Tanklösung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo aus Tirol!

    Ich bin gerade dabei unsere Sunwheel ein wenig aufzumöbeln.

    Dieser Doppeldecker hat ja zwei Tanks, einen vorne, einen hinten, jetzt ist die Konfiguration so, dass mittels eines Tankwahlschalters zwischen vorne und hinten umgeschaltet werden kann. Der Rücklauf geht zwischen Tank und elektrischer Kraftstoffpumpe mittels T-Stück wieder in die Vorlaufleitung.

    Besonders glücklich bin ich mit dieser Lösung nicht, allerdings bin ich mit der Sunwheel noch nicht geflogen, der Vorbesitzer hat mit dem Umbau Rotax 912ULS begonnen. Da mache ich jetzt weiter.

    Mir schweben jetzt 2 verschiedene Lösungen vor:

    1.) Tankwahlschalter Kaspar mit automatisch geschaltetem Rücklauf, Typ 912ULSi, Tankuhr mit Tankwahlschalter und Kontakte am Kaspar Schalter wahlweise für geschalteten Tank. Aber - gewichtsmäßig ist bei der Sunwheel halt alles etwas problematisch.

    2.) Vorderer Tank ist hermetisch abgedichtet, der Rücklauf geht direkt in den vorderen Tank, der hintere Tank ist mit der Saugleitung mit dem vorderen Tank verbunden, der hintere Tank ist belüftet. Wird jetzt Kraftstoff entnommen, leert sich zuerst der hintere Tank, die Tankuhr würde ich nur am vorderen Tank anbringen, also würde sich die ersten 2 Stunden die Nadel nicht rühren, dann wäre der hintere Tank leer,  dann würde die Nadel des Instrumentes den vorderen Tankstand anzeigen. Ich stelle mir vor, dadurch Gewicht zu sparen und trotzdem eine sichere Treibstoffzufuhr zu haben.

    Fragen:

    Mache ich mir wegen Dampfblasenbildung zu viele Gedanken und der Rücklauf in die Saugleitung ist technisch OK?

    Ist meine zweite Lösung technisch mangelhaft, hab ich pysikalisch etwas übersehen was die Zuverlässigkeit der Spritzufuhr beeintächtigt?

    Sollte ich einen Thread bezüglich des Themas übersehen habe bin ich für einen Hinweis dankbar.

    Tief verschneite Grüße aus dem Herzen der Alpen - Thomas

  • Guck mal in die LTF-UL 951 und FF...wenn ich deine Lösung richtig verstanden habe wird das leider nicht entsprechend zulässig sein 

  • Moin,

    mir ist das Problem nicht ganz klar, was genau willst du erreichen?

    Wenn das Set-Up mit den zwei Tanks bleibt und funktioniert, welcher Teil soll verbessert werden?

    In deiner ersten Lösung hast du ja einen Tankwahlschalter verbaut, also musst du auch schalten. In der zweiten Lösung gibt es zwar keinen Wahlschalter mehr, aber es ist nicht zulässig.

    Hat der Flieger ein Problem mit der Schwerpunktlage? Dann wäre zu überlegen, das Tankdesign radikal zu ändern und, falls es geht, Tanks in die Fläche oben zu bauen.

    Beschreibe mal genau, wo der Schuh drückt...

    Gruß Raller

  • Danke für die schnellen Antworten

    Wie geschrieben, in der ULS Konfiguration ist der Motor ja noch nicht gelaufen. Die Konfiguration mit Rücklauf in die Saugleitung bringt warmen Sprit dazu, ich finde suboptimal. Natürlich fliegen viele so rum. Also ein einfacher Tankumschalter, der ist in der Nähe des vorderen Tanks montiert, um ich ihn von hinten bedienen zu können läuft jetzt eine Stange durchs vordere Cockpit.

    Mit dem Kaspar Schalter brauch ich jetzt den Schalter - schwerer, eine Rückleitung nach hinten - schwerer, einen zweiten Tankgeber mit Umschalter - schwerer. Auch irgendwie suboptimal.

