So, hier hab ich was gefunden:
https://ips.org.uk/wp-content/uploads/2016/04/Aircraft_Intercom_Pinouts.pdf
Schau dir Bild (2) und Bild (7) an, ich würde es so machen:
Viel Erfolg, bitte um Rückmeldung wenn es funktioniert.
Ich denke mal das hier hilft ihm am schnellsten:
Das ist ein Adapter, kostet um die 5 Euronen beim Music Store oder im IN.
Hallo liebe Community,
als Erstes möchte ich mich entschuldigen, dass mein endgültiger Bericht so ewig gedauert hat.
Aber ich glaube das Thema abzuschließen ist besser als es nicht zu tun =)
Ich habe die originalen PJ Stecker gekauft und es in einem Fachgeschäft von einem sehr kompetenten Elektroniker löten lassen.
Ich konnte zwar etwas hören aber mein Mikro hat nicht funktioniert, weil wir keine Steckerbelegung für Bose finden konnten. Die in einem Kommentar als Link hinterlegte Belegung ist für Sennheiser Headsets. Bose gab auch auf Anfrage keinen Belegungsplan raus.
Somit mussten wir uns mit dem Mikro Stecker ausprobieren, aber leider ohne Erfolg.
Wobei ich hier erwähnen muss, dass ich das Headset gebraucht gekauft habe, ohne es vorher zu Testen. Es kann auch sein dass irgendetwas mit dem Headsetkabel das zum Headset geführt hat oder mit dem Mikro nicht stimmte.
Die Lösung war letztendlich ein nagelneues Headsetkabel zu kaufen, samt Mikro. Danach hat alles funktioniert. Auch wenn das ein finanzieller Mehraufwand war, habe ich unterm Strich trotzdem viel weniger gezahlt, wie wenn ich das Headset neu gekauft hätte.
Vielen Dank an alle die versucht haben zu helfen!
Hallo an NERVAN und in die Runde!
Das aktuelle Problem ist ja gelöst - case closed könnte man sagen. Aber im Thread sind allerhand Fragen aufgetaucht und manche Antwort, dazu durchaus auch Halbwissen. Also alles wie im richtigen Leben, gell ;-)
Nun bin ich durch meinen Beruf etwas "im Thema" und habe jüngst auch für mein A20 basteln dürfen. Erst von LEMO auf PJ und dann hat mich gestört, die A20-Elektronik dauernd von MONO auf STEREO umschalten zu müssen. Denn die Mehrzahl der UL-Funken ist eben mono und so sind dann auch deren 6,35mm-Buchsen ausgelegt. LEMO übrigens nicht...und viele ECHO′s sind stereo am COM-OUT. Funfact: Der AIRBUS, also der mit dem XLR-5pin, ist mono!
Zum Thema Mikrofonspeisung: Die ist so alt wie das Kristallmikrofon im Cockpit, also Vorkriegstechnik. Zwar ist die Mikrofonelektronik inzwischen deutlich fortgeschritten, aber das "bisschen Volt" am Mikrofoneingang ist geblieben. Und das muss für uns moderne User ebenso funktionieren, wie für Uralt-Headsets und Handmikrofone - Abwärtskompatibilität heisst das wohl. Der BOSE A20 macht da keine Ausnahme. Hubschrauber brauchen diese Speisung übrigens regelmässig nicht, die haben dynamische Mic′s im Headset.
Mit ca. 5V ging das damals los, 12V findet man wohl auch und 8-9V sind gängig. Gebraucht werden davon allenfalls 1-2V für die dauerpolarisierten Elektretkapseln, genauer deren innere Impedanzwandler. Eine olle AA- oder AAA-Zelle würde also völlig ausreichen. Und in der Tat gibt es solche Mikrofone auch im Studio und im Hifi-Handel...aber ich schweife ab.
