Steffen_E schrieb:Bei mir hang letztes Jahr die Vergasernadel und damit ist der Vergaser übergelaufen. Die Silikoschläuche haben hier die Arbeit gut erledigt.
Ist es nicht eigentlich unnötig bei einer Airbox noch eine Tropftasse zu haben?
Wir hatten einen Fall, da war eine Schwimmerstange rausgefallen und der Sprit lief munter durch das entstandene Loch in der Schwimmerkammer nach unten raus. Hätte es keine Vergasertasse mit entsprechender Ableitung gegeben, dann wäre der Vogel in der Luft abgefackelt.
Es gibt genügend Möglichkeiten, wo der Vergaser anfangen kann, Sprit zu verlieren. An den von Ralle genannten thermischen Schutz habe ich gar nicht gedacht.
Pilot Quax schrieb:.... Ihr wisst doch, dass Ihr sowas hier nicht schreiben dürft, weil ich mich da sofort draufstürze ;-)
Das sind immer noch die, die beim Kauf des Flugzeugs (2010) drinnen waren
Ich sach nur: 5-Jahres-Kontrolle....
Ralle schrieb:Hallo Ralf,Steffen_E schrieb:... hast Du Dir die Auspuffanlage angeschaut?
Schön aufgeräumt,Mir wird da leider speiübel.....
danke für den Hinweis, dumm geschwätzt ist schnell.
Mir selber gefällt die Auspuffanlage so auch nicht, aber das ist vom Hersteller nun mal so gemacht worden.
Ich würde die Abgasrohre auch gerne anderst verlegen, habe dazu auch schon einiges hier im Forum geschrieben und gefragt. Leider habe ich aber noch niemand gefunden, der mir das nach meinen Vorstellungen erledigen kann.
@ Ich sach nur: 5-Jahres-Kontrolle...
Ich prüfe die Flansche alle 100 Std., spätestens alle 2 Jahre und wenn ich die Flansche noch für gut empfinde, sie also weich, geschmeidig und rissfrei sind, dann lasse ich die drinnen.
Gruß Bernd
Ralle schrieb:Diese Idee finde ich nicht schlecht, Frage wäre jetzt wie der Rotaxfilter in das System implementiert wird.
Hallo Piet,
nach meiner Meinung ist auch das keine wirklich gute Lösung und betrachte den Lufteinlass für die Airbox an der Stelle als ungeeignet.
Das einzig Wahre ist nach meinem Dafürhalten ein NACA-Einlass an einer dafür geeigneten Stelle in der Cowling.
Dazu habe ich was nettes hier gefunden und auch ein Bild daraus verlinkt.
Ralle schrieb:naja, was exotisches muss auch sein ;-)
hast Du Dir die Auspuffanlage angeschaut?Mir wird da leider speiübel
aufgeräumt ist es trotzdem ;-)
Ralle schrieb:naja, das passiert bei älteren Flugzeugen ohne Tropftasse ja auch nicht. So viel Strahlungsenergie kommt auf der Strecke auch nicht hoch.
und der Kraftstoff kocht gemütlich vor sich her, weil die Schwimmerkammer vor der Wärme des Auspuffkrümmers nicht mehr geschützt wird.
ich habe GFK-Tassen am 912 und die zeigen keinerlei Hinweis auf Wärme. Das RDAC neben dem Dämpfer habe ich mal gemessen, selbst das kam in keine Situation über 50°
Ich sach nur: 5-Jahres-Kontrolle....
und ich sag: TBO ist keine Lebensdauerbeschränkung. ;-)
Beim Eurofox ist das so gelöst.
Auf der rechten Seite sieht man den Luftkanal, der vorn außen von der Cowlingfront die Luft ( per Ramair ;o) ) holt.
In Höhe des Schlauches, der dann zur Airbox führt, ist eine Klappe, mit der man den Kanal schliessen kann und dann warme Luft aus dem Motorraum zur Airbox führt.
Finde das eine saubere Lösung und müßte von der Idee doch auch mit einfachen Mitteln umsetzbar sein.
Tarutino schrieb:Sieht wirklich sehr gut aus, super gelöst.
Beim Eurofox ist das so gelöst.
Ralf,
die NACA-Lösung ist wirklich schön gemacht. Hohes Niveau. Ich kann mir gut vorstellen, dass das aerodynamisch, auf die Frischluftversorgung der Vergaser bezogen, die deutlich bessere Lösung ist.
Gruss
Piet
So, jetzt kram ich den alten Beitrag nochmals raus. Die 80 PS in meiner Sunwheel sind ja halbweg ausreichend. Schnell ist sie sowieso nicht. Jetzt frag ich mich wie das an einem heißen Tag aussieht. Auch mein Motor bezieht seine Ansaugluft aus einem Filter innerhalb der Motorcowling, hinter dem Motor. Soll ich jetzt in das obere Cowlingteil so einen NACA Duct reinschneiden um frische Luft für meinen Rotax zu kriegen? Oder ist die Stelle 30 cm vor der Windschutzscheibe ungeeignet?
Was mache ich mit der Vorwärmung, Umschaltklappe aussen/ innen oder Heizpads auf den Vergasergehäusen?
Hat wer Erfahrung mit diesen 12V Dingern? Ich hab solche schon einmal vor längerer Zeit gekauft, sollten 20 Watt haben. Wurden halt nie verwendet.
LG Thomas
Aktuell sind 27 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 23 Gäste.