Erfahrung mit Neuform constant speed?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Chris_EDNC schrieb:
    dann kann ich den ULS nie mit 100PS betreiben?
    Genau das!

    Ich habe eben noch einmal genau nachgeguckt. Der mechanische Min-Pitch Anschlag ist wohl so eingestellt, daß er im Stand nicht überdrehen kann. Unsere Kiste wird im Endanflug nie unter 100km/h (eher 120km/h) geflogen. Da kann der Prop beim zügigen Gasgeben dann wohl überdrehen. Jedenfalls schreibt Neuform das auch in der Bedienungsanleitung, daß man bei zu schnellem Gasgeben für 3 Sekunden mit Überdrehzahl rechnen muß, bis die Propellerverstellung die Drehzahl wieder eingefangen hat.

    Nachtrag: Bin ich z.B. bei uns in der Platzrunde unterwegs und habe den Propeller auf 5.200 U/min eingestellt, bin ich z.T. mit 160-180km/h unterwegs und der Propeller ist am Min-Pitch Anschlag, einfach weil ich das Gas schon rausgenommen habe, um die Fahrt vorm Endanflug auf 120km/h rauszuziehen. Da dreht der Motor dann vielleicht 4.100 U/min, obwohl er eigentlich 5.200 machen sollte, einfach weil der Propeller am Min-Pitch Anschlag ist. Und jetzt geb in der Situation, in der der Propeller-Pitch so rein gar nicht zur Geschwindigkeit paßt, mal schlagartig Gas, weil du einen Segelflieger übersehen hast und ausweichen mußt. Oder mach es besser nicht!

    Das Handbuch sagt dazu:
    "Hintergrund: Wird während des Fluges in den Leerlauf gewechselt, stellt der Regler eine Abweichung der Drehzahl nach unten fest. Er antwortet darauf solange mit einer Senkung des Anstellwinkels bis der Anschlag erreicht ist. Der Propeller befindet sich nun in der kleinsten Stellung, die eigentlich nur für sehr kleine Fluggeschwindigkeit gedacht ist. Gibt man nun abrupt Gas (z.B. Durchstarten), benötigt der Stellantrieb etwa 3 Sekunden um in eine Stellung zu fahren, die der aktuellen Fluggeschwindigkeit entspricht. Die Folge ist eine Überdrehzahl für etwa 3 Sekunden."

  • cbk schrieb:
    Der mechanische Min-Pitch Anschlag ist wohl so eingestellt, daß er im Stand nicht überdrehen kann.
    Wenn man ihn nur im Stand nicht überdrehen kann (der also dann um die 5800 dreht), dann ist das schlichtweg falsch eingestellt. Das gehört im Stand auf 5500 begrenzt und damit ist überdrehen bei Start und Landung unmöglich.

    Mein Prop war übrigens auch falsch eingestellt (von wem auch immer), da musste ich immer den Hebel auf 2-3. Rastung einstellen, um im Startlauf den Motor nicht zu überdrehen. Habe das richtig gestellt (Einstellscheiben in Propellernabe), was eben den Motor im Stand auf 5500 bei Vollgas begrenzt. So muss das laut Neuform, und laut technischem Grundverständnis, sein.

    Ich rede morgen mal mit denen, was beim CS anders ist.

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Ich habe das Gefühl, dass entweder Du oder ich das System Verstellpropeller und wofür die gut sind, 0,0 verstanden habe/hast. ;)))
    Also mein Grundgedanke beim Verstellpropeller:

    Der Propeller versucht unabhängig von der Fluggeschwindigkeit und Last (Steig- oder Sinkflug) den Propeller auf einer konstanten Drehzahl zu halten, damit der Motor im Leistungsoptimum arbeiten kann.

    Problem bei der ganzen Geschichte: Das System "Verstellpropeller" regelt in manchen Situationen zu träge nach, um die Drehzahl durchgehend halten zu können.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Ich rede morgen mal mit denen, was beim CS anders ist.
    Dann frag die mal was bei folgender Konstellation passiert:
    • Am Governor ist eine hohe Drehzahl nahe der maximalen Motordrehzahl eingestellt für ein etwaiges Durchstartmanöver.
    • Pilot fliegt mit maximaler Klappengeschwindigkeit segelnd (Motor im Leerlauf) an.
    • Pilot muß unerwartet den Landeanflug abbrechen und gibt schlagartig Vollgas.
  • Chris_EDNC schrieb:
    Warum soll der Motor überdrehen, wenn man das Gas aus dem Landeanflug kommend reinschiebt, beim Start aber nicht?
    ich schrub "Drehzahl am Boden", nicht Drehzahl beim Start.

    Wenn der Prop im Stand bei minimalpitch 5500 dreht (ich würde für meine Zwecke evtl. sogar tatsächlich 5800 wählen), wird er im Flug bei WOT höher drehen.

    Wenn man kein SEHR langsames Flugzeug hat, wird er bei minimal Pitch überdrehen. Daher sollte man mit Verstellpropeller für die Landung niemals die Maximaldrehzahl am Regler vorgeben und langsam Gas geben.
    Das gilt für UL, SEP und TMG und kann nur bei sehr schnellen Reglern ignoriert werden.

    Chris_EDNC schrieb:
    Ich habe das Gefühl, dass entweder Du oder ich das System Verstellpropeller und wofür die gut sind, 0,0 verstanden habe/hast
    ich würde sagen beide < 1,0 ;-)
    Chris_EDNC schrieb:
    dann kann ich den ULS nie mit 100PS betreiben?
    Doch, selbstverständlich in jedem Flugzustand, in dem die Kombination aus minimalem Pitch und WOT die 5800RPM erreichen kann.

    Ich sehe gerade den Sinn einer Differenzschulung für Verstellpropeller ;-) 
    Aber jetzt bitte nicht für ULs einführen...
  • Steffen_E schrieb:
    Wenn der Prop im Stand bei minimalpitch 5500 dreht (ich würde für meine Zwecke evtl. sogar tatsächlich 5800 wählen), wird er im Flug bei WOT höher drehen.
    Im Reise- oder gar Sinkflug ja in jedem Fall. Aber nicht bei Start/Landung (darum geht es uns hier ja), wenn man ihn gemäss Neuform-Vorgabe auf 5500 am Boden einstellt. Ich sehe keinen Grund, hier 5800 einzustellen, denn dann überdreht er bei minimal pitch schon bei Start und Landung, was imho sinnlos/gefährlich (für den Motor) ist. So war meiner eingestellt...

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Ich rede morgen mal mit denen, was beim CS anders ist.
    Soooo. Habe nun mit Hr. Boysen geredet. Kurzform: Ist genau so, wie ich es vorher sagte. Langform:

    Am Boden Prop hardwaremässig in Nabe mittels Einstellscheiben auf 5500 oder etwas weniger einstellen. Begrenzerpakete für Verstellmotor auf ein kleines bisschen weniger einstellen, damit der Verstellmotor nicht auf mech. Anschlag läuft, er hat genug Kraft, um die Welle zu zerlegen.

    Bedieneinheit ist serienmässig auf 5500 max. eingestellt, richtig (Danke an cbk für den Hinweis!). Hier kann es dann sein, dass er beim plötzlichen Gasgeben im Landeanflug und demzufolge minimalem Pitch die 5500 überschiesst aber nie über 5800, weil halt mechanisch limitiert. In der Anleitung haben sie es etwas vorsichtig formuliert, um in jedem Fall (auch wenn Prop falsch justiert wurde) keine Schäden zu riskieren. Aber schnell Gas geben ist generell kein Problem, wenn korrekt justiert.

    Um das kurzzeitige Überschwingen zu vermeiden (und um die Option auf 5800 und damit 100PS zu haben), kann man die Bedieneinheit auch auf 5800 max. programmieren lassen, so macht Neuform mir das auch (habe nun bestellt). Dann überschiesst die vorgewählte Drehzahl auch nicht, man wählt halt 5800 vor und fertig.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Aber nicht bei Start/Landung (darum geht es uns hier ja), wenn man ihn gemäss Neuform-Vorgabe auf 5500 am Boden einstellt.
    Stimmt, wenn Du aus dem Stand heraus sofort Vollgas gibst und beim Beschleunigen der Regler dann genug Zeit hat nachzuführen. 

    Gilt aber nicht zwingend immer, im Beispiel eines 914 kann es durchaus sein, dass Du erst auf 100% Leistung gehst, dann schon ein wenig Geschwindigkeit hast und dann auf 115%. Und prinzipiell im 912s genauso, wenn ich schon ein wenig Wind auf der Nase habe und der Prop daher freier dreht als im Stand in Windstille.

    Wird zwar typischerweise nicht passieren, ist aber grundsätzlich möglich und sehe ich auch tatsächlich in den Betriebsprotokollen eines 914.

    Korrektur: 915->912S

  • cbk schrieb:

    Wir fliegen den Neuform Constant Speed Prop in unserer Vereinsmaschine.

    Bisherige Probleme damit:

    Hallo cbk,

    ist die Vereinsmaschine mit dem Verstellprop und den geschilderten Problemen euer Schleppflugzeug, bei dem ihr Rotax-Probleme hattet/habt ?

    VG

    Günter

  • Und hier nochmal aus dem Manual dick und rot und mit Rahmen:


    How to test? Das geht nur, wenn man den Prop von der Verstellung entkoppelt:


    Also Bolzen ziehen, Motor Vollgas und der darf nicht über 5500 drehen. Sollte er mehr haben, muss man solange Abstimmscheiben in der Nabe hinzufügen, bis das passt. Ja ich weiss, macht Arbeit, jedesmal Prop zerlegen, aber das muss einfach gemacht werden.

    Wenn man das so macht, kann nichts passieren, wenn man beim go around das Gas reinknallt.


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
xeon2345  Georg77 

Anzeige: EasyVFR