Anschaffung eines eigenen UL mit vielen Fragen zu Baumustern

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Kurt C. Hose schrieb:
    Soll wohl auch mit einigen verrenkungen anders zu bedienen gehen, ich wüsste aber nicht wie.
    Knüppel über Kreuz mit der linken Hand halten und die Klappen mit rechts setzen. Habe ich früher hin und wieder so gemacht. Kein Sichtverlust und geht bequemer, als es zu lesen ist.

    Man sollte außerdem bedenken, dass man die Klappen erst im Quer- bzw. Endanflug setzt. Hier dürfte man sich bereits sauber in die Platzrunde eingeordnet und für klare "Verkehrsverhältnisse" gesorgt haben. Ich denke zumindest, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass Dir jemand exakt während des Klappensetzens aus dem Nichts in Deinen Flieger rauscht.

    Außerdem kann man bei dem genannten "Sichtverlust" durch das Setzen der Klappen zum Vergleich auch mal den Sichtverlust erwähnen, den so einige Sekunden lang freiwillig herbeiführen, um auf ihren unzähligen iPads und Navis herumzutippen, reinzuzoomen und rauszuzoomen.

    Was ich damit sagen will:
    Das mit den Klappen ist eigentlich kein großes Problem, um ehrlich zu sein. Zumindest muss man es nicht zu einem machen.

  • Oliver_K hat es eigentlich auf den Punkt gebracht. Dadurch, dass viele auf der C42 das Fliegen gelernt und alle Handgriffe eingebimst bekommen haben, meint eine große Mehrheit, dass die C42 unkompliziert und robust sei. Das sind andere Flieger aber auch. Hätten die Flugschulen solche attraktiven Angebote auch von Breezer oder Eurofox bekommen, würden die hier eben gehyped werden. 

    Lass Dich bei der Wahl des Fliegers nicht nur von den Zulassungszahlen (ver)leiten. Wenn Du im Flieger sitzt, ist es eigentlich egal, wie das Ding aussieht. Aber wenn ich aufs Vorfeld ginge, müsste ich schon stoisch über den Dingen stehen, um nicht jedesmal innerlich schreiend wegzulaufen, wenn ich eigentlich fliegen wollte. Wenn ich dazu auch noch über die wenig ergonomische Bedienung lese, bin ich ziemlich sicher, dass dessen Beliebtheit nur darauf beruhen kann, dass eine große Zahl Piloten damit fliegerisch aufgewachsen sind. Ist wohl wie mit Entenküken, die auch einem Pappkarton mit aufgemaltem Gesicht folgen würden, wenn sie den nach dem Schlüpfen als erstes gesehen hätten.

    Gruß Lucky

  • Ich denke auch das die Schulungsmaschine prägt und man dann erstmal (wenn man damit in der Schulung zurechtkam) in dieser Richtung sich umschaut. Ich hab auf Eurostar geschult, mag also auch die Sicht vom Tiefdecker aus und nen Knüppel zwischen den Beinen welchen ich mit links bediene und da geht′s schon los. Knüppel mit der rechten Hand führen und ein Schiebegas dann links müsste ich erst mal lange üben. Ich wusste auch nach ein paar Flugstunden, dass ich keine Fußspitzenbremsen und kein Schiebegas, dieser Knopf da wo einige haben möchte. Auch ist es für mich ein no go, wenn es kein im Flug erreichbares Gepäckfach hinter den Sitzen gibt, das geht garnicht! Wenn man das dann berücksichtigt fallen schon viele Muster aus dem Raster. 

    Gruß Stefan 

  • Der Vergleich mit den Entenküken trifft es bei mir wahrscheinlich voll... nachdem ich mir nun ein paar Videos von C42 angesehen habe und ähnliches von Aeroprakt lese, werde ich mich wohl erstmal nach `ner passenden P92 umschauen. Technikkenner ist auch am Platz und würde mit zu Besichtigungen fliegen. Vielen Dank an alle für Eure Inputs!

  • Die A32 gibt es wahlweise auch mit Steuerhörnern a la Cessna und dann Gashebel in der Mitte.

    VG

  • Der Gashebel ist bei der A32 mit Centerstick, jeweils links und rechts außen im Panel, diese Lösung find ich ziemlich gut.

    Mich stört nur die Klappensteuerung, ich weiß allerdings nicht ob′s eine elektronische gibt, dann wäre der Flieger absolut genial. Leergewicht war bei den beiden die ich kenne recht Human, ~330kg und die 600er Zulassung ist ja auch so gut wie durch oder mittlerweile sogar schon geschafft, da bin ich nicht im Bilde.

    Was ich ebenfalls etwas unglücklich finde, ist, dass immer die obere Cowling angenommen werden muss. Eine Revisionsklappe zum ölprüfen wäre genial, aber das kann man ja schnell selber einbauen.

  • Die A32 ist schon attraktiv wie ich finde....kommt halt immer drauf an, was man will

    und deswegen: Kriterienliste, was einem selbst wichtig ist um zu versachlichen und gewichten

    Mir wäre zum Beispiel das Klappenthema weniger wichtig, da so oder so beim Bedienen der Fokus eben eh nicht auf Luftraumbeobachtung liegt

  • Moin zusammen,

    @Gerneflieger: Groppo G70 willste nun nicht mehr? Hab ich Dich verschreckt mit dem Gewicht? Also in Minimalkonfiguration wird es deutlich leichter sein, vermute ich. Ein kleiner Vorteil von hohem Gewicht, von z.B. 630kg, sollte die verringerte Windempfindlichkeit sein. Meine Einweisungsflüge fanden im Sommer an thermischen Tagen statt und ich hatte das Gefühl das es im G70 etwas ruhiger war als in der leichteren P92. Was sagen denn die anderen G70 Besitzer?

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Hallo zusammen; ich wollte mich- wenn auch recht spät- noch für Eure Beiträge zum Thema bedanken. Es hat doch etwas länger als gehofft gedauert, aber seit 3 Monaten fliege ich nun (m)eine gebrauchte `92 von Tecnam. Hat etwas länger gedauert; macht aber dafür jetzt in den bisher 50 Flugstunden damit umso mehr Spass. Besser geht`s kaum. Speziellen Dank auch an den Betreiber des Forums; man kann hier gerade als Anfänger sehr viele Erfahrungen der "alten Hasen" nutzen...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR