SafeSky App

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ja das ist alles möglich.

    VG Dieter



  • Sehr interessante Ausführungen, guten Morgen der Runde !!

    Ich lese sehr intensiv hier mit und habe auch am eigenen Handy probiert, jedoch finde ich den Zugang nicht zur Einbindung des SafeSky′s, weil er nach der Datenquelle im EasyVFR fragt und ich nur Netzwerk und Bluetooth zur Auswahl habe, jedoch ist es ja das gleiche Gerät (Handy - nebenbei eine europäische/deutsche Namens-Erfindung, sowas kennt man in den Staaten nicht, dort eher cellular, oder celluar-phone).

    Was könntet Ihr mir/uns raten?

    VG Matthias

    ... ich meinte natürlich VFRNAV !!

  • Moin,

    in der VFR App muss das Protokoll unbedingt auf UDP eingestellt sein.

    ich hoffe das es daran lag. Ansonsten gerne wieder melden.

    vg Dieter

  • Servus zusammen,

    ich hatte jetzt nochmals die Einstellungen kontrolliert, beim SafeSky war VRRNav angewählt und im
    VFRNav das UDP-Protokoll und der Port 4000.
    Aber ich glaube das Nichtanzeigen des Verkehrs gefunden zu haben. Da ich bislang nur am Schreibtisch
    probiert habe und unser Mobilfunk unter aller Kanone ist, bzw. hier das Netz zwischen Salzburg und Bayern
    ständig wechselt, habe ich auf WLAN umgestellt und nach einer Weile wurde verbunden und ich konnte, unter
    Berücksichtigung der Filter, z.B. den Kleinflugzeugverkehr von Salzburg LOWS bzw. den Segelbetrieb von
    Unterwössen EDUNT sehen.

    Dennoch vielen Dank für den Tip und für Mitlesende, auf zugeschaltete mobile Daten achten.

    Dankeschön und viele Grüße vom Matthias

  • Vergessen: speziellen Dank an Dieter !!
  • Brauche ein wenig Hilfe:

    Kann mir jemand die genauen Einstellungen mitteilen, habe foldende Konfiguration:

    • Ipad Mini 6 mit LTE und aktiver Simkarte
    • SafeSky Vollversion
    • Stratux mit der aktuellen Software

    Welche Einstellungen muss ich jeweils vornehmen. Im Stratux verwende ich aktuell die IP 192.168.1.1

    Vielen DANK

    Alex

  • Hallo,

    ich finde das Konzept von SafeSky auch sehr interessant und beschäftige mich unabhängig davon auch selbst schon eine ganze Weile damit. Vor einiger Zeit haben wir dazu mal einen Testflug gemacht und die Ergebnisse dokumentiert. (Nur Mobilfunk, nicht SafeSky.) Vielleicht interessiert es ja jemanden. FlightTest

    Mittelfristig dürfte sich aber das Problem der Netzabdeckung quasi von selbst lösen, da es immer mehr potentielle Anbieter von satellitengestütztem Internet gibt. In ein paar Jahren wird das zumindest als Ergänzung zum terrestrischen Netz zum Standard gehören.

    Diese Links hier passen ganz gut zu diesem Thema:

    Erstes-Satellitentelefonat-ueber-5G-mit-normalem-Smartphone

    SpaceX-Direkte-Anbindung-von-Smartphones-an-Satelliteninternet-Starlink-ab-2024

    Rein technisch wäre eine bessere Netzabdeckung (nicht mit dem Handy aber mit ähnlichem Gerät) schon heute möglich wenn es den Willen dazu gäbe. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/European_Aviation_Network

    Gruß

    Michael

  • Hallo,

    hier mal eine etwas kritische Auseinandersetzung mit dem Thema:

    • Grundsätzlich gilt für die allermeisten Fälle, daß man den größten Teil des GA Verkehrs nicht sieht!    Das liegt an folgenden Systemproblemen: 1. SafeSky hat keinen Zugriff auf die ATC Server; Es kann daher nicht auf ATC Daten anderer Flieger zurückgreifen, die nicht mit SafeSky (FLARM etc.) unterwegs sind. Das bedeutet auch, daß ADSB Signale nicht über das ATC Netz/Stationen aufgenommen werden, sondern nur über private Antennen und Netze (z.B. FLARM). In ländlichen/gebirgigen Gegenden sind die SafeSky Server unterhalb 5000 ft "blind". 2. Die meisten ADSB/Mode-S transponder sind nicht in ein GNSS System integriert. Die ADSB message enthält daher keine Positionsdaten. Da auch keine Verbindung zum ATC Server besteht, wo aus ADSB und Primär Radar eine Position zusammengefügt wird, bleibt die Position unbekannt. Selbst wenn diese ADSB message von einer privaten Antenne empfangen und an den SafeSky Server weitergeleitet wurde, bleibt die Position solange unbekannt, bis sich dieses Flugzeug auch per SafeSky APP am Server mit seiner Position meldet. 
    • Meine Erfahrungen mit Skydemon integration waren sehr negativ. Bei Flügen in ländlichen Regionen und größeren Höhen z.B. Vogesen war kein Empfang möglich und Skydemon ist ausgestiegen. Das liegt daran, daß Skydemon sein Location Signal von der GDAL device bezieht und nicht mehr vom eigenen GPS des Tablets oder Handy.

    SafeSky ermöglicht für Formationen einen sehr guten Überblick, wo sich die Teilnehmer befinden, solange man in niedrigen Höhen fliegt und alle die APP am Laufen haben.

    SafeSky kann keinesfalls als ein TCAS angesehen werden!

  • @lev0200 Deine kritischen Anmerkungen zu SafeSky sind absolut nachzuvollziehen und müssen immer wieder benannt werden. (Auch wenn lt SafeSky die ADS-B Protokolle gelesen werden und daher doch viel mehr Verkehr m.E: sichtbar ist) Für mich ist es tatsächlich ein politische Aufgabe, den Himmel sicherer zu machen und EIN System zu etablieren, welches nachvollziehbar sicher ist. Leider kann das momentan kein System vollständig UND kostengünstig. Für mich erschreckend ist auch, wie oft mir im ADSB /FLARM Verfahren Verkehr erst ordentlich angezeigt wird, wenn er gerade an mit vorbei ist. 

    In Safesky sehe ich aber eine wesentliche Möglichkeit für alle, die "slow and low" fliegen sich günstig sichtbar zu machen. Von daher fliegt es bei mir zusätzlich mit. Wer in nem Aerolite unterweg ist, fliegt wahrscheinlich nicht mit Transponder aber im Empfangskreis von Telefonmasten. 

    Es gibt für mich daher keine Ausrede mehr a la: "für die paar Flugstunden im Jahr oder den alten Flieger schaff ich mir keinen Transponder oder FLARM mehr an" - dann wenigstens SafeSky

    Es kann nur ein Baustein sein auf dem Weg zu einem einzigen vernetzten und sicheren System (Ich träum halt gern ;-) )

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
BravoEcho 

Anzeige: EasyVFR