichtweg ideal.
    Im DHV-Forum kommt die Flugschule Papillon zwar nicht so gut weg, das wäre aber eher für reine Fußgänger ohne Vorbildung von Bedeutung.
    Wenn Du mehr wissen möchtest, schick mir 'ne PM

    Michael
  • Wow! Coole Sache Michael! Ich hoffe ihr beide schafft eure Scheine und habd Spaß in Südtirol!

    Hab ein wenig im DHV-Forum gestöbert, dort geht es ja wirklich kontrovers zu. Wenn die WaKu so viele Schüler hat wie sie angibt dann ist es wohl mehr als normal - in Forum werden ja meistens die negativen Erfahrungen lautstark beklagt. Wer nichts zu meckern hat, der bleibt meist leise. Der Deutsche an sich ist ja sparsam mit Lob und großzügig mit Tadel...

    Muss mal in mich gehen und das ganze gegenüberstellen. Im Harz würde ich die 4 Tage Variante wählen wohingegen ich auf der WaKu wohl eine Woche verweilen würde.

    Die Ausbildung und die Nachweise sind ja anscheinend so standardisiert dass man ohne größere Probleme die Höhenflugausbildung auch in einer anderen Schule ablegen kann.

    Gruß,
    Gorden
  • Gorden: Die Ausbildung und die Nachweise sind ja anscheinend so standardisiert ...

    Das ist richtig. Man erhält ein kombiniertes Flugbuch mit Ausbildungsnachweisheft des DHV. Es wäre also sehr einfach, die einzelnen Ausbildungsabschnitte an verschiedenen Stellen zu sammeln.
    Um den Weg in die Alpen oder zu anderen Geländen mit den geforderten Höhendifferenzen wirst Du allerdings nicht umhin kommen, wenn Du den A/B-Schein abschließen willst.
    Doch dafür gibt es ja genügend Flugschulen, beinahe wie Sand am Meer.

    Falls Du Dich für die Wasserkuppe entscheidest, ist Dir mindestens ein Flug mit einer unserer ASK 21 (Winde oder F-Schlepp, je nach Wetterlage) sicher. Genau genommen schulde ich ihn Dir ja noch wegen des Preisausschreibens*.

    Michael

    PS:*) Vielleicht erinnert sich Hartmut T. auch noch daran??
  • Hallo Gorden,
    ich habe im Jahre 2000 auf der Waku meine Gleitschirmausbildung gemacht.
    Auf der Waku war es schon klasse, aber Lüsen/Südtirol war die Krönung.
    Kann ich dir nur empfehlen.
    Motorschirmausbildung macht die Waku heute auf dem Dolmar.
    Zu meiner Zeit war das auch noch auf der Waku möglich.
    Gruß, DeSa
  • Gorden schrieb:
    Moin,

    Beide Schulen:
    http://www.harzergss.de
    http://www.wasserkuppe.com

    Die Schulen sind beide gut, wobei Knut Jäger mit der Harzer GSS nach meiner persönlichen Einschätzung die besseren Motorschirmlehrer am Start hat. Dafür ist die reine Gleitschirmausbildung an der Waku sicherlich hinsichtlich der Landschaft und Startplätze interessanter. Im Harz beschränkt sich letztere eher auf ein paar Idiotenhügel und mit Masse auf Windenschlepps.

    Da die ganze Gleitschirm-/Motorschirmausbildung noch deutlich witterungsabhängiger ist, als die restliche UL-Fliegerei, würde der Harz für Dich wegen der kürzeren Anfahrt wohl am meisten Sinn machen. Mit dem GS kommst Du aufgrund von Thermik und zu hohen Windgeschwindigkeiten u.U. selbst an relativ "schönen" Tagen nicht unbedingt in die Luft (jedenfalls als Schüler).

    Meine Empfehlung wäre die Harzer GSS.

    Gruss
    Micha
  • Vergangennen Sommer war ich einen Tag auf der Wasserkuppe und habe bei einer Schulung zugesehen. Ich denke alle hatten eine Menge Spaß an der Sache. Für meinen Geschmack war der Luftraum um die Kuppe nur ganz schön "dicht". Ansonsten ist das Gelände glaube ideal :-).
  • Danke für eure Antworten!

    Michael, mit dem ASK 21-Flug ziet die Wasserkuppe ein ganzes Stück nach Vorne ;)

    Am WE werd ich mich entscheiden, morgen mal schaun ob die Kollegen schon irgendwo Urlaub blockieren...

    Noch eine Frage: Alle (böse Verallgemeinerung) Gleitschirmschulen weisen darauf hin dass knöchelstützende Schuhe getragen werden sollen. Natürlich kann man die gleich vor Ort kaufen. Kuck ich Video z.B auf youtube dann werden meist doch normale Sportschuhe getragen.

    Sind die Schuhe übertriebene Vorsicht oder sind normale Turnschuhe einfach blöder Leichtsinn? Wie habt ihr euch entschieden?

    Gruß,
    Gorden
  • Wenn man bedenkt, dass man am Anfang wie ein Gestörter volle Lotte den Hang 'runterrennen muss, ist das Risiko, mal umzuknicken relativ groß, zumal die Flughänge mit englischem Rasen höchstens die Farbe gemeinsam haben.
    Ich habe mir mit meinen Bergstiefeln beholfen. Die haben zwar, im Ggegensatz zu den "Gleitschirmstiefeln" offene Ösen, mit denen man sich in den Schirmleinen verheddern könnte, doch das ist mit nicht passiert.
    Insofern erfüllen Wanderstiefel, in denen man ausreichenden Seitenhalt hat bestimmt ihren Zweck.

    Michael

    PS: Hab'ich wirklich nur von einem Flug mit der 21 gesprochen??


  • PS: Hab'ich wirklich nur von einem Flug mit der 21 gesprochen??



    Nein :D

    Umknicken wäre in der Tat suboptimal. Ein (Außen-)Knöchelbruch sollte im Leben reichen...

    Ich schau mal obs da nicht auch nen Gebrauchtmarkt gibt.

    Gorden
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
raller  HansOtto 

Anzeige: EasyVFR