Hallo,
um mit einer Bristell RG besser in größeren Höhen, sowie im Alpenraum fliegen zu können, denke ich derzeit darüber nach den Rotax 912ULS upzugraden.
Welche Vorteile bzw Nachteile sieht ihr zwischen
über eure Meinung bin ich dankbar.
Bisher habe ich folgendes dazu gefunden:
Turbo charge vs electronic fuel injection
Edge Performance 912 Turbo/EFI kit - electronic fuel injection kit
Option 1:
2-1 plenum w/direct port EFI
Option 2:
Dual 40mm throttle bodies w/direct port EFI
Option 3:
4-1 equal length plenum, single 55mm throttle body, welded on injector bosses
Option 4:
4-1 plenum w/ 55mm single throttle body & direct port EFI
Oder Turbo charged:
VZ Power 912 turbo kit
LG
Alex
Drosselbarto schrieb:KFA hat recht viel Erfahrungen mit den 912 UL ST und 912 ULS ST.
VZ Power 912 turbo kit
Mal eine doofe Frage eines Laien: Kann man die Airbox nicht mit sowas wie einem Ram-Air-Intake ausrüsten? Im Grunde, ganz platt gesagt, einem großen an den Rumpf angepassten Trichter, der den Staudruck nutzt, in die Airbox lädt und ggf über eine druckgesteuerte Klappe zu hohen Druck über einen Bypass raus lässt?
Gruß Lucky
Mr. Lucky schrieb:.... das würde sicher gehen.
Kann man die Airbox nicht mit sowas wie einem Ram-Air-Intake ausrüsten?
Die Frage ist nur, ob der mögliche Leistungsgewinn höher ist wie der Luftwiderstand, wie sich der Flieger hinterher fliegt und ob die aerodynamische Änderung der Zulassung bedarf.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Mr. Lucky schrieb:Im Prinzip ja, das geht. Es muss dabei auch kein großer Trichter sein, dadurch würde der Druck nicht größer, nur der Durchsatz und da reicht ein normaler Hutzenquerschnitt.
Kann man die Airbox nicht mit sowas wie einem Ram-Air-Intake ausrüsten? Im Grunde, ganz platt gesagt, einem großen an den Rumpf angepassten Trichter, der den Staudruck nutzt
Aber leider ist der Effekt nur sehr gering. bei 200km/h hast Du ja nur einen Staudruck von 20hPa. Das ist also gleichbedeutend mit 160m Höhenmetern.
Und beim Start hilft es leider auch nicht wirklich. Bei 100km/h sind es nur 5hPa...
Ralle schrieb:da ist es interessant, sie kann die Flughöhe ja nicht anpassen ;-)
Ich erinner hier an die Kawasaki ZZR 1100, bei der man den Leistungsgewinn ab ca. 220 Km/h deutlich gemerkt hat.
Aktuell sind 12 Besucher online.