Zündkerzen NGK

Forum - Technik & Flugzeuge
  • .... das Verwirrspiel hat selbst Wikipedia heimgesucht. Dort steht:

    Die Kennzahlen der Wärmewerte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bosch, BERU und Champion (Federal-Mogul), verwenden hohe Kennzahlen für „heiße“ Zündkerzen, NGK und Denso hingegen niedrige.

    Das ist so leider nicht richtig, da hier der Begriff der "Heißen" Kerze mit dem der "Kalten" verwechselt wird
    (ist in der NGK-Tabelle ersichtlich).

    So entspricht eine 240er Boschkerze einer 7er NGK und eine 260er Bosch einer 8er NGK.

    Also je höher der Wert, desto höher die Temperatur, für die die Kerze ausgelegt ist und desto "kälter" ist die Kerze.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Ja ja, NGK ist anscheinend doof.

    Einfach mal schauen was NGK dazu sagt:

    Ich habe übrigens nur gesagt, daß die Ziffer 7 einen höheren Wärmewert als 8 hat, das bedeutet, daß die 7 eine höhere Wärme aufnehmen kann als die 8, bei Bosch ist es genau umgekehrt.



  • Hallo Ralle,

    ich kann in Wikipedia keinen Fehler bzw. eine Verwechslung finden - klär mich auf.

    NGK vergibt den Wärmewert-Code oder die Wärmewert-Kennzahl (unglücklicherweise als Wärmewert bezeichnet) - beliebig nach Fantasie (eigenem Gusto). Der Zahlenwert des Wärmewerts läßt keine Rückschlüsse auf die technische Eigenschaft (W/mK) zu wenn man die von NGK willkürlich festgelgte Bezeichnung nicht kennt.  Auch die NGK Bezeichnung warm und kalt sagt Nichts verbindlich aus - bleibt der Motor kalt, oder die Kerze kalt, oder geeignet für kalte oder warme Motoren - da braucht man Fantasie was NGK meint. Ich weiss schon, die meinen den Begriff heiße bzw. kalte Kerze ohne dass man weiß wie das Verhalten einer solchen Kerze ist.  Die Aufgabe der Kerze ist auf ausreichend Temperatur zu kommen (nebenbei noch eine Funken erzeugen) und die Temperatur an den gekühlten Zylinderkopf weiter zu geben damit sie selbst nicht überhitzt....

    2-7 sind heiße Kerzen (bei NGK) weil sie die Verbrennungswärme schlecht ableiten und dadurch heiß werden bzw. bleiben. Der Wärmeleitwert, also die einzig richtige technische Bezeichnung in W/mK ist mir unbekannt weil nicht veröffentlicht, ist aber bei heißen Kerzen niedriger, ich nehme mal nur zum Vergleich 250 W/mK.

    8-9 sind normale Kerzen (bei NGK) - kein kommentar - liegt also zwischen heiß und kalt

    10-13 sind kalte Kerzen (bei NGK) weil sie die Verbrennungswärme gut bzw. besser ableiten als heiße Kerzen und dadurch nicht so heiß werden. Auch hier ist mir der Wärmeleitwert in W/mK unbekannt, ist aber bei kalten Kerzen köher, ich nehme mal z.B. 300 W/mK .

    Aus der Bauphysik ist bekannt, und steht auf jeder Styroporplatte, dass ein niedriger Wärmeleitwert (Wärmeleitfähigkeit), z.B. 0,030 W/mK, die Wärme schlechter durchlässt als 0,050 W/mK. Wer mit 0,030 dämmt hat′s innen wärmer als der, der nur mit 0,050 dämmt.

    Und weil einige Mitbewerber von NGK (z.B. Bosch) ihre Wärmewert-Zahlen auf den Kopf stellen (eben eigene Fantasie/Gusto) braucht man Vergleichstabellen. Als Regel ist bekannt, dass Motoren die weniger Hitze erzeugen (Leistungsschwächer sind) heißere Kerzen brauchen.

    Warum: (Vergessen wir mal, dass Zündkerzen zu heiss werdern könnten und dadurch sich zerstören, und den Motor mit, das lenkt nur ab weil das hauptsächlich eine Frage des Rennsports ist.)

    In unserem Fall ist wichtig, dass die Zündkerze rasch auf ihre Betriebstemperatur kommt, so mind. gut über 400°C damit sie keine Ölkohle/Ruß ansetzt und dadurch Fehlzündungen verursacht. Ab dieser Temperatur brennt sich die Zündkerze frei. Ein leistungsschwacher Motor erzeugt weniger Verbrennungswärme, damit die Kerze trotzdem auf Betriebstemperatur kommt darf sie nicht so viel Wärme ableiten sondern selbst behalten, deshalb braucht der schwächere Motor die heiße Kerze. Die Problematik ist i.B. bei Teillast und Leerlauf relevant.

    Wenn Jemandem bekannt ist, dass selbst die Begriffe heiß und kalt (also heiß = schlechte Wärmeleitung und kalt = gute Wärmeleitung) bezüglich einer Zündkerze am Markt auch noch gegensätzlich gebraucht werden, dann bitte melden, dann wäre gar nichts mehr konstant.

    O.g. findet man alles in Wikipedia, man muß es nur logisch eindampfen.

  • .... wahrscheinlich bin ich zu alt für solch komplizierte Vergleiche und habe daher immer noch die alten Wärmewertbezeichnungen von Bosch im Kopf (175 oder 225 oder 260).
    Vielleicht hilft die Tabelle:




    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Jetzt hat es wohl auch der letzte " Mohikaner "verstanden;

    die Tabelle sagt alles, thx man.

