Zulassung bei KIT-UL

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Guten Abend Miteinander,

    ich bin schon ein paarmal bei UL′s bzw Segelfliegern mit geflogen und interessiere mich schon immer für′s fliegen, habe selbst aber noch keine Lizenz.

    Im Zuge des ganzen Bushflying-Hypes auf YouTube, kamen mir ein paar Fragen auf, wie das denn mit der Zulassung von aus Kit′s gebauten UL′s hier in Deutschland ist. 

    Ich weiß es gibt etwas namens Musterbetreuer (weiß aber nicht genau was die machen) die den Bau vielleicht überwachen aber wie genau funktioniert das. Gibt es bestimmte Bauetappen wo dann diese Betreuer drüber gucken und dass ganze absegnen?. Oder wird das am Ende einmal angeschaut und wie läuft das ganze dann mit der Zulassung als UL ? Es gibt ja die Tragflächenbelastungstest mit Sandsäcken z.b. müssen die gemacht werden oder von wem wird das überwacht und protokolliert?

    Ich bin noch weit weg vom Kauf eines Kit′s bzw von der Lizenz an sich aber mich interessiert das ganze Thema wenn also jemand Erfahrung mit dem Bau hat würde ich mich sehr über Antworten freuen, denn bei Google habe ich nichts gefunden. 

  • maxim26 schrieb:
    wie das denn mit der Zulassung von aus Kit′s gebauten UL′s hier in Deutschland ist. 
    Hallo Maxim26,
    da ich eine Musterzulassung für ein 600 KG UL Typ (KFA Explorer ) zusammen mit dem Hersteller durchgeführt habe, kann ich Dir Informationen dazu geben.

    Für ein UL Kit  Bau gibt es 2 Möglichkeiten:
    a) Einzelzulassung als Selbstbau:
    Du kaufst ein KIT. Meldest das bei einem Verband an und Du weist nach, das das KIT der Bauvorschrift und in den Flugeigenschaften der LTF entspricht.
    Für den ganzen Prozess kann Dir dich Oskar-Ursinus Vereinigung unterstützen. Die kennen die Vorgehensweise und die Ansprechpartner bei den Verbänden.
    Vorteil: Du kannst Dich selbst verwirklichen und Deine eigenen Ideen und technischen Lösungen einbringen.
    Nachteil: DU musst alles selber nachweisen und einreichen. Die Verbände sind im Moment so überlastet des der Prozess sehr langwierig werden kann.

    b) Bau in Zusammenarbeit mit dem Hersteller eines Muster zugelassenen Typs:
    Du kaufst da KIT vom Herstellern / Distributor und baust es GENAU nach Vorgabe des Herstellers mit den Teilen des Herstellers (soweit diese die Stabilität und Eigenschaften des Musters bestimmen). Dieser nimmt auch die Zwischenschritte ab , dokumentiert alles und bereitet auch die Endabnahme vor. Das setzt natürlich voraus, das nur Propeller, Motor, und inzwischen auch Avionik dem Kennblatt entsprechen. Dann muss auch keine Lärmmessung mehr gemacht werden.
    Bei der Erstabnahme wird dann genau überprüft ob das Objekt GENAU der Musterzulassung des Typs entspricht.

    Vorteil: Entspricht der Flieger der Musterzulassung, kann er  ohne Probleme zugelassen werden.
    Nachteil: Du musst Dich genau an die vorgegebene technische Lösung und Bauanweisung halten.

    für Variante a) kann ich Dir Kontakte vermitteln (Freunde von mir) welche mit Ihren selbstgebauten und so zugelassenen Fliegern rumfliegen

    für Variante b) kann ich Dir selber Informationen geben, da ich mehrere KFA Explorer KIT Bauer bei Ihrem Vorhaben unterstützte 

    Für weitere Fragen kannst Du mir gerne eine PM senden.
    Oliver

  • Sehr interessante und ausführliche Antwort, danke👍🏽


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
Cosmopolitan  Ralle 

Anzeige: EasyVFR