SafeSky App

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich habe im "Flügel" 3-21 den Beitrag zur App SafeSky gelesen und probiere diese gerade aus. Hat jemand von Euch damit Erfahrungen gemacht?

    Ich finde die Idee dahinter so naheliegend wie genial - jedem über sein Handy die Möglichkeit zu geben zu sehen und gesehen zu werden - und in der Basisversion dazu kostenlos. Es gibt also von daher überhaupt keinen Grund mehr ohne "UL-TCAS" unterwegs zu sein. Aber wie sicher funktioniert das bei Euch?

    Ich muss noch etwas an der Eingabe meines Transpondercode basteln - sonst möchte die App mich immer vor mir selber warnen - und dabei fallen dann schon die" Sprünge" auf, die man selber auf der Landkarte macht.

    Wie sicher ist der Empfang des "Telefon"-Netzes in der Luft wirklich? Die Autoren geben einen recht sicheren Bereich bis FL 45 an.

    Heute wurden mir konkret 2 Flieger über Dülmen angezeigt, die mein TRX 1500 nicht darstellen konnte.

    Von daher finde ich das "Zusammenführen" von ADS-B, Flarm, OGL und einem GPS Handy-Signal von jedermann  für alle eine tolle Idee. Aber wo finden wir noch Lücken und wo technische Schwachstellen? Ich sehne mich nach EINEM sicheren System, auf das ich achten muss. Wenn ich auf den Monitor vom Sky Map, vom TRX und jetzt auf die App gucken soll, dann fehlt mir irgendwann Zeit für das Wichtigste: der Blick nach draußen. 

    Bin auf Eure Praxisberichte gespannt, 

    Bernhard

  • Hallo,

    wir haben die App vor ein paar Tagen bei einem Flug mit 6 Maschinen ausprobiert. Macht einen sehr guten und durchdachten Eindruck. Das Grundkonzept und die Umsetzung sind gut. Die Bedienung während des Fluges gewöhnungsbedürftig. Ich werde wohl eine Halterung für mein Handy nachrüsten.

    Gruß 

    Schorse

    mit einem dicken Lob für den Entwickler der App 

  • Coole Idee, hab ich mir mal runtergeladen und hoffe auf gutes Wetter um mal testen zu können

    Wäre auch an anderen Erfahrungen interessiert

  • Habe es runtergeladen. Macht einen guten und durchdachten Eindruck. Auch die Einbindung über GDL90 in SkyDemon hat funktioniert.

    Werde es Dienstag mal in der Praxis testen…

  • Klingt erst mal ganz interessant, werde es auch bald mal testen. Witzig ist es schon, mit SafeSky SkyDemon via GDL90 mit Traffic-Daten zu füttern. Heißt das im Umkehrschluss dass ich SkyDemon per Wifi mit Dynon SkyView koppeln kann um Flugpläne an das Dynon schicken kann während SkyDemon SafeSky als GPS- und Traffic-Quelle verwendet?

    Aktuell stört mich an SafeSky dass sie auf das wenig verbreitete ADSB Hub zugreifen, statt z.B. auf ADSBExchange.

  • Sowas gibt's aber schon länger:

    FlyGuide

  • Meine vorläufige Erfahrung (incl. Lizenz und GDL90 Koppelung mit SkyDemon):

    • bis 4000ft funktioniert es ganz gut aber es passiert schon hin und wieder mal dass für einen längeren Zeitraum aufgrund mangelhaftem Handyempfang (incl. 5G) kein Traffic mehr angezeigt wurde
    • hin und wieder sind die Traffic Targets hin und hergezappelt, keine Ahnung ob das nur ein SW Problem ist oder mit der Quelle der Daten zu tun hat
    • GDL90 Verbindung klappt nicht immer auf Anhieb, man muss im Zweifel die IP Adresse des EFB manuell eintragen

    Das ganze Konzept steht und fällt natürlich mit den verwendeten Feeder-Daten und da leider viele von denen Geld verlangen (v.a. die ADSB Feeder), wirkt sich das natürlich auf die Abdeckung aus aber wenigstens OGN ist schon mal enthalten und damit alle FLARM Targets die dort sichtbar sind. Insofern ist SafeSky sicher besser als nichts.

    Blöd ist halt aktuell dass es (noch) keinen Weg gibt, SafeSky z.B. mit einem Stratux zu koppeln, man kann ja i.A. nur eine Traffic-Quelle mit SkyDemon koppeln. Aber ich habe schon mal Kontakt mit den Entwicklern aufgenommen, vielleicht kommt ja was dabei raus.

  • Wir waren heute mit zwei UL′s unterwegs. Die App hat sehr gut funktioniert, wir waren laufend über die Position des anderen informiert. Da wir nahe beieinander waren, gab′s auch diverse Warnungen. 

    Schade ist nur, dass Flieger, die ausschließlich Safesky nutzen (meines Wissens), nur den anderen Nutzern der App angezeigt werden. (Ich habe parallel Flarm und Pilotaware über XCsoar laufen, dort wurde der andere Flieger nicht angezeigt.)

    Schön wäre es natürlich auch, wenn man die Safesky-Anzeige auch mit der Navisoftware koppeln könnte. 

    Aber, für mich ganz klar, schon mal eine super Sache. 🙂

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Seit Januar teste ich die SafeSky app im Spiltview ( 1/3 zu 2/3)  mit VFRNAV.

    Bin wirklich positiv überrascht wie viel und wie sauber der Trafic angezeigt wird

    Auch der angezeigte Warnprozess im Kollisionskurs mit der gelben Alert-Aera nehmst der parallelen Akustikausgabe über Buetooth aufs Headset hat mich beeindruckt.  Negative mit diesem System war nur, dass man bei Streckenflug so zwischen 3000 und 4500ft öfters mal mal kein GSM Empfang hat und dann  SafeSky im Offline Modus zurück fiel.

    Diesen Nachteil kennen wahrscheinlich auch die Entwickler der App.  Jetzt gibt es im  aktuellen Newsletter von SafeSky einen Bericht und ein Video clip zu sehen , wo mit einem mobilen 4G router plus Zusatzantenne der GSM Empfang verbessert werden soll. Die Resultate scheinen wohl sehr zuversichtlich zu sein.

    https://www.safesky.app/en/post/a-4g-router-in-my-aircraft?utm_source=sendinblue&utm_campaign=SafeSkyScoop_EN_March%2023&utm_medium=email

    Hat schon von euch einer mal versucht , den GSM Empfang in der Flugzeugzelle mit zusätzlicher Hartware zu optimieren.

    Ich spiel mit dem Gedanken, den Stratux gegen einen mobilen Netgear 4G router plus Antenne aus zu tauschen.

    Wie steht ihr zu diesem reinem Software-Kollisions Warnsystem von SafeSky. 

    Bitte nicht mit den alten Komentaren kommen.......rausschauen ist wichtiger.......,zu viel Info lenkt nur ab.....etc. 

  • Tag zusammen!

    Gibt es eigentlich Erfahrungen welches Netz in der Höhe am besten zu empfangen ist? Gibt es da Unterschiede?

    Grüße

    Tom

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
flyingmemphis 

Anzeige: EasyVFR