Hallo Pepino
danke für die Info
wenn ich es richtig verstehe, Parallelschaltung mit der Heizung
Schöne Grüße
MyAsso
Sorry falsches Bild gesendet
Moin zusammen
Ich glaube was du suchst gibt es schon fertig zum Einbau:
https://www.d-motor-germany.de/angebote/ das unterste Angebot.
Grüße, der forester
Hallo zusammen,
im letzten Bild von MyAsso würde im Sommer, wenn der Motor ohnehin heiß und die Heizung nicht benötigt wird, das heiße Wasser wieder zurück in den Motor laufen. Das fände ich mehr so "mittelgut" ... ;-)
Da würde ich schlicht den Bypass für die Heizung weglassen. Der eigentliche Kühler ist ja schon als Bypass ausgelegt. Die Zeichnung von Naters trifft die Lösung ganz gut.
Gruß Lucky
Vielen vielen Dank für die rege Teilnahme an Alle
Das würde bedeuten, die ideale Lösung wäre:
Schöne Grüße
MyAsso (die endlich nach 4 Jahren Bauzeit fertig wird ....)
würde vom Motor zuerst in die Heizung und dann in den Kühler gehen damit auch entsprechend warme Luft aus dem Wärmetauscher kommt, bis das sonst vom Kühler in den Wärmetauscher ankommt ist es schon zu kalt.
oh ja das macht absolut Sinn, danke
hmmmmm....
Ich habe beim fly in in Boll im letzten Jahr einen genial einfachen Tipp bekommen, der extrem einfach umzusetzen war - alleine schon, weil er keinen Eingriff in den Kühlkreislauf erfordert.
Hinter dem Wasserkühler gibt es ja bereits jede Menge heiße Luft. Man setze eine Hutze mit Schlauchanschluss darüber und greife diese Luft ab. Fertig.
Die Hutze ist auf 1/3 der Breite des Wasserkühlers dimensioniert. Die Kühlung funktioniert in meiner Konfiguration außerordentlich gut, und ist auch bei deativierter Heizung und damit 1/3 abgedecktem Kühler mehr als ausreichend. Bei anderen Flugzeugen mag es hingegen sinnvoll sein, die heiße Luft wahlweise in die Kabine oder nach außen zu leiten, damit die volle Kühlung erhalten bleibt.
Der Staudruck sorgt für jede Menge Luftdurchsatz - wesentlich mehr als ich erwartet hatte.
Viele Grüße,
Leo
Hallo
das schöne hier ist, dass es so viele kreative Ideen gibt, danke macht Spaß
Das wäre ganz klar meine Wahl:
Nachteil:
Motor braucht etwas länger zum warmlaufen wenn man die Heizung bereits öffnet, kann man ja aber lassen.
Vorteile:
Heizt schon, bevor der Hauptkühler vom Thermostat angesteuert wird.
Heizt auch, wenn das Thermostat schon kaum noch an den Kühler liefert.
Das ist schon gut, wenn sonst die Scheiben beim Abstieg beschlagen.
Hinter dem Thermoststat bleibt manchmal nicht viel übrig, hatte letztes Wochenende zwei Schlepps auf FL95, da hatte ich dann beim Abstieg zum Kühler 80° Vorlauf und 5° Rücklauf, weil kaum noch was durch den Kühler geleitet wurde.
Allgemein mag ich Heizung aus dem Motorraum nicht so gerne, jeder Muff aus dem Motorraum soll aus der Kabine bleiben und CO erst recht...
und dann wäre da noch der größere Generator mit elektrischer Heizung :-)
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 35 Gäste.