Neuer Pilot mit einigen Fragen

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • MarcoS schrieb:
     Dieses soll auch mal eine Strecke nach Italien mit etwas Gepäck Meistern können.
    Packt das ein Ul? Wie sind eure Erfahrungen? 



    Grüße Marco

    klick doch mal hier
  • Hallo,


    also ich will dem Marco gewiss nicht den Spass am zukünftigen Fliegen verderben. Ich möchte aber trotzdem von meinen Erfahrungen erzählen. Ich habe schon öfters Freunde mitgenommen, die nach einer Stunde Flug so begeistert waren, dass sie, wenn ein Fluglehrer mit einem Ausbildungsvertrag dagestanden wäre, sofort unterschrieben hätten. Nach einer gewissen Zeit legt sich das aber wieder und ALLE sind noch immer "Fußgänger"! Sich nach einem Schnupperflug gleich mit einem eigenen Flugzeug zu befassen ist schon sehr extrem. Pilot wird man m.M. nach nicht weil es einem gerade so einfällt, viel mehr muss man sich für die Fliegerei interessieren und ein bestimmtes Gen im Körper haben. Ein eigenes Flugzeug kauft man nicht mal so nebenbei, da gehört sicher mehr dazu als eine anfängliche Euphorie! Ich war auch mal mit einem Freund beim Gästeschießen in einem Schützenverein dabei. Das hat mir auch viel Spass gemacht und ich wollte gleich einen Waffenschein für ein eigenes Gewehr beantragen, aber nach ein paar Tagen verlor sich dieser Gedanke dann wieder.


    Bernd

  • Hallo Pilot Quax,


    Deinem Betrag kann ich nur zustimmen.


    Guter Rat für Flugbegeisterte:


    Bei aller Euphorie ist es  sinnvoll sich der Fliegerei langsam hähern. Selbstständig, gleich im ersten Jahr nach dem Schein  nach Italien über die Alpen zu düsen ist unrealistisch.  Gerade die UL Ausbildung hat  den Vorteil das man mit überschaubarem Einsatz ( so um die 5000,-- €) alles lernt was für das Flieger-Hobby notwendig ist.


    Wenn man ein bisschen dran bleibt ist der UL-Schein in  4 bi 7 Monate gut zu schaffen.


    Hier sehe ich auch einen Vorteil gegenüber PPL. Kenne viele die haben nach 12 Monaten immer noch keinen PPL Schein und 10000,--€ sind weg. ( Gibts auch anders herum, aber geringerer Kosteneinsatz)


    Danach kommt, ob Echo oder UL , erstmal das vortasten. Größere, erweiterte Runden um den Kirchturm, Passagierberechtigung, fremde Plätze, größere Überlandflüge mit Wetter Erfahrung . 


    Eine überraschend große Zahl chartern dann noch unregelmäßig oder das Hobby schläft wieder ein.


    Bei denen die dann mit Leidenschaft noch dabei sind wird auch der Wunsch eigener Flieger konkret.


    Sehr interessant auch wie oft welcher Copilot überhaupt noch regelmäßig mitfliegt. 


    Es stehen dann  ca 70 bis 100 std im Flugbuch und man weiß was für einen Flieger man kaufen will. Tiefdecker, Hochdecker, gemütlich, schnell oder doch Echoklasse. Dieses schrittweise Vorgehen hat den Vorteil das man Fehlentscheidungen vermeidet und viel Geld spart.


    Grüße
    Peter     

  • Hallo Leute, danke fürs feedback.

    Eins will ich kurz klarstellen:
    Eine voller euphorie getroffene Entscheidung ist dies nicht.. Bin seit meiner Jugend Modellfliger, fliege ab und zu am Simulator..
    Des weiteren hab ich mir vor 2 Jahren das 370 Seiten lange Buch "Motorflug kompakt" gekauft, dieses beinahe auswenig gelernt.. Zumindest in der Theorie weiß ich bereits eigiges über Wetterkunde, navigation via VOR usw..
    Der technische Teil des Buches war zwar interesant, aber das meisste wusste ich bereits aus der technischen Mechanik & Ströumgslehre aus dem Studium- Stichwort: "Weslhab fliegt ein Flugzeug", Schwerpunktberechnung, Funktionsweiße von Kreiselinstrumenten, Höhenmesser usw usw.

    Der Schnuppferflug war dann eher die Krönung.

    Gruß

  • MarcoS schrieb:
     Dieses soll auch mal eine Strecke nach Italien mit etwas Gepäck Meistern können.
    Packt das ein Ul? Wie sind eure Erfahrungen? 



    Gerade Italien sorgt momentan für Entsetzen in der allgemeinen Luftfahrt. Wenn dort die geplante Luxussteuer eingeführt wird, kostet ein Wochenende Aufenthalt mehrere tausend Euro alleine an Steuern. Das gilt auch für Durchflieger oder schlecht-Wetter-gegroundete.
  • Fliegeraas schrieb:



    MarcoS schrieb:
     Dieses soll auch mal eine Strecke nach Italien mit etwas Gepäck Meistern können.
    Packt das ein Ul? Wie sind eure Erfahrungen? 



    Gerade Italien sorgt momentan für Entsetzen in der allgemeinen Luftfahrt. Wenn dort die geplante Luxussteuer eingeführt wird, kostet ein Wochenende Aufenthalt mehrere tausend Euro alleine an Steuern. Das gilt auch für Durchflieger oder schlecht-Wetter-gegroundete.
    So weit ich das verstanden habe kostet es 400 oder 450 oder so. Ist natürlich auch ein Batzen Geld für nen kurzen Trip.
  • Landegebühr! Die Steuern sind nochmal was ganz seperates, die sich pro Kilo nach jeweiligem Fluggerät richten!
  • Servus zusammen,

    hab den Fs schon bestanden.. Hier seht ihr mich in Aktion:

    http://vimeo.com/35169473


    Schöön wärs..;)

    War gestern und heute mit 3 Flugschulen in Kontakt und werde nächste woche, bei entsprechendem Wetter jeweils einen Schnupperflug absolvieren.. Einmal UL (Breezer), einmal 'ne C152 und in der letzten Flugschule, welche einem Verein angehört, mit einer C172.

    Freu mich schon wie ein kleines Kind!

  • Zumindest würde mir die Entscheidung leichter fallen, ob ich PPL oder SPL machen will wenn ich mit regelmäßigen, fliegerischen Besuchen nach Italien plane.   :-)

    Hoffe bloss, dass unsere Berliner Pfeifen uns Flieger in Ruhe lassen! Wir zahlen anderweitig schon genug. Aber da hilft nur abwarten.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR