• Hallo Leute,

    unter uns sind bestimmt Leute mit Kunstflugausbildung. 

    Ich möchte gerne wissen, wie man formvollendet eine Fassrolle fliegt, so dass eine Kaffeetasse auf dem Armaturenbrett stehen bleiben würde.

    Und bitte keine juristischen Diskussionen. Ich will es nicht auf eigene Faust mit einem UL probieren und auch niemanden dazu anstiften. 

    Ich will es einfach nur wissen und dann mal mit einem Modellflieger nachfliegen. Das habe ich schon öfter probiert und war mit dem Ergebnis nie recht zufrieden. Und seltsamerweise gibt nicht mal WIKI
    eine brauchbare Handlungsanweisung her. Auf Youtube kann man sehen, dass Bob Hoover es hinkriegt, aber nicht wie.

    Gruß Techbär
  • Also ich habe keine spezielle Kunstflugausbildung und meine letzte Fassrolle bin ich mit einem Jet geflogen (etwas schneller und schwerer als ein UL :-)) aber ich hoffe das zählt auch. Einfach die Nase mit dem Höhenruder hoch ziehen (ca. 30°, bei mir waren es wohl weniger), kurz stabilisieren und dann nur mit dem Querruder die Rolle einleiten. Ist nicht schwer (wenn es nicht "formvollendet" sein muss).
  • Hier ist es doch ganz gut erklärt...

    Und hier ist es schiefgegangen...
  • schiefgegangen, naja bei Nacht so einen Mist verzapfen,

    ein Schelm der jetzt etwas böses denkt.....
  • ich stelle mir vor, dass man nicht zuverlässig im positiven g-Bereich bleiben wird, wenn man die Rolle nur mit dem Querruder fliegt. Gehört zu dieser Figur nicht ein permanentes wenn auch variables Ziehen?

    Und was ist mit Seitenrudereinsatz? Seitenruder in jeder Phase neutral? Je nach Querruderdifferenzierung würde sich daraus ja ein schiebender Flugzustand ergeben und die Kaffeetasse würde vom Armaturenbrett rutschen, oder?

    Und noch mal: ich habe nicht vor, das mit einem UL zu probieren. Entweder Modellflugzeug oder ich mache in absehbarer Zeit einen Kunstfluglehrgang. Im Augenblick interessiert′s mich einfach, weil ich eine weitere Wissenslücke bei mir erkannt habe.
  • @Techbär:
    Stell dir die Faßrolle einfach als Kombination von Looping und gesteuerter Rolle vor.
    Übe mit Deinem Modell beides einzeln, merke Dir die Bewegungsabläufe und überlagere diese dann.
  • Zum Anfang meiner Modellflugkarriere - Motormodelle nur mit Höhen- und Seitenruder - habe ich auch Rollen geflogen: Modell anstechen, gut hochziehen (ca. 45°) und dann solange auf dem Seiteruder stehen bis die Mühle rum ist.
    Ich dachte immer, das wäre eine Fassrolle?? :-)) Naja vielleicht auch nicht!
    Insofern glaube ich nicht, dass man eine Fassrolle ohne Seutenruder fliegen kann, denn der alleinige Einsatz vom Querruder hält das Scheinlot nicht neutral, sprich die Kugel in der Mitte.

    Michael
  • Ordentlich Speed, parallel zur Erdoberfläche, Knüppel zügig nach hinten links oder dto. rechts, Tasse vorher leeren und festkleben, Untertasse auch.

    Gruß hob

  • Bob Hoover konnte es auch ohne Kleber und mit vollem Glas: Klick...
  • Mensch, manchmal kommt auf das Naheliegende nicht. Ich setze mich gleich mal an den Simulator und probier′s aus.

    Mit dem Microsoft FSX kann man nicht so richtig gut sehen, wie sauber das Manöver gelingt, weder aus der Cockpit- noch aus der Beobachtersicht. Aber mit dem Modellflugsimulator sollte es gehen. "Knüppel nach seitlich hinten" war schon mal ein guter Hinweis. Das Ziehen je nach Fluglage variieren, dann sollte es klappen.

    Und jetzt hör ich auch auf zu nerven, sonst fühlt sich am Ende wirklich noch irgendwer zum Nachmachen im echten Leben animiert.

    Nichts für ungut

    Techbär
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix  Itimaster  ronnski  marcom 

Anzeige: EasyVFR