Korrekt gesprochen handelt es sich hier übrigens nicht um "Phantomspeisung" (auch wenn das fast überall so weitererzählt wird). Die Mikrofonversorgung im Flugzeug ist eine "Tonanderspeisung". Wichtig ist das deswegen, weil hier ein Kurzschluss jederzeit möglich ist und daher vom Konstrukteur der Funke berücksichtigt werden muss. Vor allem aber gefällt diese Gleichspannung den dynamischen Mikrofonkapseln ganz und garnicht...hallo HELI′s...da muss man also etwas aufpassen!
Ansonsten, und hier komme ich zu Wesentlichen, denn der Rest könnte auch als reine Klugscheisserei in die Ablage. Sollte einer von Euch Luftsportbegeisterten einer ähnlichen, audioelektrischen Herausforderung gegenüberstehen: PN an mich, vielleicht kann ich helfen.
Ach...und grüsst mir die Sonne!
ChrisMS schrieb:interessant, wir hätten hier gerade ein Headset das wir umgekehrt von PJ auf LEMO bringen wollen (wegen der Versorgung aus dem Flugzeug)
Erst von LEMO auf PJ
Platinenvergleich zeigt scheinbar die gleiche Elektronik nur mit bestückten Spannungsregler. Kannst Du das ggf. bestätigen?
Oder alternativ: man hätte die Kabel tauschen können...
Fehlen Euch die Schaltskizzen vom A20? Die sind im Manual unter "Troubleshooting" abgebildet. Damit ist es eigentlich ganz einfach, also rein anschlusselektrisch, keine Halbleiter involviert. Schau doch ′mal dort rein, das Pinout der Anschlüsse sollte am Handstück, also der eigentlichen Elektronik, identisch sein. Es gibt zwar verschiedene Serien, alle habe ich auch nicht "unter′m Hut". Sollte mich aber überraschen, wenn Framingham da Grundlegendes geändert hätte...
Wenn Du nicht weiterkommst oder die Pläne fehlen...gerne PN
Kleiner Hinweis zu einem Problem, dass ich gerade hatte:
Ein A20 mit Lemo Stecker und dem originalen Lemo auf PJ Adapter von Bose schaltete sich in unserem Motorsegler an einem KRT2 beim Einstecken sofort ab.
Grund: Der Adapter belegt die Spitze des Mikrofonsteckers mit dem Versorgungseingang des A20. D.h. wenn dort Spannung anliegt, wird die Batterieversorgung abgeschaltet und auf diese Spannungsquelle umgeschaltet. Bei uns im Flieger (und ich schätze auch in anderen) ist dort aber der PTT Eingang des Funkgeräts verkabelt. Dort ist ein Pull-Up Zur Versorgung angeschlossen, zieht man ihn auf Masse wird PTT aktiviert. Der Pullup reicht aus, um dem A20 vorzugaukeln, dort läge eine Versorgungsspannung an. Er ist aber zu hochohmig, um das Headset tatsächlich mit Spannung zu versorgen. Ergo: das Headset schaltet ab. Im PS-Adapter die Spitze des Mikrofonsteckers im Stecker isolieren und schon ist alles gut.
VG Andreas
ChrisMS schrieb:Naja, dass Bose das sagt finde ich verständlich, ist immerhin recht kleiner SMD-Kram.
Deine Frage, ob durch eigene Nachbestückung ein Upgrade geht, kann ich leider nicht beantworten. Bose sagt natürlich njet...
Wir schauen mal, was geht...
Moskito_Andi schrieb:
Dort ist ein Pull-Up Zur Versorgung angeschlossen, zieht man ihn auf Masse wird PTT aktiviert. Der Pullup reicht aus, um dem A20 vorzugaukeln, dort läge eine Versorgungsspannung an. Er ist aber zu hochohmig, um das Headset tatsächlich mit Spannung zu versorgen. Ergo: das Headset schaltet ab.
Ach nee, höchst interessant. Damit könnte man ja mal experimentieren wie weit man den Pullup verkleinert bis es evtl. geht...
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.