Hallo zusammen,
in die Haube meines Fliegers möchte ich kein Fotofenster einbauen. Deshalb suche ich eine Möglichkeit, gute Fotos mit einer außen angebrachten Kamera zu machen. Habe an eine GoPro o.ä. gedacht. Die Kamera sollte in der Lage sein, gute Bilder z.B. von einzelnen Häusern zu machen. Hat jemand eine Idee, bzw. Erfahrung mit diesem Thema?
Danke im Voraus,
Peter
Laut Google hat eine GoPro wohl einen 1/2,5" Großen Sensor und wohl 17mm Brennweite.
Bei eine Höhe von 500Fuss GND ist der Bildausschnitt wohl 52 mal 39 m groß sind wohl ca 74 Pixel Pro Meter
Wenn das Haus ca 10 m Breit ist, sind das 740 Pixel Breit
Bei 1000 Fuss GND , falls das Haus nicht alleine steht ;-)104 mal 77 m groß , sind wohl 37 Pixel pro Meter.
Wenn das Haus ca 10 m Breit ist, sind das 370 Pixel Breit.
Das ist hat dann die etwas bessere Qualität als die ersten Handy Kameras ;-)
Etwas mit Verstellbaren Zoom (Brennweite) ist bestimmt besser geeignet, falls man auch was erkennen will.
Ich mache seit ca 25 Jahren Luftaufnahmen.
Immer mit einer guten Spiegelreflex und ( noch wichtiger ) einem SEHR guten Objektiv.
Desto besser das Objektiv ...desto weniger "Fehlschüsse" hat man.
Die sind heutzutage ja nicht mehr teuer ( wie mit den 36er Filmen früher) aber ich rechne bei guten Bedingungen trotzdem mit 1:5 ( also 100 Bilder schiessen ... entsprechen ca 20 meinen Qualitätsansprüchen.
Damit einzelne EFH drauf kommen mit guter Auflösung ( die man nachher auch mal auf DinA2 ziehen kann ) kann (und darf)
man garnicht nicht soweit runter dass das ohne ein gutes Zoom Objektiv ( min. 200 .. besser 300er .. ) geht. Aber die Frage auch hier ist immer: welche Qualitätsansprüche man hat.
Das (möglichst grosse) Fotofenster so anbringen das der Winkel passt, besser ist natürlich ein grosses
(Fenster wie in der Cessna) oder ein Flieger wo man Tür aufmachen oder ausbauen kann.
peter1955 schrieb:Hallo Higgy,
in die Haube meines Fliegers möchte ich kein Fotofenster einbauen.
vielleicht hast du es überlesen, er möchte kein Fotofenster einbauen.
Gruß Bernd
Oh ...stimmt :) danke :)
Haube / Tür ausbauen ist dann auch keine Alternative ? :)
mit einer Actioncam ...also ohne ein wirklich gutes Obektiv ..kann man in 200m Höhe froh
sein eine "Siedlung" gut drauzukriegen.
Da dann ein Haus rauszuschneiden reicht nicht mal um daraus ein " Passfoto " qualitativ
gut zu drucken / entwickeln zu lassen.
Also willst Du echt gute Aufnahmen eines EFH haben, kommst Du nicht um ein sehr gutes (min.200er) Zoom herum.
Aber auch solche ("dicken" SLR-) Cams kann man ja (wenn man es wirklich möchte) draussen anbringen und die neusten Cams können Dir per Funk ja auch ein Bild nach innen geben ( um zu sehen was man grad im Bild hat ).
Hi Peter,
denke auch: Für Video′s ist eine Gopro und Co super...aber Bilder? Du hast ja immer ein fast schon Fischaugenobktiv. Kann ein Megaeffekt ergeben, aber eigentlich brauchst du für vernünftige Bilder eher eine Spiegelreflex (muss kein Highend sein) und vor allem ein technisches Verständnis und eine Bildidee.
Die wenigsten werde sich wohl eine Vorrichtung für "draußen" mit Fernauslöser bauen, damit bleibt ohne Fenster ausbauen eben nur Foto mit Fenster. Klar, da musst du leichte Abstriche machen,...aber für den ambitionierten Heimgebrauch ist das immer noch o.k.
Luftbilder ist auch viel probieren und eben auch mal der Lucky Punch
Viel Erfolg
Vor paar Jahren hatte ich mal mit ner Actioncam (SJCAM) draußen an der ′Fußraste′ probiert, mit Absturzsicherung und Fernauslöser. Grauenhafte Bildqualität. Dann wollte ich ′irgendwie′ ne Kompakt-Kamera nach draußen bringen, ist beim Wollen geblieben. Mangels geeigneter Anbringungsmöglichkeit/wie auslösen/wie sichern, und weil man ja nicht durch den Sucher gucken kann, also immer den falschen Bildausschnitt haben wird.
"Mein" jetziger Flieger hat sogar ein Fotofenster, will aber nicht daß ich fotographiere: sofort geht die Nase irgendwohin wenn ich versuche die Cam so festzuhalten daß sie nicht wegfliegt und gleichzeitig noch durch den Sucher zu gucken.
So hab ich die Idee, auch nur halbwegs brauchbare Bilder ohne Mega Aufwand zu machen erstmal begraben.
Vielen Dank für Eure Kommentare und Anregungen. Bin froh, dass ich nicht „auf Verdacht“ eine GoPro gekauft habe. Ein Fotofenster wäre schon eine gute Sache, aber meine Sting hat eine große einteilige, sehr schöne Haube, da möchte ich nichts ändern, bzw. kaputt machen. Die Fotos, die ich mit meiner Spiegelreflexkamera durch die Haube hindurch mache, werden ganz okay. Man muss nur sehr auf den Sonnenstand achten, um keine Reflexionen im Bild zu haben. Da ich die Fotos nur für den Privatgebrauch nutze, werde ich mich wohl damit abfinden, dass sie nicht so ganz perfekt sind. Danke für Eure Mühe,
viele Grüße, Peter
Flieg einfach mal bei nem Kollegen mit Fotofenster und leih Dir ne Gopro ...
Die hat ja fast jeder irgendwo rumliegen :)
Dann wirst Du es auch sehen dass Bilder damit keinen Sinn machen (ausser vielleicht an ner Drohne in 20m Höhe.)
Aber vielleicht sind unsere Vorstellungen ja auch viel höher, und das würde für Dein Hobby Sache reichen
( was ich nicht glaube ) .
Ich habe vor Jahren auch mal sehr lange drüber nachgedacht eine "Kunststoffkugel" mit Technik ( Tilt + Zoom -Mechanik am Gimbal ) ans UL draussen zu bauen. Aber Hauptsache aus Spass an der Freud der Technik.
Wobei ich auch viele Aufträge aus dem Motorschirm-Trike gemacht habe (was aber wieder ganz andere Nach- und Vorteile hat ).Aus dem Gyro gingen Bilder ziemlich gut, wenn auch für die Leute am Boden sicherlich die nervigste Option ( wenn auch nur für 2 min ) .
Seit vielen Jahren machen die Drohnen unsere "Arbeit" viel besser und in den
letzten Jahren sind meine "aus dem Flieger-Fotos" nur noch 10 % ... den Großteil erledige ich mit einer guten Drohne.
Günstiger, schneller, flexibler, der Kunde kann mitschauen, und für 80 % meiner Kunden die bessere Wahl.
Meine persönliche Erfahrung zum Thema "Fotos aus dem eigenen Flieger": das wichtigste, was man braucht, ist ein Fotograf, keine Kamera. Ich lade mir immer einen semi-professionellen Freund ein, mein Job ist das Fliegen, er fotografiert. Er ist mittlerweile "thermikfest", ist nicht zu unterschätzen, länger durch einen Sucher einer Kamera an Bord zu schauen haut so manchen Magen um.
Was mich jedesmal wieder verblüfft, wenn ich die Bilder dann nach so einem Flug sehe: was er sieht, was ich überhaupt nicht gesehen habe beim Fliegen selbst: geometrische Muster in den herbstlichen Weinbergen, Fahrspuren auf einem Acker, den "Kulisseneffekt" des Pfälzer Waldes im Gegenlicht , der einsame Hochspannungsmast, der aus dem Bodennebel ragt usw. usw. ... das Auge dazu hat man oder man hat es nicht. Ich sehe hinterher, dass die Bildkomposition aus der Luft gelungen ist, im Flug sehe ich es selber nie.
Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.