Gewichte der einzelnen Komponenten

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    gibt es bzw. habt Ihr eine Tabelle in der drinnen steht, wie viel die einzelnen Komponenten (Rahmen, Motor, Flügel, Tank...) wiegen können (z.B.: Motor zwischen 40 und 70kg...). Falls es sowas nicht fertig zusammengestellt gibt, würde ich mich über Gewichterfahrungen eurerseits freuen. Nur, dass ich mal einen groben Überblick bekommen kann. 

    Danke im voraus

    Alexander

  • Warum sollte man sowas als Tabelle haben? Ist doch alles eingebaut und gesamt gewogen. Wird was neu (zusätzlich) eingebaut wird auch neu gewogen. Und wenn du was "überflüssiges" abbaust wird halt leichter, aber auch da ist wiegen immer besser. Einfach Gewicht durch Subtraktion  / Addition ermitteln bringt in Sachen Schwerpunkt und richtige Beladung leider sehr wenig.

  • Belchman schrieb:
    Warum sollte man sowas als Tabelle haben?
    Ich glaub Alexander braucht das für eine Hausarbeit an der Uni odre so. Jedenfalls schließe ich aus seinen anderen Fragen darauf.

    Und ja, die einzelnen Gewichte ansich sind ziemlich sinnlos. Das wirklich interessante ist der Schwerpunkt der ganzen Konstruktion, also das Center of Gravity. Das muß passend zwischen den beiden Tragflächen liegen, damit der Vogel "geradeaus" fliegt und man die Höhe aussteuern kann.

    --> https://de.wikipedia.org/wiki/Weight_and_Balance

  • Belchman schrieb:
    Warum sollte man sowas als Tabelle haben? Ist doch alles eingebaut und gesamt gewogen.
    Naja, wenn ich über eine Motoralternative nachdenke, möchte ich nicht erst den Motor ausbauen und wiegen müssen, um herauszubekommen, ob die Alternativen leichter oder schwerer wären. Insofern fände ich es praktisch.
  • cbk schrieb:
    Und ja, die einzelnen Gewichte ansich sind ziemlich sinnlos.
    da bin ich aber mal ganz anderer Meinung ;-)

    Eine Hausaufgabe ist ja nicht ganz so einfach nur zu sagen, was ein Flugzeug wiegt.

    Ein Weight and Balance mit konzeptstudien wird da doch was ganz anderes.

    ich wüsste auch gerne welche Massen verschieden Rotaxe oder auch andere Motore tatsächlich nass haben und wo ihr jeweiliger Schwerpunkt liegt.

    Dann könnte ich schnell durchgehen, welche Motoralternativen ich so hätte...

    ...

    ah ja, Lucky war schneller ;-)

  • Was ein Motor wiegt kannste auf der Herstellseite sehen. Einfach mal selber und einfach denken vor allem wenn es eine Hausaufgabe ist. 

  • Steffen_E schrieb:

    ich wüsste auch gerne welche Massen verschieden Rotaxe oder auch andere Motore tatsächlich nass haben und wo ihr jeweiliger Schwerpunkt liegt.

    Dann könnte ich schnell durchgehen, welche Motoralternativen ich so hätte...

    Und auch da wird dir das Gewicht des Motors alleine nicht viel helfen. Willst Du ein leichteres Triebwerk einbauen, brauchst du einen längeren Motorträger, um das Gewicht weiter nach vorne zu bekommen. Guck dir einfach an welch lange Nasen manche Propellermaschinen bekommen haben, als jemand von Kolbenmotor auf Wellenturbine umgerüstet hat. Die Turbine ist wesentlich leichter und muß extrem weit nach vorne, damit der Schwerpunkt des ganzen Flugzeugs nicht wandert. Ein Beispiel für eine solche Umrüstung: Doflug Do C3605

    Soll es ein schwereres Triebwerk werden, muß der Motorträger kürzer ausfallen. Da der Motorträger natürlich keine negativen Längen annehmen kann, muß irgendwann entsprechend mehr Gewicht im Heck eingerüstet werden, um trotzdem den Schwerpunkt wieder herzustellen. Da könnte man z.B. die Batterie ganz hinten im Rumpf in Nähe des Leitwerks verbauen.

    Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Verstell- und Konstant-Speed-Propeller sollten aufgrund ihrer Verstellmechanik ganz vorne in der Propellernabe maximal ungünstig für die Einhaltung des Schwerpunkts sein. Gleiches gilt für Schleppkupplungen am Heck. Gibt es da extra unterschiedlich lange Motorträger für solche optionalen Konfigurationen bei den Herstellern, um die Schwerpunktwanderung auszugleichen?

  • cbk schrieb:
    Und auch da wird dir das Gewicht des Motors alleine nicht viel helfen.
    Ach je, meinst du ich weiss nicht, welche Einflüsse welche Situation hat?

    Glaub mir, ich kann schon einschätzen, was wie in welcher Situation geht.

    cbk schrieb:
    Soll es ein schwereres Triebwerk werden, muß der Motorträger kürzer ausfallen.

    Totkomisch, das zeig mir mal zB bei einer Savage und dann wirst Du schnell wissen, warum es interessant ist, was ein 912 und ein 915 wirklich und real nass wiegen.

    Belchman schrieb:
    Was ein Motor wiegt kannste auf der Herstellseite sehen.

    Und Du sagst mir jetzt, was ein Rotax 912ULS firewall forward betriebsbereit mit den Standardkühlern und Ringträger wiegt und wo seine Schwerpunktlage ist.

    Das sagt Dir nämlich keine Herstellerseite und gibt Dir auch keinen Schlüssel dafür das rauszukriegen.

  • Steffen_E schrieb:
    Totkomisch, das zeig mir mal zB bei einer Savage
    Den zweiten und dritten Satz meiner Antwort hast Du aber anscheinend nicht mehr gelesen, oder?

    Da der Motorträger natürlich keine negativen Längen annehmen kann, muß irgendwann entsprechend mehr Gewicht im Heck eingerüstet werden, um trotzdem den Schwerpunkt wieder herzustellen. Da könnte man z.B. die Batterie ganz hinten im Rumpf in Nähe des Leitwerks verbauen.

  • cbk schrieb:
    Den zweiten und dritten Satz meiner Antwort hast Du aber anscheinend nicht mehr gelesen, oder?
    Doch, aber was hat das damit zu tun, dass es nicht um die Frage ging, wie der Hebelarm eingeht, sondern was die Gewichte sind?

    Und die kannst Du ja genauso wenig nennen, wie alle anderen hier.

    Denn jeder der schon mal einen Rotax integriert hat, weiss, dass der nass nicht im mindesten das wiegt, was im Datenblatt steht und das auch sehr schwer vergleichbar ist, zwischen den verschiedenen Triebwerken.

    Vergleiche doch bitte mal einen ULS mit einem 914.

    Welche Massen und eigenen Schwerpunkte haben die?

    Suche ich schon eine Weile nach und habe noch keine Antwort gefunden. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR