Hallo,
wie schon viele vor mir, werde auch ich eine Ausbildung beginnen. Ich freue mich sehr auf die Ausbildung. Der Flugverein, dem ich beigetreten bin, empfahl mir, die UL-Lizenz über eine Segelflugausbildung zu machen. Das wäre finanziell wesentlich günstiger und bringt den Vorteil, dass man immer auch auf dem Segelflieger Flüge machen kann. Was bei einer reinen UL-Lizenz nicht möglich ist.
Gerne würde ich meine Vorfreude mit ein paar Anekdoten Eurerseits weiter anheizen.
Thorsten_Rother schrieb:Hallo,
wie schon viele vor mir, werde auch ich eine Ausbildung beginnen. Ich freue mich sehr auf die Ausbildung. Der Flugverein, dem ich beigetreten bin, empfahl mir, die UL-Lizenz über eine Segelflugausbildung zu machen. Das wäre finanziell wesentlich günstiger und bringt den Vorteil, dass man immer auch auf dem Segelflieger Flüge machen kann. Was bei einer reinen UL-Lizenz nicht möglich ist.
Gerne würde ich meine Vorfreude mit ein paar Anekdoten Eurerseits weiter anheizen.
Segelflug ist eine Mannschaftssportart, die von Jugendlichen aber auch älteren Personen ausgeübt wird, die eigentlich viel lieber Motorpiloten sein würden aber dazu nicht das nötige Kleingeld
haben, oder sich einfach für so unglaublich gute Flieger halten, dass
sie der Meinung sind, den Motor auch ruhig mal weglassen zu können.
Segelflieger sind deswegen dauernd neidisch auf
Motorflugzeugpiloten und lassen sich für ihre benzinbetriebenen
Luftfahrtkollegen häßliche Namen einfallen wie "Propellernase" oder
"ABGAS-Schnüffler". Häufig sind sie aber einfach nur hochnäsig und
machen ihre schlechteren Luftraumkonkurrenten, zu denen insbesondere die
ebenfalls motorlosen Gleitschirm- und Drachenflieger zählen, nur deswegen nieder.
[Quelle: stupipedia.org]
@ atze: OK?! Zumindest werde ich in der Ausbildung schon mal über die Lager aufgeklärt. Das ist soweit auch nicht schlecht.
@Quantil: Das mit der Zeit ist wirklich ein Faktor, den ich auch schon überdacht habe. Allerdings ist der finanzielle Unterschied zu einer privaten Flugschule schon erheblich. Mein Fluglehrer meinte noch dazu, dass man auch immer auf den Verein achten sollte. Bei uns ist es so, dass wir insgesamt vier Flugschlüler sind, die unterschiedlich weit in der Ausbildung stecken. Da wir auch ein recht kleiner Verein sind, ist einfach das Engagement im Verein auch entscheidend.
Was Atze schreibt ist gelinde gesagt totaler Unsinn.
Bei Segelfliegern, zu dehnen ich auch noch gehöre, gibt es wie bei allen Fliegern solche und solche. Genauso wie es Segelflugzeuge gibt die das Doppelte eines UL kosten.
Wer fliegen im Segelflugzeug erlernt hat kann fliegen, und vor allem landen. Segelfliegen hat einen ganz anderen Reiz als Motorfliegen. Mann kann z.B. nicht unbedingt von A nach B planen, oder einfach zum Käffchen landen.
Wenn Du Zeit hast, und die Zusammenarbeit mit anderen Fliegern magst, ist es eine gute Idee über Segelflug zum UL gehen. Ich glaube aber nicht, das es finanziell viel günstger wird.
Rüdiger
Hallo Torsten,
die Antwort ist ganz einfach zu beantworten.
Du fliegst einmal den Segler und einmal das UL eine Schnupperstunde.
Dann machst Du genau den Schein für welches Flugzeug / Hobby Du Dich begeisterst.
Sonstige Vor- und Nachteile wurden beschrieben, die kannst Du mit in die Entscheidung einfließen lassen.
Diese Umwege bringen nichts, immer das Ziel direkt angehen.
Grüße
Peter
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.