    Kranich

  • Ralle schrieb:

        .... das Verwirrspiel hat selbst Wikipedia heimgesucht. Dort steht:

            Die Kennzahlen der Wärmewerte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bosch, BERU und Champion (Federal-Mogul), verwenden hohe Kennzahlen für „heiße“ Zündkerzen, NGK und Denso hingegen niedrige.

        Das ist so leider nicht richtig, da hier der Begriff der "Heißen" Kerze mit dem der "Kalten" verwechselt wird
        (ist in der NGK-Tabelle ersichtlich).

    @Ralle:


    Hm, aber deiner Tabelle folgend ist das dann doch richtig?

    Ralle schrieb:





    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

    Hohe Bosch-Kennzahl und niedrige NGK-Kennzahl geht auf dem Kerzenpfeil in Richtung heiß - und das steht doch so auch in Deinem Zitat aus Wikipedia - oder hab ich Dich jetzt irgendwie falsch verstanden?

    Bin anscheinend kein Mohikaner...

  • Dschonny schrieb:
    Hohe Bosch-Kennzahl und niedrige NGK-Kennzahl geht auf dem Kerzenpfeil in Richtung heiß - und das steht doch so auch in Deinem Zitat aus Wikipedia - oder hab ich Dich jetzt irgendwie falsch verstanden?
    .... welche Bosch-Kennzahlen meinst Du denn?
    Die Neuen oder die Alten?

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Gerneflieger schrieb:
    schaut man sich eben alles ganz besonders genau an. Und wenn man dann sieht, dass 7‘er Kerzen drin waren und das Schätzchen offenbar immer ohne Probleme gearbeitet hat, fragt man als Frischling eben gerne mal in der Community rum.
    Hallo,

    nachdem geklärt ist was heiß und kalt bei der Zündkerze bedeutet (wobei sich die 7er von den 8er nicht wesentlich unterscheiden und in Wirklichkeit nicht heiß und kalt sind sondern eher im Mittelfeld liegen) und nachdem klar ist, dass ein zu großer Wissenrucksack manchmal auch verwirren kann, wäre es an der Zeit zu fragen was fängt man an mit all den Infos?

    Ich weiß nicht was du denkst, und es bleibt auch dir überlassen. Für mich ergeben sich ganz privat einige Fragen:

    Da es kein Zufall ist dass 7er statt 8er montiert worden sind könnte es sein dass

    1. es nur eine Verwechslung bei der Montage war?

    2. evtl. ein Verrußen der Kerzen der Grund war die 7er einzubauen (weil z.B. hauptsächlich Platzrunden geschruppt wurden oder Kurzstrecken geflogen wurden).

    3. oder das Verrußen von einem zu fetten Gemisch herrührt und die Maßnahme des Kerzenwechseln der falsche Hebel ist?

    4. oder der Motor einfach nicht auf Temperatur kommen wollte (versch. Gründe wie z.B. zu intensive Kühlung)

    5. Oder - was eher unwahrscheinlich ist - dass die Leistung (Kompression) zu niedrig ist? Unwahrscheinlich deshalb weil es dann alle 4 Zylinder in ähnlicher Weise betreffen würde. Bei ungleichen Konpressionen würdest du das an vermehrter Vibration feststellen.

    Diese meine Überlegungen sollen dir keine Angst machen. Der Motor könnte kerngesund sein und nur eine kleine Justierung benötigen oder auch gar nicht weil wie o.g. unter bestimmten Bedingungen die 7er und 8er gehen. Im Betrieb im Randbereich (i.B. bei hohen Zylinderkopftemperaturen) könnten die verschiedenen Kerzen jedoch schon den Unterschied machen. Da sich die Konstruktion der Kerzen im Wesentlichen durch die Isolatorlänge (Wärmeleitfähigkeit) unterscheiden, ich aber davon ausgehe, dass die verwendeten Materialien der Kerze identisch sind, I.B. das Isolatormaterial, und dieses nur bis zu einer gewissen Höchstemperatur schadlos bleibt, würde ich zuerst mal die 8 er nehmen und den Vorbesitzer fragen was er sich dabei gedacht hat (vielleicht auch mal Kerzenbild analysieren, über Gemisch/Leerlauf nachdenken, Kompression prüfen, Zylinderkopftemperatur beobachten). Muss ja nichts sein. Ohne genaue Kenntnis kein blinder Aktionismus. Der Wechsel zur 8er ist erstmal genug, kann sein dass sich dann etwas zeigt - so würde ich rangehen wenn ich mit meinem Motor ein enges Verhältnis aufbauen möchte, ein Spezialist hat das alles hinter sich und kann spontaner eingreifen oder auch nicht weil′s evtl. nicht sein muss.

  • Hi Gonzoflieger, alle Deine Gedanken hab‘ ich mir auch schon fast exakt genauso gemacht. Der Vorbesitzer jedenfalls hat keinen Plan, hat wohl  immer „machen lassen“. Ich hab‘ die Kerzen angeschaut: rehbraun. Werde ab jetzt bei jedem Flug mal Tests machen: Mal längere Zeit sehr niedrige, dann wieder sehr hohe Drehzahlen, danach immer die bisherigen 7‘er Kerzen anschauen, dasselbe dann mal mit 8‘er. Was mir bisher unabhängig  davon aufgefallen ist: Dieser Motor läuft definitiv wesentlich ruhiger als in der bisherigen (allerdings 80PS) Chartermaschine. Sehr angenehm. Auf jeden Fall ist es immer irgendwie interessant hier im Forum, fast jedesmal gibt es ja verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Problem 😊

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Aero-Flo 

Anzeige: EasyVFR