Das perfekte Schulflugzeug

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • kayara schrieb:
    Es gibt keine Bauvorschrift die besagt, das das Ziel darin besteht ein perfektes Schulungsflugzeug sein zu müssen und wenn nicht, dann ist es konstruktiver Mist.

    Ist es wirklich so schwer zu verstehen:


    Es gibt eine Bauvorschrift, die u.a. Höchstmasse und Mininalgeschwindigkeit vorschreibt. Wird das nicht erreicht, ist es dann vielleicht ein netter Flieger aber eben kein UL, so einfach ist das.


    Michael

  • Hallo!

    > Es gibt eine Bauvorschrift, die u.a. Höchstmasse und
    > Mininalgeschwindigkeit vorschreibt.

    genau!

    Leider sind dieses bei weitem nicht die einzigen Parameter,
    die bestimmen, wie sich das Fliegerchen beim Fliegen und
    Landen "benimmt".

    Und das ist auch gut so - sonst hätten wir ja nur noch
    den C42-UL-Einheitsbrei in der Luft   ;-)))

    Zum Thema "will gefogen werden":

    Wenn ich bei meiner (13 Jahre alten und über alles geliebten) FK9 mk3 den
    Knüppel länger als 60 Sekunden loslasse, dann stürze ich in einer wilden
    Steilspirale irgendwie zu Boden.  Da fliegt garnix einfach nur von selbst
    geradeaus und die Libelle ist eh nie in der Mitte  :))

    Trotzdem kann ich Sichtanflugblätter anschauen und den Flieger
    derweil mit dem Knüppel zwischen den Knien steuern...


    Ich liebe das Flugverhalten und kenne es mittlerweile aus dem effeff!

    Wenn ich mit dem Fliegerchen bei der Landung nicht mit dem Seitenruder
    arbeite wie ein Wassertreter, dann hauts mich bei den kleinsten Böen
    in die Rabatte...

    Wenn ich etwas zu hoch oder zu schnell beim Landen bin, dann muss ich
    slippen wie ein Irrer, damit ich nicht bis in das nächste Bundesland schwebe...

    Das hat alles mit "Anfängertauglichkeit" wenig zu tun obwohl sowohl
    Höchstmasse als auch Minimalgeschwindigkeit *voll* im grünen Bereich sind  ;)))))

    Und als ich damals als "durchschnittlich erfahrenen und trainierten Pilot"
    von der C42 umgestiegen bin hat es deutlich mehr gebraucht als
    "Handbuch lesen" damit ich die neue nicht gleich kaputt mache.

    Vermutlich war ich dann nach Deiner Theorie damals aber auch
    nur "unterdurchschnittlich erfahren" und habe es nun endlich
    zum "Durchschnitt" geschafft  :-)


    BlueSky9
  • Bin ja nicht oft Michaels Meinung aber unterschreibe seine grundsätzlichen Ansichten in dem Fall.

    Unser UL′s sind ALLE für eher durchschnittliche Piloten gebaut. Manche davon brauchen etwas Fingerspitzengefühl, wiederum andere sind eher grob verzeihend.

    Ich hab auf der P92 gelernt und die ist trotz Ihres Gewichts, lammfromm
    Danach Z602 als Taildragger, hier lernt man das Seitenruder sehr früh einzusetzen
    danach meine erste eigene Maschine, Z601--lammfromm und ein toller gutmütiger Flieger
    jetzt meine 602, ebenso lammfromm im Langsamflug. bei 40° Klappen, meiner Frau und mir und etwas Sprit ;-) drin, fliegt die zur Landung mit exakt 80 km/h  und will dann bei 60 nicht mehr.

    Dabei zickt die kein bisschen. Abschmieren tut sie erst bei 55!

    Letztens bin ich eine GX geflogen, auch schön aber nicht mein Geschmack.

    Und vor einigen Wochen eine PA18. Das ist dann der Überbegriff von gutmütig....

    Das eine FK12 wiederum aufgrund der geringen Bodenfreiheit sehr präzise gelandet werden muß ist doch ein ganz anders Thema genauso wie eine WT9 natürlich eine bessere Aerodynamik hat als eine Z602.

    Aber fliegen tun die Kisten alle gleich simpel.

    Ich sehe das nach wie vor so: Bin ich nicht vorbelastet, einigermassen talentiert (finde mich im Raum zurecht und habe ein Vorstellungsvermögen der Vorgänge des Fiegers) ist es als Fusgänger prinzipiell vollkommen egal worauf ich unter guter Anleitung lerne.

    KEINER hat das Fliegen in die Wiege gelegt bekommen. Der eigentliche Unterschied ist die Physis;
    wie schnell bin ich "vor dem Flugzeug" und wie lange fliegt das Flugzeug "vor mir"

    Auch wenn es hinkt, was sollten denn die Jungs im 1. und 2. Welkrieg machen? Haben die diese Bandbreite bekommen wie wir? Die haben max.20 Stunden erhalten und dann waren die flügge, und das auf Maschinen die schon ziemlich derbe waren.... Ich würd mich freiwillig nie in eine 109 setzen.....

    Heute haben wir eher das Problem der Auswahl. Würde es nur C42 oder nur FK12 geben dann würden wir eben damit zurecht kommen.
  • :-) jeder hat seine Meinung, und das ist auch gut so, auch wenn sie subjektiv und von anderen nicht nachzuvollziehen ist.

    @BlueSky9 ... ich stimme dir in allem vollkommen zu! Ich kenn die FK9 auch sehr gut, gerade die älteren. Die sind ganz ok, aber weit weg von einem guten Schulungsflugzeug. Und nur weil es die UL-Bauvorschriften einhält, muss es ja nicht gleich ein gutes Schulungsgerät sein.

    Ich persönlich würde meinen Flugschülern immer ein Gerät zur Seite stellen, das sicher ist, fehler verzeiht und durch schnellen Lernfortschritt motiviert. Es soll Vertrauen vermitteln. Ich denke dieses Ziel hat jeder Fluglehrer. Wenn einige dies mit einer WT9 erfüllt sehen, ist es ok.

    Die Bauvorschriften sind für mich absolut keine Aussage zur Schulungstauglichkeit - die tägliche Praxis schlägt die Theorie und da stimme ich dir @BlueSky9 voll in deiner Aussage zu. Ich würde keinen Schüler die älteren FK9 antun wollen :-)

  • Meine Flugschule demnächst bildet auf einer Roland Aircraft Z602 aus. Was haltet Ihr denn so von dieser Maschine für die Ausbildung?
  • gut , wurscht , machen

    Wichtiger :

    wie weit ist der Flugplatz von zu Hause weg?

    Wie komme ich mit dem FI zurecht ? (Schnupperflug)

    Kann ich die Maschine problemlos nach der Ausbildung chartern ?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR