Silent Hektik F1210 Fotos im eingebauten Zustand

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Ralf,

    kann es also sein das der Thermostat der vom Holländer geliefert wird ein „altes“ Muster ist? Kann man die irgendwie unterscheiden und wurden die damals verbauten Elemente ausgetauscht wenn die Erkenntnis da war das sie nicht so gut waren .

  • heiner schrieb:
    Kann man die irgendwie unterscheiden und wurden die damals verbauten Elemente ausgetauscht
    Wie ich schon geschrieben habe, werden die Thermostate alle geprüft. Dabei stellt sich heraus, ob das Thermowaxelement i.o. ist oder nicht und wird im Zweifelsfall erneuert. Sollte sich im Betrieb ein Defekt herausgestellt haben, hat Fa. Franz das Wachelement immer kostenlos ersetzt.

    Die beiden Thermostate kann man deutlich an der Bauform unterscheiden. das erste ist die alte Bauform und das zweite die Neue.





    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Das Thermostat auf dem Kühler gefällt mir ja sehr gut, kann man das evtl. auf einen größeren Anschlussabstand umbauen?

    Im härtesten Fall Rohr durchsägen und Stück dazwischen setzen...

    Metallwerkstatt ist vorhanden :-)

    Sonst wäre ja meine erste Wahl das Thermostat von Silent Hektik direkt auf der Ölpumpe, aber das geht nicht für 914.

  • Steffen_E schrieb:
    kann man das evtl. auf einen größeren Anschlussabstand umbauen?
    ... es wäre durchaus möglich das dünnere Teil durch eine Muffe zu verlängern, da es sich hierbei nur um ein Stück "Rohr" handelt.

  • Steffen_E

    Steffen, der dünnere Teil ist in den dickeren nur eingesteckt. Die Länge des dickeren Teils kann zum grössten Teil (4 - 5 cm ) als "Verschub" genutzt werden.

    Gruss,

    Karl

  • Wie bereits geschrieben, hier nun der Abschluss meiner Temperatur Odyssee:

    Wasser unten links = 100 Grad, Temperatur oben Mitte = 85 - 90 Grad bei 4800 RPM und ca 190 Km/h. Jetzt bei mehreren Flügen und Platzrunden ausprobiert und immer annähernd die gleichen Daten.

    Von daher ist das damit für mich erledigt.

    Danke noch mal für all die Tips, die mir ja letzt endlich zu diesem Erfolg verholfen haben.

    Gruss,

    Karl



  • Breezer Karl schrieb:
    Steffen, der dünnere Teil ist in den dickeren nur eingesteckt.
    oh fein, dann ist er sehr interessant.

    Muss ich nur überlegen ob ich lieber den neuen haben will oder weniger Geld ausgebe ;-)

  • Hallo Allerseits,

    mein Name ist Ingo, bin neu hier und seit Oktober 2020 auch im Besitz einer Breezer BJ2014 mit ca.300h auf der Uhr.
    Ich habe trotz eingebauten Ölthermostat ähnliche Probleme wie Karl. Komme mit 75% abgeklebten Ölkühler bei AT 5°C
    nicht über 75°C-80°C. Wartezeit beim Start knapp über 50°C ca. 10 - 14 Minuten. Erst beim abkleben von ca. 90% Ölkühler-
    fläche kommen ich bei AT ca.12°C auf 100°C Öltemperatur. Ich vermute es ist defekt und öffnet nicht mehr.

    Gruß Chango

  • Chango schrieb:
    Ich vermute es ist defekt und öffnet nicht mehr.
    In den meisten Fällen bleibt ein Thermostat offen, wenn es defekt ist. Und wenn Dein Motor nicht auf Temperatur kommt, ist das eher ein Zeichen von einem offenem, defekten Thermostat.
  • Hallo,

    meine Kühlungs-/Warmlaufprobleme bestehen trotz mehrfach erfolgloser Ursachensuche fort.

    Silent hektik verspricht mit dem Vierwege Thermostat F 1205 eine Problemlösung. Kann mir jemand Infos über den Einbau in eine C42 A geben? Funktioniert das Teil wie versprochen? Passt es unter die Cowling?

    Dank & Gruß

    Günter

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
Nordex  ronnski  Sierra.Zulu 

Anzeige: EasyVFR