also zum Thema Absturz: Sollte das Programm wirklich abstürzen, bitte ich um Rückmeldung, dann werden wir das Problem analysieren und eine Lösung dafür finden. Wir versuchen bei jedem Kunden, bei dem es Probleme gibt, eine Lösung zu finden um das der Sprechfunk Simulator anständig läuft.
Was aber tatsächlich die Hauptkritikquelle ist, ist die Spracherkennung. Am besten funktioniert diese mit einem USB-Headset. Und dann sollte der Pegel ziemlich niedrig eingestellt sein. So zwischen 2% und max. 30%. Alles was darüber liegt ist meistens ein Indiz dafür, dass die Spracherkennung nicht gut funktioniert. Auf der aero haben wir den Sprechfunk Simulator ja auch wieder vorgestellt und unser USB-Mikro war auf 2% eingestellt. Auf 10% hat es schon nicht mehr funktioniert.
Aber auch hier mein Angebot, dass wir bei jedem Kunden telefonisch oder auch per Fernwartung das ganze einstellen und ihm hier zur Seite stehen, so dass die Spracherkennung ordentlich funktioniert.
Zum Thema Pegel nochmal: Leider denken ja die meisten, viel hilft viel, also Pegel rauf auf 100%. Aber wenn man sich das Audio-Signal dann im Spektrum-Analyser ansieht, sieht man, dass es total übersteuert ist. Da erkennt dann die beste Spracherkennungssoftware nichts mehr.
Und ich kann mir noch einen Kommenar zum Thema Windows-Bashing nicht verkneifen ;-) : Sorry, aber ich benutze seit Jahren OSX - auch der Sprechfunk Simulator ist auf einem Mac entstanden (mit Parallels) - und dieses Bashing ist einfach nur Unsinn und zeugt nicht gerade von grosser Ahnung. Mein Windows stürzt im Zweifelsfalle sogar wesentlich seltener ab, als mein OSX.
Viele Grüße
Sascha
P.S. @Markus: Danke für die Werbung und den Hinweis auf den Banner
Hi Sascha,
wird es den Simulator denn auch irgendwann für OSX oder als iPad-App geben?
Also bei Apple (OSX wie auch iPad) ist es so, dass es bislang keine vernünftige Spracherkennung gab. Bei OSX ist seit dem letzten Update was geliefert worden, was zumindest den Anschein nach ganz ordentlich ist, iPad hat aber weiterhin nichts. Es wäre dann bei OSX und IOS also so, dass die Spracherkennung über einen Internetserver erfolgen müsste. Das hätte dann zur Folge, dass zwischen gesprochenem Text und Antwort immer eine Pause von 5-10 Sekunden wäre. Geht zwar, ist aber ziemlich nervig.
Wir prüfen aktuell die neue Spracherkennung von OSX, ob diese für unsere Zwecke funktioniert. Hier ist ja auch das Problem, dass wir sowohl deutsche, wie auch englische Begriffe erkennen und auch solche Begriffe wie "Niner", "Zwo" usw. der Spracherkennung beibringen müssen.
Dies kann die Windows Vista/7/8 Spracherkennung wirklich ganz hervorragend und man kommt als Programmierer sehr einfach an die Spracherkennung dran.
Wir empfehlen daher eigentlich im Moment Parallels oder VirtualBox, da läuft das Programm wirklich gut auf dem Mac - es wird sogar unter Parallels entwickelt.
Aber wie gesagt, wir prüfen derzeit die Möglichkeiten, das Programm auch native unter OSX und IOS zum laufen zu bekommen (grundsätzlich geht es, ich habe sogar schon eine Entwicklerversion für IOS ;-)), aber damit ist sicherlich nicht mehr dieses Jahr zu rechnen.
Sascha
Hallo Sascha,
danke für die Information. Ich hatte gedacht, dass ihr eine eigene Spracherkennungsengine verwendet.
Parallels scheidet für mich aber aus, weil ich den Overhead ein ganzes virtualisiertes Betriebssystem wegen einer Applikation zu installieren und zu betreiben dann doch etwas zu viel finde.
Bin mal gespannt, ob und wann es mit iOS/OSX etwas wird.
"keep up the good work"
Viele Grüße
Sebastian
Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 8 Monate.
Hallo miteinander,
haben den Thread hier gerade gefunden.
Eine Frage an Sascha/smt:
Habt Ihr mittlerweile etwas für OS bzw. IOS?
Ich bin kein großer Parallels Fan. ;-)
Viele Grüße,
Ben
Nein, es gibt (noch) keine IOS/OSX Version. Es ist aber so, dass selbst wenn es eine entsprechende Version geben wird, diese nicht vergleichbar mit der Windowsversion wäre. Problem ist eben die Spracherkennung. Die ist eben nur in Windows eingebaut (zumindest eine brauchbare) und nicht in IOS und auch nicht in OSX. Es wäre daher immer eine Version die nur mit dem Internet funktioniert (so ähnlich wie Siri).
Deshalb überlegen wir gerade eine reine Online-Version zu bauen, die eventuell auf HTML5 basiert. Ist aber noch ein etwas grösserer Weg dorthin. Die läuft dann natürlich auch auf OSX und IOS.
VG Sascha
@aerotimmi: Ist mein Reden. Um an kontrollierten Plätzen An- und Abzufliegen reicht es nicht, mal kurz zu wissen wie es geht. Das muss man üben oder blamiert sich ziemlich heftig und ist ein Sicherheitsrisiko. Da wird einiges an Wissen über die Verfahren vorausgesetzt und hat jeder das wirklich parat, wenn er es nur mal gelesen und nie selbst geübt hat? Allein schon in Sprechgeschwindigket mitzuschreiben erfordert so etwas wie Steno (Kurzschrift) die sich jeder zurechtlegen muss. Zum Nachdenken ist dann einfach keine Zeit und verstehen kann man viele Controller oder Piloten nur wenn man in etwa weiss, was sie sagen werden und die Begriffe kennt und nicht erst im Kopf übersetzen muss.
Von allem, was ich probiert habe (Controller-Unterricht, DFS-CD, Online-Schulung) war das Erste für das Verständnis sehr gut und unverzichtbar und das Letztere für die Übung spontan richtig reagrieren und die Funkkommunikation führen zu können ebenso. Lediglich die DFS-CD war gut verzichtbar.
Gerd
hab auch den Sprechfunksimulator. Die 2er Version hat bei mir merkwürdigerweise eine schlechtere Spracherkennung als die erste Version, auch wenn das über Windows läuft (habe unglücklicherweise Windows 8) . Ansonsten hab ich mehr mit der Spracherkennung gekämpft als mit dem Funken. Realer BZF Kurs hat aber geholfen :-)
Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 10 Monate.
Hallo!
Die ATIS-Nummer, die hier von Paderborn (PAD/EDLP) angegeben ist, ist falsch!