    Meine Lösung würde, vorausgesetzt sie wäre legal und sicher, etwas Gewicht sparen. Na gut, einen Brandhahn mit Betätigung von hinten brauch ich immer noch.

  • Moin,

    ich vermute mal aus dem Off, das Problem mit dem warmen Sprit ist kein Problem. Habe jedenfalls noch nicht wirklich viele Berichte darüber gelesen. Wie viel Sprit ist denn in den jeweiligen Tanks? Und wie sieht die Schwerpunktlage dabei aus, also vorne leer hinten voll und umgekehrt? Je mehr Baustellen du aufmachst, um so komplexer wird der Umbau. Wenn die Tankanlage funktioniert, lass sie erstmal in Ruhe und sortier den Rest aus. Wenn alles läuft kannst du immer noch umbauen...

    Gruß Raller

  • Die Rücklaufleitung zum Gascolator bzw. hinter den Tankwahlschalter ist üblicher Stand der Technik und absolut in Ordnung.

    Ich würde mir da keinen Kopf machen und halte eine umschaltende Rücklaufleitung für unnötig.

    Der ULS fördert bei stehendem Triebwerk 2-3 liter pro Stunde durch die Rücklaufleitung, da spielt der Kühlvorgang durch den Rücklauf keine relevante Rolle.

    Das funktioniert sogar beim 914 der deutlich mehr Rücklauf hat.

  • Na, ja ich bin halt ein wenig aufgeschreckt ob der Dampfblasengeschichte in der C42, mit dem LTA.

    Also ist der einfache Tankumschalter mit dem Rücklauf mit Drosselventil in die Saugleitung vor der E-Pumpe Standard?

    Mach ich mir zu viele Sorgen? Der zweite Tankgeber schlägt sich ja gewichtsmäßig nicht toll nieder, es ist nur die Umschalterei die Fehler vorprogrammiert. Und für zwei Instrumente hab ich keinen Platz.

    Luftige Grüße Thomas

  • sunwheel61 schrieb:
    Na, ja ich bin halt ein wenig aufgeschreckt ob der Dampfblasengeschichte in der C42, mit dem LTA.
    Das war aber doch für Flugzeuge, die überhaupt keine Rücklaufleitung haben.
    sunwheel61 schrieb:
    Also ist der einfache Tankumschalter mit dem Rücklauf mit Drosselventil in die Saugleitung vor der E-Pumpe Standard?
    Ja, oder in einen Headertank.

    Sicherlich kann man den Ring auch so kurz bauen, dass es nicht ok ist (elektrische Pumpe ganz nah an der mechanischen und direkt vor der elektrischen den Rücklauf)

    Aber die typische Situation mit Brandhahn mit Tankwahlschalter im Cockpit und Rücklauf dahin ist schon ok.

  • Hallo in die Runde,

    in der C42 sind ja oftmals zwei Tanks eingebaut. Und da gibt es eine Lösung, an die du auch denken solltest. Die Restmenge, die nicht ausgeflogen werden kann, ist hier durch schräg stehende Tanks und die Entnahme ein paar Zentimeter über der untersten Ecke nahe Null.

    Bei CT und ähnlichen Flugzeugen ist die Situation sogar so, dass man mit ca. 3 - 4 Ltr. pro Tank als nicht Ausfliegbar rechnen muss. Also runde 7 - 8 Liter die im Tank bleiben!

    Was ich damit sagen will, achte auch darauf, dass du Tanks verbaust, die nahezu keine Restmenge im Tank lassen. 

    Gruss,

    Karl

  • Breezer Karl schrieb:
    ist hier durch schräg stehende Tanks und die Entnahme ein paar Zentimeter über der untersten Ecke nahe Null.
    Für mehrere Tanks würde ich empfehlen jeweils an der tiefsten Stelle zu entnehmen und mit einem Gascolator zu entwässern.

    Damit spart man sich zwei Tanks drainen zu müssen und zwei Sümpfe zu haben.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online, davon 1 Mitglied und 10 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR