Lernen im Vorfeld

Forum - Pilotenausbildung (SPL)
  • Hallo miteinander,

    nachdem ich mir in der letzten Zeit mehrere Vereine angeschaut habe, fiel meine Wahl jetzt auf die Fliegergruppe Donzdorf, bei denen ich mich sofort richtig gut aufgenommen gefühlt habe... Mitgliedsantrag liegt bei mir, wird morgen gleich ausgefüllt zurückgeschickt :D

    Nun habe ich aber noch ein paar Fragen: Ich würde für die Theorieprüfung gerne im Vorfeld noch etwas lernen, genauso wie für das BZF II - könnt ihr mir da Lernsoftware empfehlen? Dann geht die Zeit, bis ich im März dann mit der praktischen Ausbildung beginnen kann, schneller vorbei...

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Many happy landings :)
  • Hi TobiasM,


    Tipp: peters Software  GOTO UL kaufen. Kostet 100,--€


    Das Lehrmaterial ist mit den Fragen bidirektional verknüpft, d.h. zu den meisten Fragen ist ein direkter Verweis zum relevanten Kapitel des Lehrmaterials hinterlegt. Mit einem Mausklick gelangst Du direkt zur Erklärung, ohne langes und nerviges Suchen.


    Gibt auch DULV CD und Peters ExAm11 das ist zwar billiger  aber dann  brauchst Du kein weiteres Buch und mit der Lernsoftware ist es viel leichter zu lernen.


    Alle Fächer solange durchgarbeiten bis Du nahe 100 % richtig hast dann bestehst Du die  Theorie sicher.


    Für BZF II sind die Fragen hier im UL forum. Klick mal oben auf Medien.


    Für BZF kannst Du auch das Buch "Sprechfunk im Sichtflug" , Köh-Klös-Panknin,  kaufen da sind auch die Fragen drin und Beispiel Phrasen.


    Dann bist Du mehr aus gut vorbereitet. Brauchst nur noch lernen :)


    Ich würde mit der Lern CD anfangen und BZF II später nachschieben, aber da bekommst Du in Deinem Verein sicher auch Ratschläge.  


    Grüße


    Peter

  • Also ich kann Dir die Seite

    www.open-ppl.de

    empfehlen.

    Ist sehr einfach in der Bedienung,

    vollständiger Fragenkatalog und ganz wichtig

    es ist kostenlos.

    Wenn Du über Google sucht kann es sein das Du wohl auf einer Seite landest die Geld für die "Weiterleitung" verlangt, aber das sind irgendwelche Betrüger. Also wie gesagt. Direkt über den oben genannten Link gehen. Desweiteren wirst Du dann alles im Unterricht lernen, aber zum vorbereiten auf die spätere Prüfung finde ich die Seite hervorragend.
  • Hallo TobiasM,

    ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich wirklich lohnt, die Theorie-Fragen vor dem Unterrricht zu pauken. Wenn der Theorie-Unterricht gut ist, dann lernt man dort vieles, was in den Fragen nur angeschnitten wird, deutlich gründlicher. Die meisten Fragen kann man dann praktisch ohne weiteres Lernen beantworten. Nur ein relativ kleiner Teil der Fragen ist etwas trickreicher formuliert. Ich habe zum "Training" eine Papierversion der Fragen genommen - das hat völlig gereicht.

    Um wirklich etwas vorher zu lernen, ist es aus meiner Sicht besser, sich vorher mit einem guten PPL-Lehrbuch zu befassen - z.B. das von Clemens Löbe. Die Funknavigation kann man dann ja einfach nur überfliegen. Außerdem hilft es, sich schon mal an die ICAO-Karten zu gewöhnen, so dass man sich da einfacher zurecht findet.

    Das BZF I habe ich erst drei Jahre nach dem SPL gemacht. Es fällt mit etwas Funkpraxis sicher leichter. Ideal ist es wohl, das BZF zügig nach der SPL-Ausbildung zu machen - dann ist man noch "im Stoff" (Luftrecht, Karten usw.). Die Theoriefragen beim BZF sind ein Witz (ohne Vorbereitung kann man da aber wohl auch durchfallen) - hier ist die Praxis viel spannender. Da lohnt sich ein Kurs bei einem "Profi" (meistens machen das ja Fluglotsen im Ruhestand). Beim BZF I scheitert der eine oder andere am Übersetzen eines englischen Textes mit Flugrecht-Chinesisch (in meiner Prüfung mit vier Leuten ist einer deswegen durchfallen und einer war ganz nah dran).

