Transponderpflicht

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Bis zu welchen horizontalen Abstand gelten denn die 3500 AGL? Oder muss man zwischen zwei Bergen immer wieder in′s Tal? :-)

    FD:

    Von der Spitze des Fahnenmastes - falls der noch dort steht - 600 m horizontal und 150 bzw. 300 m vertikal, je nachdem wieviel Menschen sich auf dem Küppel tummeln.
    Der einzuhaltende Horizontalabstand verbietet dann natürlich auch das Eintauchen ("tiefer Loreleyvorbeiflug") in den Rheingraben, dessen lichte Weite in Höhe der Loreley sicherlich schmaler sein dürfte als 1.200 m.

    Michael

    Wie kommst Du auf 1200? Die 600 sollte man doch durch 2 Teilen und nicht malnehmen?

    Gruß

    Dirk
  • DeltaTango schrieb:
    Bis zu welchen horizontalen Abstand gelten denn die 3500 AGL? Oder muss man zwischen zwei Bergen immer wieder in′s Tal? :-)
    Entsprechend den roten Angaben auf Deiner icao Karte. 
    Gilt dann für die Umgebung in dem zugehörigen Quadrat. 

    Gruß Enno 

    ( so habe ich es entweder mal in der Ausbildung gelernt oder irgendwann später erklärt bekommen... )
  • Hallo Enno,

    >> Bis zu welchen horizontalen Abstand gelten denn die 3500 AGL?

    > Entsprechend den roten Angaben auf Deiner icao Karte. 
    > Gilt dann für die Umgebung in dem zugehörigen Quadrat. 

    Das ist leider so nicht richtig.

    die MEFs (maximum elevation figures) in der ICAO Karte beinhalten zum
    Gelände mindestens einen "Sicherheitsaufschlag" von fast 400 ft.
     
    Wenn sich aber in dem 30′ x 30′ MEF Bereich ein "Luftfahrthinderniss" befindet,
    wird dessen Höhe + 60ft Sicherheit + Rundung auf die nächsten vollen 100ft
    gerechnet.

    Damit bist Du in vielen Fällen schon deutlich zu hoch ohne Transponder!   ;-)


    BlueSky9
  • Moinsen,

    Das habe ich mir gestern auch nochmal angeguckt und bin zu der gleichen Erkenntnis gekommen...
    Aber woran orientiert man sich denn dann ?

    Gruß enno
  • Hallo Enno,

    > Aber woran orientiert man sich denn dann ?

    in der Tat nicht so ganz einfach...

    ich nehme immer die Höhe der nächstgelegenen Erhebung
    (kleiner schwarzer Punkt mit Höhenangabe aufder Karte)
    oder, wenn die zuweit weg sein sollte und das
    Gelände relativ flach ist, die Höhe eines nahegelegenen
    Flugplatzes...

    Ich denke, damit ist "GND" recht brauchbar definiert...

    BlueSky9
  • Klingt gut Deine Methode.
    Ich habe das Thema 2009 bei einer Tannkoshreise quer durch Deutschland gehabt und seinerzeit wohl nicht ganz richtig gelöst mit meiner Methode. 
    Danach habe ich mir um solchen Dingen / Unsicherheiten aus dem Weg zu gehen und um ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu generieren einen Transponder zugelegt...

    Gruß Enno 
  • Hallo Enno,

    > Danach habe ich mir um solchen Dingen aus dem Weg zu gehen und
    > ein
    zusätzliches Maß an Sicherheit zu generieren einen Transponder
    zugelegt...

    keine schlechte Entscheidung!!   :-))


    BlueSky9
  • mbstar schrieb:
    ... und um ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu generieren einen Transponder zugelegt...

    Gruß Enno 
    ... und sicherlich auch noch gleich ADS-B out aktiviert, oder? ;-)
  • rlippok schrieb:
    mbstar schrieb:
    ... und um ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu generieren einen Transponder zugelegt...

    Gruß Enno 
    ... und sicherlich auch noch gleich ADS-B out aktiviert, oder? ;-)
    Nope... Das muss noch erledigt werden. ;)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 43 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 41 Gäste.


Mitglieder online:
hennes  Sternensinger 

Anzeige: EasyVFR