Mich interessiert es ja schon. Wen ich allerdings jetzt noch ein Bauteil an den GPS Empfänger anlöte, dann wird die Sache immer unübersichtlicher. Mit der Antenne war es dann doch viel einfacher. Einfach RX an TX und 5 Volt dran.
Wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen TTL und RS232?
Mein Elektroniker hat es mir auf seine Art und Weise versucht zu erklären. Nicht angekommen :-).
Das Internet sagt es schon direkter:
"Für die Kommunikation zwischen TTL und RS232 braucht es einen Pegelwandler. Er wandelt das TTL (0 5V) in Rs232
(-15 15V) und da VonRS233 nach TTL in die andere Richtung."
Sprich: Der Pegel ist nicht ausreichend, damit es Dein Gerät es versteht. Die Kommunikationslogik dahinter ist die gleiche.
Grüße
K.
Das Bild zeigt den Unterschied ganz gut: die Spannungspegel sind anders und 0/1 sind jeweils einmal high und einmal low.
OK, danke. Vielleicht probiere ich es doch noch mit so einem Wandler aus.
Da mich dieser Thread, zusammen mit dem Video von sukram, letztlich zu einem funktionierenden Ergebnis gebracht hat, hier mal meine Lösung, die so eigentlich recht simpel ist und zuverlässig funktioniert.
Ursprünglich hatte ich eine UBX-G7020-KT als GPS-Maus ausgewählt. Diese verlor jedoch nach ein paar Stunden ohne Strom ihre Einstellungen und ließ sich nur über das u-center wieder starten.
Auf der Suche nach einer Alternative fiel meine Wahl fiel auf eine GN200GRV12 von TOPGNSS. Die hat den Vorteil, dass sie mit 12V statt 5V arbeitet, der Spannungswandler also wegfällt. Dazu habe ich noch das originale Anschlusskit Bordnetz/Daten von Garrecht gekauft.
An der GPS-Maus einmal alle vier Litze blank gemacht und einfach die RX/TX lose um einen mit Steckverbindern an den einzelnen Adern versehenen USB/RS232-Adapter gewickelt, bzw. mit einem 12V Netzteil Spannung auf die Maus gegeben und diese mit u-center umprogrammiert auf 4800 statt 9600 Baud unter PRT (Ports) und ausschließliches senden von $GPRMC, $GPGGA und $GPGSA unter MSG (Messages). Dann noch unter NAV5 das Dynamic Model auf "Airborne < 2g". Unter SBAS PRN Codes auf "Auto-Scan". Da ich mir nicht sicher bin, ob der VT-01 auch mit GLONASS, Baidu, oder Galileo zurecht kommt, habe ich unter GNSS noch alles bis auf GPS deaktiviert.
Dann alles mit Steckverbindern an das Anschlusskit von Garrecht. Man muss nur beim weißen Datenkabel des Kits aufpassen, dass ist ein geschirmtes Kabel. Man darf nur mit dem Innenleiter das TX der Maus verbinden, nicht die Schirmung. Somit hat man dann tatsächlich eine fast Pug′n′play-Lösung. Das Anschlusskit an die Rückseite des Transponders anstecken und es läuft.
Einzig, bei der nun von mir verwendeten Maus waren die Farben für RX und TX vertauscht. Das kann man aber ganz einfach schon nach dem programmieren testen, indem man eine Ader (weiß oder grün) vom USB-Adapter abzieht. Kommen dann immer noch die Daten in der Textkonsole an, hat man das korrekte Kabel gefunden.
Bausenhagener schrieb:Du kannst das damit lösen, indem du im u-center "TalkerID = GPS" einstellst. Damit kannst du alle GNSS aktivieren, sie werden alle mit $GPxxx Sentences gesendet.
Da ich mir nicht sicher bin, ob der VT-01 auch mit GLONASS, Baidu, oder Galileo zurecht kommt, habe ich unter GNSS noch alles bis auf GPS deaktiviert.
Hallo Ihr GPS / ADSB Spezialisten, ich möchte gerne Eure Kompetenz und Erfahrungen in Anspruch nahmen. Ich habe momentan drei VT01 in der Werkstatt, die ein ADSB out Signal senden sollen. Ich rüste in der Freizeit für Ballonfahrer Funk und Transponder in tragbare Gehäuse ein. TQ und funke sind kein Problem bei ADSB aber der VT01 bringt mich zur Verzweiflung. GGA, GSA, RMC, Baudrate 4800 und alle weiteren Punkt, die in diesem Chat erwähnt sind, sind eingestellt. Auch das Video von Delta Mike Heavy war meine Bibel. Dennoch, in Flightradar sehe ich kein Signal meines Transponders. Am VT01 kann man ja auch leider nicht erkennen, ob das GPS Signal verarbeitet wird.
Ich habe inzwischen drei unterschiedliche GPS Receiver versucht. Alternative Antennen habe ich auch probiert, alles ohne Erfolg.
Jetzt bin ich auf das Thema RS232 und TTL aufmerksam geworden. Kann es denn sein, dass neuere VT01 mit einem 5 Volt Receiver auskommen und das ausgegebene Signal verarbeiten, ältere dagegen brauchen ein echtes +/- 12 Volt Profil?
Kann dazu jemand was sagen? oder gibt es jemand, der einen relativ alten VT01 erfolgreich mit einem Receiver, den man noch kaufen kann, zur Aussendung von ADSB out gebracht hat?
Für Tipps bin ich dankbar Rainer
rhassold schrieb:Hast du die FlightRadar Messung am Boden gemacht? Bist du sicher dass Flightradar bei dir eine Abdeckung hat? Besser wäre es z.B. einen Stratux (aber in genügender Entfernung) zum Testen zu verwenden ...
Dennoch, in Flightradar sehe ich kein Signal meines Transponders. Am VT01 kann man ja auch leider nicht erkennen, ob das GPS Signal verarbeitet wird.
Ich habe vor ca. 8 Jahren einen VT01 ADS-B out fähig gemacht, habe aber keine Unterlagen mehr dazu.
Hallo Stefan, Ja, Messung war am Boden, und nach dem Umbau von Transpondern von TQ und funke konnte ich eine Antwort auf Flightradar sehen. Aber danke für die Antwort.
Das mit dem Stratux muss ich mir dringend ansehen, das würde vieles einfacher machen, wenn ich so testen könnte. Ich hab verstanden, man kann das auch fertig zusammengebaut kaufen....?
Stefan, weißt du eine Quelle für das Stratux Set bestehend aus dem Pi und den Sendern / Empfängern mit Antennen? Vor allem die mit der Stratux Software bespielte Mikro SD Karte interessiert mich. Alles andere könnte ich einzeln kaufen
Rainer
Aktuell sind 22 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 18 Gäste.