    Das sind aber natürlich nur ganz persönliche Ansichten - 10 Flieger, 11 Meinungen...

    MCRider

    P.S.: Da wir hier im UL-Forum sind, nehme ich an, dass sich die Fragen auf den SPL beziehen. Für den PPL sollte das aber auch gelten, außer das man das BZF natürlich eher machen muss.
  • Hallo Zusammen,


    bin Neu hier und beabsichtige ebenfalls den PPL Schein zu machen.


    Bin aber noch auf der Suche nach einem Verein/Flugschule. Da ich aus Göppingen bin wird


    meine Wahl wahrscheinlich ebenfalls wie Tobias M. auf die Fliegergruppe Donzdorf fallen.


    Finde die Kombination Theorielehrgang in Verbindung mit einer Lernsoftware ideal, um den Stoff in den Kopf zu bekommen.


    Ist eigentlich ähnlich wie beim Autoführerschein. Dort werden die Arbeitsbögen ja auch mehrmals durchgearbeitet bis man sicher für die Prüfung ist. Wenn dann zu den Fragen die Verweise zu den einzelnen Kapiteln aufgerufen werden können, ist das super und mann kann sich das Kapitel nochmals vornehmen, wenn man mal etwas vergessen hat oder es noch nicht richtig verstanden hat.


    Werde mir ebenfalls das Lernprogramm zulegen und anfangen in den Wintermonate zu lernen.


    Wünsche Tobias M. viel Erfolg bei seiner Ausbildung, und vielleicht sieht man sich in Donzdorf wieder.


    Grüße: Matthias B.

  • Sodala... hatte 10 Tage Zeit, um mich mal wirklich mit der "Theorie" zu beschäftigen :-)

    Während meines Urlaubs auf Lanzarote hatte ich nun Zeit, 6/7 meines Buches von Herrn Kassera mir zu Gemüte zu führen... manchmal nicht ganz leichte Kost, aber nun sitzt es ^^

    Was mich jetzt aber etwas irritiert, ist die Aussage in diesem Buch - laut dessen Angaben kann ein UL-3-Achser-Pilot innerhalb von 7 Flugstunden den PPL (N)-Schein machen... stimmt das? Wäre natürlich für das Chartern auf Urlaubsinseln (s.o.) wirklich genial!

    Danke für eure Antworten!

    Grüße, Toby
  • TobiasM schrieb:
    Wäre natürlich für das Chartern auf Urlaubsinseln (s.o.) wirklich genial!

    ... genau, genial daneben, zumindest für Lanzarote!


    Der PPL A(N) ist eine sterbende nationale Lizenz, mit der man nur innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland fliegen darf.
    Inwieweit man auf den deutschen (Ferien)Inseln Rügen, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Helgoland, Wangerooge, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum - eine vergessen?? - entsprechende Flieger chartern kann, weiß ich nicht, ich hatte immer einen dabei.


    Michael

  • Mal abgesehen von der sterbenden PPL-N, man muss nach dem Erwerb einer "Echo"-Lizenz (welcher auch immer) natürlich auch current bleiben. Das heisst für jede Lizenz nach Erwerb in Übung zu bleiben. Das ist nicht nur in den 6 bis 12h Minimum jährlich zu leisten. Man muss wirklich üben. 

    Dazu kommt, dass die seriösen Vercharterer vor einer Charter den Kunden checken. Du musst also tatsächlich ordentliche Flugfähigkeiten auf den gewünschten Typen nachweisen, bevor Dir ein teures Flugzeug ausgehändigt wird. D.h. im Klartext auch, dass Du mehrere Typen beherrschen musst. 

    Die paar Stunden zur PPL-N sind wenig, was danach kommt ist deutlich aufwändiger. 

    Ich bin ein Beispiel dafür. Meine SPL lasse ich ruhen und fliege selber nur noch Echo. Da habe ich genug zu tun, denn nebenbei muss und will ich noch current auf Spornradlern bleiben. Wenn ich Lust auf UL habe, dann setzte ich mich zu meinem Kumpel auf den rechten Sitz und genieße das leichte Fliegen. 

    So lange ich noch nicht Rentner bin und auch mein Einkommen nicht erheblich steigt, mache ich eine Sache und die aber richtig. 

    Gruß

    Thomas


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR