Hallo zusammen,
Kennt jemand das Problem. Permanentes Rauschen und
„Kratzen“ im Funk, sobald das IPAD an der Ladebuchse hängt. Trenne ich es, ist
sofort Ruhe. Das Problem hatte ich anfangs nicht, erst seit einigen Wochen.
Equipment
- Garmin GTR
- lPAD Mini
- 12V Buchse im Panel mit USB Adapter
Gruss Christian
hallo Christian
nutze die Suchfunktion hier im Forum ,da ist bestimmt eine Lösung für Dein Problem dabei.
Gruss
Heiko
Hallo Trial,
ich würde mal ganz pauschal vermuten, das die Elektronik ses USB-Adapters stört. Einfach mal ein anderes Modell von USB Adapter ausprobieren!
Die billigen Teile kosten teilweise im Endverkaufspreis 5,-€. Das heißt, in der Herstellung dann nur 2,-€, da bleibt dann natürlich nichts mehr übrig für ein halbwegs EMV-gerechtes Design.
Ich hatte auch Probleme mit Störungen durch einen USB-Adapter. Hier im Forum hab ich den Tipp bekommen, es mit dem Anker PowerDrive 2 zu probieren. Funktioniert astrein!
Gruß Lucky
Schnelle Lösung: Ferritkern in die Zuleitung zum iPad einschleifen, möglichst nahe an der USB-Steckdose. Bekämpft aber nicht die Ursache ...
Eric
Trial schrieb:hier liegt ziemlich sicher das Problem - versuch mal nen anderes Modell.
- 12V Buchse im Panel mit USB Adapter
Diese Auto-KFZ-Dosen-Adapter haben keine sonderlich hohe Lebensdauer bei uns im Flugzeug (wer zieht den aus der Dose beim Motor abstellen?) und die Elektronik da drin ist eher rudimentär. Die in den Adaptern verbauten Schwingkreise können auch auf ganz verschiedenen Frequenzen stören - wenn die Stromversorgung schon "kratzt" finde ich das sogar gut, kann man das Ding gleich weg schmeissen. Fies sind die Teile die nur bestimmte Funkfrequenzen über die Zwischenfrequenzen stören, weil "teurere" Chips verbaut sind. Ich habe lange mit den Teilen gekämpft und auch die sogenannten Markenprodukte haben selten mehr als 200 Flugstunden mitgemacht bis ich mir eine noch viel teurere Luftfahrt-USB Versorgung habe einbauen lassen.
Es muß nicht immer teuer sein! Ich habe zwei von diesen in meiner Maschine montiert:
Zeigen zudem auf 0,3 V genau die Spannung der Batterie an...
Funktionieren einwandfrei und zumindest bei mir ohne Störungen, laden vom iPhone bis zum iPad Pro alles auf Dank PD Funktion. Sind in einem Aluminiumgehäuse verbaut (schwarz, rot oder blau eloxiert) und werden in einem 30mm loch verschraubt.
Wichtig aber vielleicht in dem Zusammenhang. Solche USB Lader sollten IMMER einen eigenen Stromkreis und Schalter mit eigener Sicherung sowie eigenem Masseanschluss zur Batterie haben. Niemals auf die stromführenden Leitungen des Funkgerätes oder irgend eines anderen Verbrauchers aufschalten.
MOIN schrieb:Die habe ich auch drin. Funktionieren einwandfrei und bleiben dabei auch vergleichsweise kühlEs muß nicht immer teuer sein! Ich habe zwei von diesen in meiner Maschine montiert:
Zeigen zudem auf 0,3 V genau die Spannung der Batterie an...
EchoRalf schrieb:Den Adapter, auf den ich verlinkt hab, nutze ich seit etwa zwei Jahren ohne Störungen. Ich hab den damals bei Amazon gekauft. Demnächst werde ich mal die von MOIN verlinkte USB-Dose einbauen und ausprobieren. Worin aus Deiner Sicht jetzt der Unterschied besteht ob die "rudimentäre Elektronik" nun im Adapter oder in der Dose steckt, und was die Elektronik so viel schlechter macht, wenn sie im Adapter steckt, erschließt sich mir nicht."...das Ding gleich weg schmeissen." ist jetzt ja nicht gerade ein Tipp, der sich als besonders konstruktiv auszeichnet. Besonders nicht für diejenigen, die eher auf ′ner Vereins- oder Chartermaschine mit 12V Dose unterwegs sind.
Diese Auto-KFZ-Dosen-Adapter haben keine sonderlich hohe Lebensdauer bei uns im Flugzeug (wer zieht den aus der Dose beim Motor abstellen?) und die Elektronik da drin ist eher rudimentär. Die in den Adaptern verbauten Schwingkreise können auch auf ganz verschiedenen Frequenzen stören - wenn die Stromversorgung schon "kratzt" finde ich das sogar gut, kann man das Ding gleich weg schmeissen.
Gruß Lucky
Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.