Hallo Hennes,
leider habe ich keine Aufgaben für Dich.
Sie sind aber im Wesentlichen alle gleich. Kurs berechnen mit dem Dehmeier,Strich in die Karte und dann kommt die Frage welcher CH, wie schnell fliegst Du, wann ist die vorraussichtliche Ankunftszeit, welche Auffanglinie gibt es auf der Schrecke , wie lautet die Funkfrequenz, welches Hinderniss ist 5 Min vor der Landung, welche Platzrunde und in welcher Höhe etc.
Tipp: Die Nav Prüfung besteht aus einem Fragenteil und aus der Praxisaufgabe. Wenn Du im ersten Teil so gut vorbereitet bist, dass Du 100 % erreichst, kannst Du Dir beim Praxisteil mal ein paar Fehler leisten. Dann kommst Du sicher durch.
Grüße
Peter
...eben - wenn du einfach deine frau / freundin fragst wo sie gern hin möchte hast schon ein übungsziel - dann soll sie dir je ne zahl zw 0 und 360 (für die richtung und wind) und eine zw 0 und 10 für die windstärke nennen....
variiere da doch mal bissl damit dass du zb den wind mal in knoten oder mal in kmh hast - so fällst nicht in die umrechenfalle...
learning by doing heisst die devise und navigieren musst eben ausser das gerät fliegen beherrschen :-)
die aufgaben in der prüfung sind nix anderes.....keine bange....
entweder eine einfache hin und evtl zurück-route, nen dreiecksflug oder sogar nur hinweg (wollen generell eben wissen welche auffanglinien du hast und welche du nach welcher zeit erreichst oder erreicht hast)...
wir hatten eine dabei, da ging der kompass falsch und der fehler wurde nach der hälfte der flugzeit bemerkt - also das war die "schwierigste" :-)
lineal - bleistift - rechenschieber - umrechentabelle (falls nötig) und los gehts....macht richtig spass :-)
wenn du was tust bestehst du sicher.....keine sorge....(auch wenn du sagst - ja duuu redest leicht hast das ja schon bestanden...) - ehrlich musst keine angst haben - allerdings ohne fleiss kein preis...
PILLE
...eben - ausser wenn du von edmy nach edms u.z. willst - da streikt das system :-)
mach dir aber kein stress markus - des is so nah dass ich des ohne auch finde - nur in kombination klappts eben dann ned mit der planung...
Hallo Hennes,
ich habe gerade vor 3 Wochen meine Theorieprüfung bestanden. War alles
halb so wild. Bereite dich gut auf die Fragen vor und rechne ein Paar Navi-Aufgaben.
Einfach einen Dreiecksflug planen, alle Kurse, Strecken etc. rechnen und dann passt das schon.
Kleiner Tipp noch von mir: In meinen Prüfungsfragen sind die noch auf dem alten Stand mit
den Luftraumdarstellungen in der ICAO-Karte gewesen. Also guck dir die auch noch einmal an,
es gibt ja dann im Luftraum E unterschiedliche Farben und keine Höhenangabe.
Gruß und viel Erfolg!
Jörg
Hallo Hennes,
wie die Kollegen schon schreiben, beherrscht du die Berechnung von A nach B, dann kannst du im Prinzip alles berechnen.
Die Prüfungsaufgabe entspricht der dargestellten Frage im Umfang der CD vom Verband, bloß mit anderen Flugplätzen. Du musst von A nach B fliegen und von B nach C und dann wieder schnurstracks dahin zurück wo du anfangs gestartet bist (A).
Als kleine Hindernisse, damit die Prüfer auch sehen, ob du alles verstanden hast, werden zu den Flugstrecken und Flugplätzen noch Fragen gestellt. Manche sind einfach andere etwas komplizierter.
Das wäre in etwas so etwas;
- woher bekommst du die Info zu dem Platz wo du anfliegst
- wie ist die Telefonnr. des Platzes B
- wie ist die Kennung des Flugplatzes C
- was muss auf dem anzufliegenden Platz X beachten (Segelflieger, Fallschirm usw.) oder es dürfen keine UL landen!
- welche Platzhöhe hat der Flugplatz
- auf der Strecke von A nach B oder C musst du sagen können, wie lange du von einem markanten Punkt zum anderen brauchst (Geschwindigkeit, Wind usw. sind ja vorgeben)
- du streifst eine rote Kontrollzone, was machst du, also Kurs geringfügig ändern
- wie ist die Entfernung von A nach B in NM oder KM bzw. wieviel Zeit brauchst du dazu
- kleine WCA Berechnung
also die Prüfung fragt alles ab, was du brauchst um dich von A nach B und C zu bewegen und wieder heimzukommen.
Kein Teufelswerk, sondern eine klassische Flugplanung mit Koppelnavigation. Der Fliegertaschenkalender ist hier eines deiner wichtigsten Hilfsmittel. Für die evtl. noch durchzuführenden praktischen Streckenflüge in deiner Ausbildung ist das deine Grundlage.
Blue sky
Walter
he däumchendrücker.....setz dich zurück an deinen flugsimulator........
und dankeschön an den "anderen" - der die antworten gelesen und verstanden hat ;-)
Aktuell sind 12 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 10 Gäste.